E-Book, Deutsch, Band 210, 250 Seiten, eBook
Reihe: Phaenomenologica
Studie zum Konstitutionsprozess in der Phänomenologie von Edmund Husserl durch wertende und synthetische Bewusstseinsleistungen
E-Book, Deutsch, Band 210, 250 Seiten, eBook
Reihe: Phaenomenologica
ISBN: 978-94-007-5794-3
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
synthetische
und die
fühlend
-
wertende
. Aus dieser Untersuchung geht ein neues Verständnis der Intentionalität und Sinngebung hervor, die einerseits eine vereinheitlichende
Richtung
, andererseits einen fühlend-wertenden
Bezug
herstellen. Dass damit auch eine Zweiseitigkeit der Bewusstseinskonstitution einher geht, ist das Ergebnis dieser hervorragenden Forschungsarbeit. In ihren Ausführungen zeigt die Autorin auch deutlich, dass die scheinbaren Brüche der phänomenologischen Methodik Husserls nur vor dem Hintergrund des Ringens um bessere Lösungen bestimmter Probleme zu verstehen sind. Viele Resultate aus dem Spätwerk Husserls lassen sich so als Modifikationen von Ansätzen erkennen, die schon in den
Logischen Untersuchungen
angelegt sind.
Diese umfassende Studie dereinzelnen Schichten der Bewusstseinsbildung erfolgt mit Hilfe der genetisch-phänomenologischen Methode. Das Gesamtwerk Husserls einschließlich der neuen Editionen und der noch unveröffentlichten Forschungsmanuskripte sowie die aktuelle Forschungslage sind in die Arbeit einbezogen. Die Gliederung verfolgt dabei konsequent den konstitutiv-genetischen Aufbau einer Bewusstseinsleistung auf einer anderen, tiefer liegenden. Viele Beispiele aus der jedem zugänglichen Erfahrung illustrieren den Text, der sich zugleich durch eine hohe Komplexität, eine tief gehende Analyse und genaue Kenntnis des Husserlschen Werkes wie auch durch gute Lesbarkeit und Verständlichkeit auszeichnet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- I. Konstitution der allgemeinen Ordnungsform des Bewusstseins und Bedeutung der Zeit konstituierenden Synthesen für die vorapperzeptiven und apperzeptiven Einheitsbildungen.- 2. Kapitel: Zeit und Hyle.-II. Hyletische Einheitsbildungen im Strömen des vorthematisch affizierten Bewusstseins und das Bewusstsein vor dem Objektbewusstsein: Intentionalität der affektiven, retentionalen und protentionalen Tendenzen. Erschließung des elementaren Erlebnisfeldes in Synthesen des immanenten Zeitbewusstseins erster Stufe.- 3. Kapitel: Erleben ohne Erblicken: Die vielfältigen Gestalten des Urbewussten.- 4. Kapitel: Strukturelle Betrachtung des vorapperzeptiven Erlebens.- II. Hyletische Einheitsbildungen im Strömen des vorthematisch affizierten Bewusstseins und das Bewusstsein vor dem Objektbewusstsein: Intentionalität der affektiven, retentionalen und protentionalen Tendenzen. Erschließung des elementaren Erlebnisfeldes in Synthesen des immanenten Zeitbewusstseins erster Stufe.- 5. Kapitel: Die vorapperzeptiv-synthetischen Leistungen: eine konstitutiv-genetische Betrachtung.- IV. Thematische Affektion und Bildung von Substrateinheiten durch identifizierend-meinende Setzung und wertende Stellungnahme.- 6. Kapitel: Gemütskonstitution, Wertkonstitution und thematische Affektion.- 7. Kapitel: Reidentifikation, Explikation und vorprädikatives Urteil.- 8. Kapitel: Abschließende Betrachtung zur Wertkonstitution und Konstitution allgemein sowie zu.- 9. Literaturverzeichnis.