Montessori | Dr. Montessoris eigenes Handbuch | Buch | 978-3-7347-1239-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 65, 96 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g

Reihe: Toppbook Wissen

Montessori

Dr. Montessoris eigenes Handbuch

Grundsätze und Anwendung der Montessori-Methode zum Selbstlernen der Kinder
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7347-1239-5
Verlag: BoD - Books on Demand

Grundsätze und Anwendung der Montessori-Methode zum Selbstlernen der Kinder

Buch, Deutsch, Band 65, 96 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g

Reihe: Toppbook Wissen

ISBN: 978-3-7347-1239-5
Verlag: BoD - Books on Demand


Dies ist ein Leitfaden für die Verwendung der Montessori-Materialien im Klassenzimmer. Es zeigt, wie man ein "Kinderhaus" einrichtet - eine Lernumgebung, in der die Kinder ihre eigenen Meister sein können und frei sind, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Die Materialien sind von Natur aus logisch und ästhetisch ansprechend und wurden entwickelt, um die visuellen, auditiven und taktilen Wahrnehmungen des Kindes zu schärfen. Die Rolle des Erwachsenen ist es, das Kind experimentieren zu lassen, seine eigenen Fehler wahrzunehmen und seine eigenen Risiken beim Lernen einzugehen.

Montessori Dr. Montessoris eigenes Handbuch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Montessori, Maria
Maria Tecla Artemisia Montessori war eine italienische Ärztin, Reformpädagogin und Philosophin. Sie entwickelte die Montessoripädagogik. Im Studium beschäftigte sie sich besonders mit Embryologie und Evolutionstheorie. Ihre Doktorarbeit schrieb sie 1896 über Antagonistische Halluzinationen im Fach Psychiatrie. Bis 1907 entwickelte sie ihre anthropologisch-biologische Theorie und beschäftigte sich mit den neuropsychiatrischen Grundlagen, auf denen ihre Pädagogik und ihre praktischen Experimente in den Kinderhäusern beruhen.

Maria Montessori:
Maria Tecla Artemisia Montessori war eine italienische Ärztin, Reformpädagogin und Philosophin. Sie entwickelte die Montessoripädagogik. Im Studium beschäftigte sie sich besonders mit Embryologie und Evolutionstheorie. Ihre Doktorarbeit schrieb sie 1896 über Antagonistische Halluzinationen im Fach Psychiatrie. Bis 1907 entwickelte sie ihre anthropologisch-biologische Theorie und beschäftigte sich mit den neuropsychiatrischen Grundlagen, auf denen ihre Pädagogik und ihre praktischen Experimente in den Kinderhäusern beruhen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.