Buch, Deutsch, 226 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 334 g
Reihe: Deutsches und europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht
Unzulässiges Zwangsmittel und Verstoß gegen die Menschenrechte?
Buch, Deutsch, 226 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 334 g
Reihe: Deutsches und europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht
ISBN: 978-3-8487-8959-7
Verlag: Nomos
Mit den Nervendrucktechniken werden dem Betroffenen zunächst mitunter starke Schmerzen zugefügt. Eine tiefgehende rechtliche Bewertung von Schmerzen als Maßnahme der Polizei ist bisher nicht geschehen, obwohl solche Techniken in der Bundesrepublik verbreitet genutzt werden. Diese Arbeit befasst sich zunächst mit den rechtstatsächlichen Problemen und den divergenten Auffassungen der Länder zu den Nervendrucktechniken, welche mittels Interviews erfasst wurden und in der Arbeit dargestellt werden. Sie untersucht den Unmittelbaren Zwang als mutmaßliche Rechtsgrundlage, prüft die Vereinbarkeit mit Grund- und Menschenrechten, insbesondere dem Folterverbot, und beleuchtet die Verhältnismäßigkeit solcher Techniken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafverfahrens- und -prozessrecht, Strafverteidigung und Opferschutz
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Polizei
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Sicherheitsrecht Polizei- und Ordnungsrecht, Versammlungsrecht, Sicherheitsrecht