Buch, Deutsch, Band 100, 185 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Buch, Deutsch, Band 100, 185 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Schriften zur Mittelstandsforschung
ISBN: 978-3-8244-7905-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Katrin Isfan und Petra Moog befragen erstmals Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter aller Hochschul-Fachbereiche zum Thema Selbständigkeit und Unternehmensgründung. Gerade Hochschullehrer haben als Wissensträger und Meinungsmultiplikatoren entscheidenden Anteil an der Ausbildung und Unterstützung potenzieller Gründer.
Mit Hilfe statistischer Analyseverfahren untersuchen die Autorinnen
die Haltung der Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter zur Selbständigkeit von Studierenden und Wissenschaftlern,
ihren Kenntnisstand im Hinblick auf Gründerinitiativen und Förderinstitutionen,
ihre gründungsunterstützenden Aktivitäten und
die Gründungsneigung der wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Kleine und Mittlere Unternehmen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
Weitere Infos & Material
I. Einleitung und Vorgehensweise.- 1. Einleitung.- 2. Vorgehensweise.- II. Gründungen aus Hochschulen — Sekundärstatistische Analyse.- 1. Sekundärstatistische Analyse — Vorgehensweise.- 2. “Ex-ante”-Studien.- 3. Ex-post-Analyse.- III. Vergleich von Gründerausbildung und Promotorenfunktion in Europa und im außereuropäischen Ausland.- 1. Auslöser für die Gründungsausbildung und -forschung.- 2. Beispiele.- IV. Sachstandsanalyse auf Basis einer Erhebung des IfM Bonn bei Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern.- 1. Beschreibung des Erhebungsdesigns.- 2. Zur Befragung der Professoren.- 3. Befragung der wissenschaftlichen Mitarbeiter.- 4. Vergleich der Ergebnisse der beiden Zielgruppen.- V. Zusammenfassung der Ergebnisse und Umsetzungssowie Handlungsempfehlungen.