Mont | Steh ich jetzt unter Denkmalschutz? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Mont Steh ich jetzt unter Denkmalschutz?

Älterwerden ist nichts für Spaßbremsen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7325-1403-8
Verlag: Bastei Lübbe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Älterwerden ist nichts für Spaßbremsen

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-7325-1403-8
Verlag: Bastei Lübbe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an - und dann?

Wenn man Udo Jürgens glaubt, dann fängt das Leben erst mit 66 Jahren an. Naja. Als er das Lied komponiert hat, konnte er das Wort Haarausfall vermutlich noch nicht mal buchstabieren.
Sicher, der Bauch wird etwas dicker, aber dafür werden die Haare dünner! Im Alter gleicht sich vieles aus. Plötzlich tauchen Fragen auf wie: Ist in der Nasensalbe Haarwuchsmittel verarbeitet? Denn irgendwie scheint der Haarwuchs von anderen Stellen dorthin umgezogen zu sein. Okay, der Ischias zwickt und die Sehschärfe lässt nach. Aber ist das ein Grund, Menschen jenseits der 50 für Langweiler zu halten? Ich behaupte: Wer die erste Hälfte des Lebens erst einmal hinter sich gebracht hat, der kann sich umso vergnügter auf die zweite stürzen. Denn Älterwerden ist nun mal nichts für Spaßbremsen.

Ein ehrliches und vor allem mit viel Humor geschriebenes Buch über das große Glück, nicht allzu früh den Löffel abgeben zu müssen.

Sky du Mont, 1947 in Buenos Aires geboren, spielt in zahlreichen Fernsehproduktionen der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender mit, aber auch in diversen Hollywoodproduktionen, u. a. Eyes Wide Shut von Stanley Kubrick. Der beliebte Schauspieler hat außerdem Krimis veröffentlicht und zuletzt bei Bastei Lübbe ein Buch über den alltäglichen Familienwahnsinn geschrieben.

Mont Steh ich jetzt unter Denkmalschutz? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort


Als ich kürzlich auf der Reise von Hamburg nach München auf dem Flughafen in der Buchhandlung war, fiel mir auf, wie viele Bücher sich mit dem Älterwerden beschäftigen. Früher schien mir das eher umgekehrt. Da hießen die Bücher »Forever Young« oder »Jung und gesund mit der Hollywood-Diät« oder so ähnlich. Heute scheint der Buchmarkt die Situation realistischer zu sehen. Vielleicht sind es aber auch nur meine Situation und mein Blickwinkel: Womöglich fallen mir die neuen Titel nur deshalb besonders ins Auge, weil ich selbst langsam in die Jahre komme. Überschriften wie »Mein Vater, die Demenz und ich« oder »Restlaufzeit« lösen eine spontane Todessehnsucht in mir aus. Ob ich noch genug »Lebens-Restlaufzeit« habe, um eines dieser Bücher fertig zu lesen?

Ja, denkt man sich. Alles wahr, was da so geschrieben wird. Aber soll das die ganze grausame Wahrheit sein? Glücklicherweise gibt es auch noch andere Überschriften, die sich mit dem Alter beschäftigen. »Nein, ich will keinen Seniorenteller« oder »Alt werden, ohne alt zu sein«. Eine gewagte Behauptung. Meint der Autor, wenn ich nicht mehr in der Lage bin, meine Socken allein anzuziehen, dann gehe ich einfach barfuß auf die Straße? Oder soll ich bei Verlust meines Gebisses einfach auf flüssige Nahrung umsteigen?

Nein, meine lieben Autorenkollegen, wenn man alt ist, ist man alt, da hilft kein falscher Optimismus. Ich meine, immerhin geht es hier um etwas so Großes wie Vergänglichkeit! Und die kommt ja auch nicht auf einmal, sondern nach und nach. Erst geht die Haarfarbe, dann geht die Figur – und schließlich gehen einem all die Jugendlichkeitsfanatiker auf den Geist. Und doch: Wer will schon älter werden? Irgendwie möchte doch jeder gerne jung bleiben. Innerlich und äußerlich, vor allem aber äußerlich. Wenn ich an den doofen Spruch denke, dass man immer so alt ist, wie man sich fühlt, muss ich dankend ablehnen. So beknackt wie in jungen Jahren möchte ich lieber nicht mehr sein. Höchstens so sportlich, so fit, so schlank – und so potent. Überhaupt fallen mir nach einigen Sekunden Überlegung noch ein paar zusätzliche Dinge ein.

Dass sich Autoren mit dem Alter befassen, ist übrigens keine Seniorenspezialität, die nur aufs Alter zielt! Betrachten wir ruhig mal die »Jugendliteratur«, denn da scheint mir die Hoffnungslosigkeit ebenso Einzug gehalten zu haben. Titel wie »Letztendlich sind wir dem Universum egal« oder »Das Leben spielt sich anderswo ab«, versprühen nicht unbedingt jugendlichen Optimismus. Von hartem Stoff wie »Das Schicksal ist ein mieser Verräter« mal ganz abgesehen. Selbst in der Musik hat die Furcht vor dem Altern Einzug gehalten. Ziehen Sie sich doch mal den Titel der Gruppe The Who rein. »I want to die before I get old« zeugt nicht von dem Glauben, dass das Alter lebenswert zu sein scheint.

Aber was will uns das eigentlich alles sagen? Dass wir sowieso hadern, egal, ob wir jung sind oder alt? Dass jedes Alter mies sein kann? Dass wir nicht so rumzicken und solche Heulsusen sein sollen? Vielleicht. Man kann es auch auf einen Nenner bringen: Die einzig kluge Art des Umgangs mit dem Thema – ob jung oder alt – ist am Ende mit einem einzigen Wort zu umreißen: Humor. Und da ich in meinem Alter nicht unbedingt der Richtige bin, Witze übers Jungsein zu reißen, bleiben wir ruhig beim Ersteren. Schon Kishon hat das Problem auf den Punkt gebracht: »Altern ist ein hochinteressanter Vorgang: Man denkt und denkt und denkt – und plötzlich kann man sich an nichts mehr erinnern.«

Ja, ich genieße das Privileg, mich viel mit deutlich jüngeren Menschen umgeben zu können. Vielleicht hat mir das auch über die unweigerliche Depression hinweggeholfen, die vermutlich jeden von uns packt und beutelt, wenn ihm klar wird, dass man die Lebensmitte schon ein kleines Weilchen hinter sich gelassen hat. Meine Frau war mal nur halb so alt wie ich (das gleicht sich aber zunehmend an, doch dazu später), meine Kinder sind noch richtige Kinder. Da gibt man als Papa im Opa-Alter schon gerne mal den Daddy cool. Wie die Hanseaten sagen: Wat mut, dat mut. Und: Was stört schon der Ischias, wenn man Cabrio fährt.

Oder anders ausgedrückt: Älterwerden ist nichts für Spaßbremsen. Schreiben wir also ein Buch!

Ich nehme dieses Buch mit zarten sechsundsechzig Jahren in Angriff. Wenn man Udo Jürgens glaubt, dann fängt das Leben jetzt erst an, und jetzt erst hat man Spaß daran. Na ja. Als er das Lied komponiert hat, konnte er das Wort Haarausfall vermutlich noch nicht mal buchstabieren und war gerade mal vierundvierzig.

Wer die Lebensmitte überschreitet, fällt zunächst vermutlich in ein ziemlich tiefes Loch. Denn klar ist: Es geht abwärts. Irgendwie nimmt die Schwerkraft zu und die Leidenschaft ab. Ich denke manchmal an das Zitat: »Ein Mann ist dann alt, wenn er seine Komplimente nicht mehr in die Tat umsetzen kann.« Da ist was dran, aber die Vernunft gebietet mir, nicht Männern wie Anthony Quinn nachzueifern (der mit einundachtzig noch Kinder zeugte) oder Luis Trenker (mit sechsundneunzig). Abgesehen davon würde meine Frau mit Sicherheit aus Protest in den Sitzstreik treten. Und zeugen Sie mal so Nachwuchs.

Es fällt auch dem größten Optimisten und Lebenskünstler plötzlich ganz leicht, deprimiert zu sein. Einerseits. Andererseits lässt sich eine gewisse Komik nicht leugnen. Plötzlich tauchen Fragen auf wie: Soll ich mir mal den Push-up-BH meiner Frau ausleihen? Immerhin kann ich es in Sachen Oberweite bald mit ihr aufnehmen. Oder: Ist in der Nasensalbe Haarwuchsmittel verarbeitet? Denn irgendwie scheint der Haarwuchs von anderen Stellen dorthin umgezogen zu sein. Und: Gibt es bei Porsche eigentlich auch eine Aus- und Einsteighilfe? Wie sonst soll ich aus dem Ding jemals wieder rauskommen?

Nein, Älterwerden ist nichts für Spaßbremsen. Wer sich nicht über die eigenen Unzulänglichkeiten amüsieren kann, der ist sowieso verratzt. Was es im Dschungel der gut gemeinten Ratgeber endlich braucht, ist ein Buch, das die Wahrheit sagt und gleichzeitig amüsant ist. Eine kleine Philosophie für angehende Senioren. Ein Trost für alle, die auch vom Steh- zum Sitzpinkler geworden sind oder sich schon fast pädophil fühlen, wenn sie mal einer Frau unter fünfzig hinterherschauen. In diesem Buch wird nicht ein Fünkchen Wahrheit enthalten sein. Sondern ein ganzes Feuerwerk.

Wer glaubt, dass ein Promi es beim Älterwerden leichter hat, der wird hier die ganze grausame Wahrheit erfahren: Nichts ist erniedrigender, als bei jedem Schwimmbadbesuch oder in jeder urologischen Praxis erkannt zu werden – mit entsprechenden Rückschlüssen, die die lieben Mitmenschen dabei ziehen. Deshalb also: Flucht nach vorn! Ehrlichkeit und Selbsterkenntnis sind angesagt. Der Abschied von der trügerischen Hoffnung, doch noch jünger rüberzukommen. Dies und mehr in einem schräg-komischen Buch mit ganz viel Selbstironie und ganz wenig Distanz.

Sollten Sie sich nun entscheiden weiterzulesen, dann sollten Sie wissen, dass alle Geschichten, die Sie hier finden, wahr sind und sich genauso zugetragen haben. Nur nicht unbedingt bei mir, sondern auch bei Freunden und Bekannten. Und vielleicht die eine oder andere ja auch bei Ihnen …

Was heißt hier Senior?


Älterwerden ist eine seltsame Sache. Lange leben möchte jeder, älter werden will keiner. In der Wirtschaft ist man bekanntlich ganz oben angekommen, wenn auf der Visitenkarte das Wort »Senior« prangt. Man ist dann »Senior Partner«, also einer von denen, die das viele Geld bekommen. »Senior Vice President«, einer von denen, die noch mehr Geld bekommen und dafür bezahlt werden, dass sie die Firmenzigarren rauchen. Oder wenigstens »Senior Assistant«, also der Obersklave, der die Peitsche über den anderen Sklaven schwingen darf.

Außerhalb der Wirtschaft ist das eher anders: Wenn »Senior« davorsteht, ist meist nur mickriger Kleinkram drin. Zum Beispiel bei der »Seniorenportion«. Genial: Du zahlst zehn Prozent weniger und bekommst dafür nur die Hälfte. Oder beim »Seniorenabend«: Die Band ist schlecht, die Stimmung irgendwo zwischen Kreishospiz und Aussegnungshalle – und am Ende des Abends werden Miss Kukident und Mister Rock ’n’ Rollator gewählt. Kein Wunder, dass sich so viele Menschen vor dem Altwerden fürchten. Wenn es das ist, was man von uns erwartet: keine Power, keine Laune und keine Ansprüche mehr zu haben …

Dabei gibt es eine Menge Beispiele dafür, dass Alter eher ein Anlass für weitaus bessere Qualität ist. Menschen altern wie Wein oder wie Whisky: Je mehr Jahre sie auf dem Kerbholz haben, desto mehr Geschmack haben sie. Sie altern wie Bäume: Je mehr Ringe sie zählen, umso stolzer und schöner sehen sie aus. Sie altern wie Käse: Je älter sie sind, umso mehr Charakter haben sie. Und kommen Sie mir jetzt nicht mit dem Geruch!

Das mögen nette Redensarten sein, aber ich finde, es ist auch wirklich etwas dran. Wenn ich mir die Fotos ansehe, als ich halb so alt war – ich würde nicht anziehen, was ich damals getragen habe. Und ich habe vielleicht ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen, aber die machen wenigstens was her! Außerdem weiß ich heute, was mir wirklich wichtig ist, und muss nicht jeder Mode und jedem Unsinn hinterherlaufen.

Es gab eine ziemlich lange Zeit, da war ich für jedes weiße Haar und jede Falte dankbar, weil es mir half, mich ein wenig von der Rolle des glatten Schnösels und Schönlings zu befreien. Dann gab es eine ziemlich kurze Zeit, in der ich doch wieder gerne jünger gewesen wäre (als mir nämlich aufging, dass mit dem Älterwerden auch ein paar körperliche Einschränkungen verbunden sind). Inzwischen nervt mich nur noch die...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.