Moog | Humankapital des Gründers und Erfolg der Unternehmensgründung | Buch | 978-3-8244-8246-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 155 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Entrepreneurship

Moog

Humankapital des Gründers und Erfolg der Unternehmensgründung


2004
ISBN: 978-3-8244-8246-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 155 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Entrepreneurship

ISBN: 978-3-8244-8246-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Als Hoffnungsträger der wirtschaftlichen Entwicklung werden Unternehmensgründungen in vielen Ländern durch unterschiedlichste Maßnahmen gefördert. Sie sind aber nicht alle gleichermaßen erfolgreich, sondern es gibt deutliche Unterschiede.

Petra Moog geht der Frage nach, welche Einflussfaktoren für den Erfolg einer Unternehmensgründung entscheidend sind. Sie konzentriert sich auf die Humankapitaltheorie und arbeitet deren Erklärungsgehalt für den Erfolg von Unternehmensgründungen heraus. Dabei unterscheidet sie zwischen partiellen und komplementären Effekten der Humankapitalausstattung des Gründers. Mittels eines selbst erhobenen Datensatzes, der auf rund 900 Start-ups aus der Raumordnungsregion Köln basiert, weist sie nach, dass Start-ups von gut ausgebildeten Gründern höhere Wachstumsraten in Umsatz, allgemeiner und hoch qualifizierter Beschäftigung erzielen.
Moog Humankapital des Gründers und Erfolg der Unternehmensgründung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Das Phänomen unterschiedlichen Gründungserfolgs von Start-ups.- 1 Ausgangsfrage: Erfolgsunterschiede bei Unternehmensgründungen.- 2 Präzisierung der Fragestellung und Aufbau der Arbeit.- II Analyse des Forschungsstands personenbezogener Erklärungsansätze für den Gründungserfolg.- 1 Sozialpsychologische und verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze.- 2 Ökonomische Theorien zur Begründung unterschiedlichen Gründungserfolgs.- 3 Abschließende Bewertung des Forschungsstandes der personenbezogenen Erfolgsfaktorenforschung.- III Ein humankapitaltheoretisches Modell zur Erklärung unterschiedlichen Gründungserfolgs.- 1 Forschungsstand der Humankapitaltheorie im Gründungskontext.- 2 Ein humankapitaltheoretisches Erklärungsmodell für den Gründungserfolg.- 3 Hypothesen zum Zusammenhang unterschiedlicher Investitionen in Humankapital auf Basis des Modells und Implikationen für die empirische Überprüfung.- IV Empirische Evidenz: Investitionen in Humankapital und Gründungserfolg.- 1 Datenbasis: Die Kölner Gründerstudie GrünCol! — der Unternehmensdatensatz.- 2 Strukturdaten, Operationalisierung und deskriptive Befunde.- 3 Empirische Ergebnisse.- V Zusammenfassung und Ausblick.- 1 Welchen Erklärungsbeitrag können gründungsrelevante Humankapital-Investitionen zum Erfolg neu gegründeter Unternehmen leisten?.- 2 Implikationen für die Bildungsausstattung junger Unternehmer.- 3 Forschungsdesiderata.


Dr. Petra Moog promovierte bei Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaftslehre der Universität zu Köln. Sie ist seit 2004 Habilitandin an der Universität Zürich und zudem freiberuflich in der Gründungsberatung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.