Montgomery | Videos mit dem Smartphone | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 242 Seiten

Reihe: Im Fokus

Montgomery Videos mit dem Smartphone

Profirezepte für mobiles Storytelling – von Konzept, Dreh und Nachbearbeitung bis Upload und Streaming
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-96088-760-7
Verlag: dpunkt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Profirezepte für mobiles Storytelling – von Konzept, Dreh und Nachbearbeitung bis Upload und Streaming

E-Book, Deutsch, 242 Seiten

Reihe: Im Fokus

ISBN: 978-3-96088-760-7
Verlag: dpunkt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Lernen Sie Geschichten zu erzählen per Smartphone- Video - von Planung und Aufnahmekonzept über den Dreh bis zur Postproduktion auf iPhone oder iPad. Unter Anleitung von Mobile Journalism-Profi Robb Montgomery kommen Sie schnell zu ersten Ergebnissen. Kapitel für Kapitel verrät er Ihnen Praxisrezepte für verschiedenste Genres - unter anderem Porträt, Interview, Erklär-, Unboxing-, Food- oder 360°-Video sowie Livestreaming und Studioproduktionen. Die nötigen filmischen und journalistischen Grundlagen für packendes Storytelling sowie das Arbeiten mit Apps zum Filmen, Texten, zur Nachbearbeitung und zur Erstellung von Video-/Foto-Collagen für Social Media erlernen Sie fast nebenbei. Alle Videobeispiele sind kostenlos und nach kurzer Registrierung online auf 'Smartfilmbook' verfügbar.

Robb Montgomery produziert weltweit Medienentwicklungsprojekte rund um mobilen Journalismus. Montgomery ist Gastprofessor an der EFJ School of New Journalism in Paris, an der Danish School of Journalism und hat Kurse für renommierte Universitäten weltweit gehalten. Außerdem leitet er einen Zertifikatskurs für digitales Storytelling bei den Vereinten Nationen. Montgomery lebt in Berlin und bereist als Dozent, Consultant und begeisterter Outdoorsportler die Welt. Seit 2005 hat er mehr als 10.000 Storyteller im mobilen Journalismus ausgebildet. Zudem gründete er 2014 die Smart Film School. Hier entwickelt er Online-Zertifikatskurse für Video-Storytelling.
Montgomery Videos mit dem Smartphone jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


2Porträt


Sie stellen eine Person in einer Videosequenz vor.

Schlüsselkonzepte

  • Filmen mit Aufnahmekonzept
  • Sequenzen
  • Handlungsablauf
  • Die 180°-Regel
  • Schneiden zur Handlung
  • Kadrierung bei Hochformatvideos
  • Kamerabewegung
  • Aufnahmen in Zeitlupe
  • Texteinblendungen

Online-Videos

  • Videoprofil in Singapur ()
  • Hochformatvideo in Paris ()
  • Olja in Lwiw ()

App-Tutorial

  • Videos für soziale Medien bearbeiten

Übung

  • Filmen einer Porträtsequenz mit Aufnahmekonzept

Online-Videos


Die Videos zu diesem Kapitel können Sie sich auf ansehen.

Ziel


In diesem Kapitel lernen Sie, wie man mit Modellen vor der Kamera arbeitet.

Herausforderungen


Es ist entscheidend für die Aufnahme authentischer Filmporträts, dem Modell Gelassenheit zu vermitteln und sein Vertrauen zu gewinnen, damit es vor der Kamera eine gute Performance abliefert.

Wenn wir mit dem Filmen eines Modells beginnen, dann verwenden wir zunächst ein gängiges Aufnahmekonzept, damit es sich vor der Kamera wohlfühlt.

Online-Beispiel 2.1: Videoprofil in Singapur


Dieses Video ist eine kurze Charakterstudie. Es stellt eine Frau vor, die einen Rundgang zu ihren Kollegen macht.

Grundelemente

Ich verwende bei dieser Porträtserie ein passendes Aufnahmekonzept für gehende Bewegung. Folgende Einstellungen habe ich benutzt:

  • Kamerafahrt
  • Füße
  • Kamerafahrt rückwärts
  • Subjektive (POV)
  • Gesicht

Varianten

Nehmen Sie für jede Einstellung mindestens zwei Varianten auf. Hierzu können Sie beispielsweise die Perspektive oder die Einstellungsgröße ändern.

Profitipps

  • Vergessen Sie nicht, dass keine Einstellung im Konzept länger als zehn Sekunden dauern sollte.
  • Verwenden Sie keinesfalls die Zoomfunktion Ihrer Kamera. Nutzen Sie stattdessen Ihre Füße (»Turnschuhzoom«) und bewegen Sie die Kamera näher zum Modell.
  • Vergessen Sie nicht, den Aufnahmeausschnitt möglichst konstant zu halten. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Gimbal und fixieren Sie Fokus und Belichtung (siehe Seite 8).
  • Bewegen Sie sich ohne Hektik und lassen Sie das Modell ins Bild treten und es wieder verlassen.

Drehort

Auf einem Dach in Singapur

Beleuchtung

Gefiltertes Sonnenlicht

Apps

iOS’ Videokamera-App im Slo-mo-Videomodus. Ich habe meine Aufnahme auf 240 FPS eingestellt.

Aufbau

Bevor Sie für das Porträt Ihr Modell beim Gehen aufnehmen, müssen Sie eine »Handlungsachse« für die Person abstecken.

Legen Sie für jeden Take jeweils zwei Punkte auf dem Boden fest, an denen der Weg des Modells beginnen bzw. enden soll.

Es mag trivial erscheinen, aber wenn man den Leuten nicht sagt, wo sie stehenbleiben sollen, werden sie einfach immer weiterlaufen, weil sie denken, dass man mehr Zeit zum Drehen braucht. (Hinzu kommt: Das Modell blickt sich auch nicht um und wird deswegen nicht sehen, wenn Sie ihm durch Winken bedeuten, doch endlich stehenzubleiben.)

Ich markiere drei Positionen für mein Modell: A, B und C.

Das Modell läuft immer an der A-Markierung los und bleibt an der B-Markierung stehen. Es wird angewiesen, zur A-Markierung zurückzukehren, sobald der Regisseur »Schnitt« ruft.

Hier sind sieben typische Kamerapositionen für die Aufnahme einer Gehsequenz:

  1. . Filmen Sie aus einer festen Position und machen Sie einen Kameraschwenk. Bei diesem sogenannten »Mitschwenk« folgt die Kamera dem Modell.
  2. . Nehmen Sie unterschiedliche Ausschnittgrößen aus einer festen Position auf und machen Sie eine Bewegungsaufnahme. Bei der Bewegungsaufnahme bewegt sich die Kamera in die gleiche Richtung und parallel zum Motiv.
  3. . Filmen Sie aus einer festen Position und machen Sie einen Kameraschwenk rückwärts. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie rückwärtslaufen, und proben Sie diese Einstellung mit Ihrem Modell, um ein gutes Ergebnis zu erhalten.
  4. . Der Kameramann filmt auf Augenhöhe und bewegt sich dabei auf dem gleichen Weg wie zuvor das Modell. Hier wird das Modell für die Einstellung nicht benötigt und ist auch nicht sichtbar.
  5. . Machen Sie eine Großaufnahme des Bodens, wobei die Füße Ihres Modells quasi unter dem Objektiv vorbeilaufen.
  6. . Nehmen Sie eine größere Ansicht des Umfelds auf und filmen Sie Details der Umgebung ohne Ihr Modell. So haben Sie später mehr Bearbeitungsmöglichkeiten.
  7. Eine Variante der Gesichtsaufnahme mit der Kamera, die deutlich weiter vom Modell entfernt ist.

Um die Illusion von Kontinuität zu wahren, muss das Modell jedes Mal den gleichen Weg gehen und auch der Hintergrund muss derselbe sein. Wenn sich der Hintergrund ändert, müssen Sie mit der Umsetzung des Aufnahmekonzepts von vorn beginnen.

Ich erkläre meinem Modell, dass der Kameramann bei einigen Einstellungen bei der Markierung C anhalten wird. Das Modell soll dann Kamera und mögliche Ablenkungen ignorieren und weitergehen, bis es Markierung B erreicht.

Es ist hilfreich, diese Choreographie vor dem Filmen zu proben.

Ein solcher »Tanz« mit der Kamera ist besonders hilfreich bei Rückwärtsfahrten, da das Vorbeigehen des Motivs an der Kamera (und damit das Verlassen des Bilds) einen natürlichen Schnittpunkt im Filmmaterial bildet, an dem ich schneiden kann, um eine andere Einstellung aus dem Konzept zu zeigen.

Die Sichtachse

Die Beschränkung aller Kamerapositionen auf eine Seite des Modells stärkt die Kontinuität der Sequenz.

In diesem Kontext wird auch von der »180°-Regel« gesprochen. Diese gilt beispielsweise für Aufzeichnungen von Sportereignissen wie Fußballspielen oder das Filmen von Dialogszenen mit Schauspielern.

Es gibt einen guten Grund dafür, warum Sie in solchen Situationen die Grenze nicht überschreiten sollten: Wenn Sie etwa beim Fußballspiel einen Bildwechsel zu einer Kamera auf der anderen Seite des Spielfelds machen, haben die Mannschaften aus Sicht des Zuschauers mitten im Spiel urplötzlich die Seiten gewechselt....


Robb Montgomery produziert weltweit Medienentwicklungsprojekte rund um mobilen Journalismus. Montgomery ist Gastprofessor an der EFJ School of New Journalism in Paris, an der Danish School of Journalism und hat Kurse für renommierte Universitäten weltweit gehalten. Außerdem leitet er einen Zertifikatskurs für digitales Storytelling bei den Vereinten Nationen.

Montgomery lebt in Berlin und bereist als Dozent, Consultant und begeisterter Outdoorsportler die Welt. Seit 2005 hat er mehr als 10.000 Storyteller im mobilen Journalismus ausgebildet. Zudem gründete er 2014 die Smart Film School. Hier entwickelt er Online-Zertifikatskurse für Video-Storytelling.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.