Buch, Deutsch, 370 Seiten, Book, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 596 g
Management und Methoden
Buch, Deutsch, 370 Seiten, Book, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 596 g
ISBN: 978-3-540-34511-4
Verlag: Springer-Verlag GmbH
Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IT) stellt heute das Rückgrat des modernen Finanzdienstleistungsgeschäfts dar. Nahezu alle Themen des Banking, des Versicherungsgeschäfts und des Asset Management berühren die Informatik. Das Buch stellt die wesentlichen Konzepte des IT-Managements in der Finanzbranche vor. Dabei wird beachtet, dass die IT nicht nur aus einer Vielzahl an Methoden, Modellen und Technologien besteht, sondern dass auch die aktive Gestaltung durch die IT-Verantwortlichen notwendig ist. Die Besonderheit des Buches liegt in seiner klaren Ausrichtung auf die Finanzdienstleistungsbranche und in der Integration zweier unterschiedlicher Perspektiven: Der erste Teil des Buches betrachtet die Informatik bei Finanzdienstleistern aus Managementperspektive, während der zweite Teil die Betrachtung aus der Methodenperspektive bietet. Der dritte Teil verbindet beide Perspektiven. Das Buch wendet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Daten / Datenbanken Datenkompression, Dokumentaustauschformate
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
Weitere Infos & Material
Informationstechnologie in der Finanzindustrie.- Gestaltungsansätze in der FDL-Informatik.- Anbieter von IT-Dienstleistungen.- IT-Architekturen in der Finanzbranche.- Entwurf von Anwendungssystemen.- Modellierung der Problembeschreibung.- Modellierung der Problemlösung.- Integrierte Modellierung.- Neue Wege des IT-Managements.