Buch, Deutsch, 350 Seiten, Leinen, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 584 g
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45
Buch, Deutsch, 350 Seiten, Leinen, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 584 g
ISBN: 978-3-406-58235-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Das bisher unveröffentlichte Tagebuch Helmuth James von Moltkes und die Briefe aus der Haft
Helmuth James von Moltke, der ab 1940 einen Widerstandskreis gegen das Nazi-Regime um sich scharte, saß vor seiner Hinrichtung im Januar 1945 ein Jahr lang in Haft. Sein Gefängnis-Tagebuch und die Briefe an Freya von Moltke aus dieser Zeit waren bisher unbekannt.
Die bewegenden Dokumente führen vor Augen, wie das Terror-Regime den zunächst privilegierten Schutzhäftling, der im Konzentrationslager britische Parlamentsdebatten und die Londoner Times lesen durfte, immer weiter drangsaliert und schließlich zum Tode verurteilt hat. Vor allem zeigen sie eindrucksvoll, wie Moltke sich und andere nicht aufgegeben und bis zum Schluß zumindest geistigen Widerstand geleistet hat. Wie die "Briefe an Freya" sind Tagebuch und Briefe aus der Haft ein Höhepunkt der deutschen Wider-standsliteratur.
"
Tagebucheintrag im Konzentrationslager Ravensbrück, 28. Februar 1944
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zum Geleit
Einleitung
Zu dieser Ausgabe
– Ein biographischer Überblick
Moltkes Haft im
Reichssicherheitshauptamt – Im Konzentrationslager
Ravensbrück –
Moltke als Leser: Die Bibel und Luther – Moltke als Leser:
Kant, Goethe,
Bismarck und andere – Der Gutsherr im Gefängnis
Verhöre,
Dunkelhaft und die Verlegung nach Berlin
Das
Gefängnis-Tagebuch
Briefe aus der
Prinz-Albrecht-Straße
Briefe aus
Ravensbrück
Briefe aus Tegel
Bildnachweis
Personenregister