Moormann / Bettinger / Zahn | Mikroformate | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 240 Seiten

Reihe: Kunst Medien Bildung

Moormann / Bettinger / Zahn Mikroformate

Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen

E-Book, Deutsch, Band 8, 240 Seiten

Reihe: Kunst Medien Bildung

ISBN: 978-3-96848-623-9
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kurztexte, Samples, GIFs, Memes, Micro Movies, Instagram-Stories und andere kleine und kurze mediale Formen genießen in den gegenwärtigen Medienkulturen Popularität. Gemein sind ihnen Verkürzungen und Verdichtungen, die in audio/visueller Form sowie textuellen Varianten erscheinen und im World Wide Web zirkulieren. Der Band nähert sich diesen aktuellen Phänomenen aus interdisziplinärer Perspektive und fasst sie als Mikroformate. Der Begriff schließt sowohl die rahmenden, medienindustriellen und institutionellen Bedingungen mit ihren Strategien der Formatierung als auch die Praktiken der Produktion, Rezeption und Kommunikation der Nutzer*innen ein.
Zentrale Fragen des Buchs sind u.a.: Was unterscheidet die gegenwärtigen Mikroformate von früheren medialen Formaten? Welche Logiken zeichnen Mikroformate im Kontext des Digitalen aus? Welche Ästhetiken kommen in aktuellen Mikroformaten zum Ausdruck? Wie zeigen sich potenziell neue Produktions- und Rezeptionspraktiken? Wie zeitigen Mikroformate mögliche neue Formen der kulturellen Sinn- und Bedeutungsproduktion? Und nicht zuletzt: Wie können wir den Mikroformaten samt ihrer Effekte pädagogisch begegnen?
Der Band versammelt theoretische Positionen, phänomenografische Studien und pädagogische Anwendungen zum Forschungsfeld der Mikroformate aus den Bereichen der Medien- und Musikästhetik, Kunst, Medienund Musikpädagogik sowie Medienpsychologie.
Moormann / Bettinger / Zahn Mikroformate jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Editorial;3
2;Theoretische Perspektiven;12
2.1;Relationen und Konstellationen aktueller Mikroformate – theoretische Annäherungen;14
2.1.1;Zusammenfassung;14
2.1.2;Schlagworte;14
2.1.3;Beobachtungen;14
2.1.4;Zeitdiagnostische Befunde;16
2.1.5;Formattheoretische Anschlüsse;20
2.1.6;Mikropraktiken im Umgang mit ,klassischen‘ Formen;24
2.1.7;Theoretische Schlussfolgerungen;26
2.1.8;Literatur;31
2.2;Eine Kultur des Digitalen aus Mikro- und Makroperspektive;34
2.2.1;Zusammenfassung;34
2.2.2;Schlagworte;34
2.2.3;Einleitung;34
2.2.4;Digitalität: Eine digitale Realität?;36
2.2.5;Digitalität von der Mikro-, über die Meso- zur Makroperspektive;37
2.2.6;Conclusio: Bildung in der Digitalität;40
2.2.7;Literatur;41
2.3;„Make Every Second Count“;44
2.3.1;Zusammenfassung;44
2.3.2;Schlagworte;44
2.3.3;Die Macht der Mikroformate? – Einleitung;44
2.3.4;Forschungsstand und Methode;47
2.3.5;TikTok als „Greatest Hits Compilation“? Grundlegende Beobachtungen;49
2.3.6;Musikwissenschaftliche Perspektiven auf TikTok;57
2.3.7;TikTok als „mixed reality“;60
2.3.8;Zusammenfassung;62
2.3.9;Anmerkungen;63
2.3.10;Literatur;64
2.3.11;Zusammenfassung;70
2.4;Mikro-Kommunikation: Überlegungen zu einer Medienästhetik von WhatsApp;70
2.4.1;Schlagworte;70
2.4.2;I. Mitteilen, wahrnehmen, verkleinern;70
2.4.3;II. Die Sache des Kommunizierens;72
2.4.4;III. Tragweiten des Mikroformatischen;76
2.4.5;IV. Formatierung und Formalisierung;79
2.4.6;Literatur;80
2.5;Mikrolernformate in der Krise?;84
2.5.1;Zusammenfassung;84
2.5.2;Schlagworte;84
2.5.3;Einleitung;84
2.5.4;Thesen zum Mikrolernen in der Krise;85
2.5.5;Fazit;93
2.5.6;Anmerkungen;94
2.5.7;Literatur;95
2.6;Eine psychologische Perspektive auf mediale Mikroformate;100
2.6.1;Zusammenfassung;100
2.6.2;Schlagworte;100
2.6.3;Psychologische Forschung zu etablierten Mikroformaten;100
2.6.4;Mikroformate, Werbeforschung und visuelle Aufmerksamkeit;102
2.6.5;Mikroformate und Textwahrnehmung;105
2.6.6;Mikroformate in der zwischenmenschlichen computervermittelten Kommunikation;106
2.6.7;Mikroformate und Interaktionen zwischen Sinnesmodalitäten;107
2.6.8;Fazit und Ausblick;108
2.7;Bilder als Lücken in der Zeit;112
2.7.1;Zusammenfassung;112
2.7.2;Schlagworte;112
2.7.3;Visuelle Entitäten;112
2.7.4;Phänomene ihrer Zeit;113
2.7.5;Gegenwartsdurchdringung in künstlerischen Arbeiten;114
2.7.6;Literatur;116
2.8;OK User;118
2.8.1;Zusammenfassung;118
2.8.2;Schlagworte;118
3;Phänomenografische Studien;126
3.1;Orthografisch eigenwilly;128
3.1.1;Zusammenfassung;128
3.1.2;Schlagworte;128
3.1.3;Anmerkung;133
3.1.4;Literatur;134
3.2;Instagram-Stories als Bildverstärker und Kommunikationsanlass;136
3.2.1;Zusammenfassung;136
3.2.2;Schlagworte;136
3.2.3;Instagram;137
3.2.4;Selfies;138
3.2.5;E-Girls und E-Boys;140
3.2.6;Politisierung;140
3.2.7;Anmerkungen;141
3.2.8;Literatur;142
3.3;Medienpädagogische und -kritische Überlegungen zum Mikroformat des gekürzten Buches;144
3.3.1;Zusammenfassung;144
3.3.2;Schlagworte;144
3.3.3;Der Markt der gekürzten Bücher – eine kurze Einführung;145
3.3.4;Bildungstheoretische Überlegungen zur Reduktion;146
3.3.5;Überlegungen zu Aufmerksamkeit und Fürsorge;147
3.3.6;Abschluss: Überlegungen zum Kuratieren als medienpädagogischer Moment;148
3.3.7;Anmerkung;149
3.3.8;Literatur;149
3.4;„Skip Intro“? – Der Serienvorspann als audiovisuelles Mikroformat;152
3.4.1;Zusammenfassung;152
3.4.2;Schlagworte;152
3.4.3;Zur Ästhetik mikroformatiger Vorspannsequenzen;152
3.4.4;Variation und Verweisstrategien im Kurz-Vorspann zu;154
3.4.5;– Reproduktion, Rekombination und Dekontextualisierung;156
3.4.6;Anmerkungen;157
3.4.7;Literatur;157
3.4.8;Serien und Filme;158
3.4.9;Abbildungen;159
3.5;#travelboomerang – Einmal hin und zurück im Mikroformat;162
3.5.1;Zusammenfassung;162
3.5.2;Schlagworte;162
3.5.3;Einleitung;162
3.5.4;Einmal hin und zurück – Reisen im Mikroformat;163
3.5.5;Von ,anderen‘ und ,eigenen‘ Bewegungen – Zur (Unter)Ordnung des Erblickten;164
3.5.6;„Won’t let you be till I get #Instagram worthy videos“ – Touristisches Reisen und (medialer) Konsum;166
3.5.7;Zurück und Vor – Fazit und Ausblick;167
3.5.8;Anmerkungen;168
3.5.9;Literatur;168
3.6;Informelles Lernen mit Performanzvideos und Tutorials auf TikTok;172
3.6.1;Zusammenfassung;172
3.6.2;Schlagworte;172
3.6.3;TikTok als soziale Plattform für videobasierte Mikroformate;172
3.6.4;Funktionale Besonderheiten von TikTok;173
3.6.5;Genres von TikTok-Videos;175
3.6.6;Performanzvideos auf TikTok als Potenzialraum und Anregung zur partizipativen Teilhabe in einem sozialen Netzwerk;177
3.6.7;Performanzvideos und Tutorials auf TikTok als Anregung zum eigenen Lernen;179
3.6.8;Gestaltungsformate und didaktische sowie inhaltliche Qualität von Videotutorials und Erklärvideos auf TikTok;180
3.6.9;Fazit: TikTok als eine Microlearning-Plattform;183
3.6.10;Anmerkungen;184
4;Pädagogische Anwendungen;192
4.1;Populäre Songs als Mikroformate der medialen Popkultur und als Gegenstand des Musikunterrichts;194
4.1.1;Zusammenfassung;194
4.1.2;Schlagworte;194
4.1.3;1. Musikstreaming;195
4.1.4;2. Songs als Mikroformate;196
4.1.4.1;2.1 Veränderungen ausgewählter Songmerkmale seit 2000;197
4.1.4.2;2.2 Formaler Aufbau aktueller Songs;201
4.1.5;3 Musikpädagogischer und medienpädagogischer Bezugsrahmen;203
4.1.6;Anmerkungen;206
4.1.7;Literatur;207
4.1.8;Autor*innen;236
4.2;The Art of Art Memes;210
4.2.1;Zusammenfassung;210
4.2.2;Schlagworte;210
4.2.3;Das Art Meme als Mikroformat;212
4.2.4;Zum Workshop;215
4.2.5;Fazit;218
4.2.6;Literatur;219
4.3;Une minute pour une image revisited – ein Format künstlerischer Filmvermittlung;220
4.3.1;Zusammenfassung;220
4.3.2;Schlagworte;220
4.3.3;Une minute pour une image – Blickkreuzungen in Collages (1983);221
4.3.4;Ästhetische Filmvermittlung durch – Oder: Wie kannst du so etwas darin sehen?;224
4.3.5;Anmerkungen;225
4.3.6;Literatur;225
4.3.7;Filme;226
4.4;Gemeinsames Forschen im Kleinstformat;228
4.4.1;Zusammenfassung;228
4.4.2;Schlagworte;228
4.4.3;Forschung und Begrenzung;228
4.4.4;Studierende an Forschung beteiligen;229
4.4.5;Ein möglicher Weg für Forschung im Kleinstformat;230
4.4.6;Grenzen von Formaten;232
4.4.7;Anmerkung;233
4.4.8;Literatur;233
5;Autor*innen;236


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.