Moll | Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Südschweden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Reihe: Wohnmobil-Tourguide

Moll Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Südschweden


neu bearbeitete und aktualisierte Auflage
ISBN: 978-3-8317-5373-4
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Reihe: Wohnmobil-Tourguide

ISBN: 978-3-8317-5373-4
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Dieser Wohnmobil-Tourguide Südschweden ist der ideale Begleiter, um die schönsten Regionen in Südschweden zu erkunden. Neun detaillierte Routenbeschreibungen - über 300 Camping- und Stellplatzbeschreibungen, Park- und Picknickplätze inkl. GPS-Daten und Anfahrt - über 20 Seiten Routenatlas - landschaftliche Höhepunkte, sehenswerte Städte, charmante Dörfer und einladende Badeplätze - wertvolle Tipps für Restaurantbesuche und den Kauf lokaler Produkte.
Ob passionierter Wohnmobilist oder Neueinsteiger, ob junge Familie oder Senior: Mit diesem Buch findet jeder sein ideales Urlaubsparadies. Neun sorgfältig ausgearbeitete Routen führen zu den schönsten Naturschauplätzen und Sehenswürdigkeiten, zu großen Städten und versteckten Orten im Süden Schwedens. Der Wohnmobil-Tourguide hilft bei der Planung im Vorfeld der Reise und führt mit übersichtlichen Karten und nützlichem Reise-Know-how durch die Region. Der erfahrene Reisejournalist Michael Moll gibt landesspezifische Tipps, erklärt das Jedermannsrecht, empfiehlt Ausflüge und besondere regionale Veranstaltungen. Der reizvolle Landstrich bietet Campern zahlreiche malerisch gelegene Stellplätze und empfehlenswerte Campingplätze, die der Autor detailliert beschreibt.
Aus dem Inhalt:

- Neun detailliert ausgearbeitete und kombinierbare Routenvorschläge
- Park-, Camping- und Stellplätze mit allen Details
- Günstige Anreiserouten inklusive Fährverbindungen
- Picknick- und Parkplätze an besonders idyllischen Stellen
- Stadtbesichtigungen mit geeigneten Stell- und Parkplätzen
- Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten
- Acht übersichtliche Stadtpläne, abgestimmt mit dem Text
- Die schönsten Strände und Badeplätze
- Über 20 Seiten Routenatlas mit Camping- und Stellplätzen
- Durchgängig GPS-Daten
- Ver- und Entsorgungsstellen entlang der Routen
- Wichtige praktische Tipps zum Reisen in Südschweden
- Ratschläge zur Sicherheit und Pannenhilfe, Hilfestellung im Notfall
- Kurzweilige Exkurse zu historischen und kulturellen Themen
- Deutsch-Schwedisch-Wörterliste mit speziellem Womo-Vokabular

Moll Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Südschweden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Route 1: Der Südwesten
333 km | ca. 3 Tage Routenübersicht
Skåne als die südlichste Provinz Schwedens verfügt über die meisten Sandstrände des Landes. Eine interessante Mischung aus Kleinstadtidylle und Großstadt, Badestränden und Wanderwegen sowie der Nähe zu Dänemark machen den Nordwesten Skånes zu einem beliebten Reiseziel. Eine große Vielfalt bietet sich auf kurzen Entfernungen. Von den palmengesäumten Straßen in Trelleborg geht es nordwärts zu außergewöhnlicher Architektur in Malmö und weiter zur engsten Stelle des Öresunds, von wo sich ein schönes Panorama auf Dänemark eröffnet. Durch die Provinz Hallands geht es weiter an den Städten Halmstad und Varberg vorbei zum ersten Weltkulturerbe auf der gesamten Reise, dem Längstwellensender bei Grimeton. Nach einem Abstecher in das Landesinnere führt der Weg nach Göteborg, eine der wenigen Metropolen des Landes, wo Kinder im Freizeitpark Liseberg rasante Achterbahnfahrten genießen können. Strecke: Trelleborg (–>) – Falsterbo (21 km, –>) – Malmö (24 km, –>) – Lund (20 km, –>) – Landskrona (34 km, –>) – Helsingborg (25 km, –>) – Mölle (28 km, –>) – Ängelholm (19 km, –>) – Båstad (21 km, –>) – Halmstad (21 km, –>) – Falkenberg (27 km, –>) – Varberg (29 km, –>) – Kungsbacka (40 km, –>) – Göteborg (24 km, –>) Streckenlänge: circa 333 km Trelleborg
Im Süden Europas findet man Palmen an den Straßenrändern, im Süden Schwedens ist das nicht anders. Wer in Trelleborg anreist, wird überrascht sein und für einen kurzen Augenblick das Gefühl bekommen, der Kapitän der Fähre habe sich vertan und man sei nun in Südfrankreich. Doch keine Sorge, das Schiff hat richtig angelegt und im Übrigen sind dies die einzigen Palmen des gesamten Landes. Geprägt ist die Stadt vom großen Fährterminal und der Verkehrsbeschilderung nach Rostock. Allzu viel hat Trelleborg nicht zu bieten, doch ein kleiner Gang durch die Fußgängerzone gibt einen Vorgeschmack auf die schwedischen Innenstädte, die noch kommen werden. Hierzu lässt man den Wagen am besten am Hafen oder auf einem der Parkplätze am Rathaus stehen, die sich rechts und links der Hamngatan befinden. Nur wenige Meter sind es von dort bis zur Einkaufsstraße und dem Wochenmarkt, der mittwochs und samstags stattfindet. Über die Algatan und den Gamla Torget geht es in wenigen Minuten zur Trelleborgen. Hierbei handelt es sich um eine Nachbildung eines Teils einer Wikingerburg, die sich um das Jahr 980 an der Stelle befand. Neben wechselnden Sonderausstellungen werden hier eine Wikinger- und eine steinzeitliche Ausstellung gezeigt. Ob mit oder ohne Besichtigung, die Stadt verlässt man in westliche Richtung auf der Hamngatan bzw. Strandgatan, die direkt am Touristenbüro und dem Hafen vorbei führt. Sie ist nicht zu verfehlen, da sie nicht nur die größte Straße der Stadt und als E6 und E22 gut beschildert ist, sondern auf der linken Seite einen schönen Blick auf das Blau der Ostsee bereithält. Information > Trelleborgs Turistbyrå, Tel. 0410 733320, www.visittrelleborg.se, Mo–Fr 9–19, Sa 10–18, So 10–16 Uhr Sehenswertes > Trelleburg, Västra Vallgatan 6, westlich des Zentrums gelegen, www.trelleborgsmuseer.se, Mai–Sept. tägl. 10–16 Uhr, April und Oktober Sa/So 10–16 Uhr, 40 Skr, mit Souvenirshop, Café und Führungen im Sommer. {10} Stellplatz Trelleborg GPS 55.373119, 13.134921 Einfacher Schotterplatz im Hafengebiet, ideal für die An- oder Abreise. Lage/Anfahrt: westlich des Hafens, nahe der E6 bzw. Straße 9; auf der E6 in Richtung Terminal und einmal rund um ICA-Laden fahren; Platzanzahl: 43; Untergrund: Schotter; Service: 18 Stromanschlüsse; Sicherheit: Schranke; Preiskat.: €€; Max. Stand: unbegrenzt; Geöffnet: ganzjährig; Kontakt: Strandridaregatan 4, 23161 Trelleborg, www.trelleborgstrand.se Essen > Espresso House, Algatan 9b, www.espressohouse.com. Modernes Kaffeehaus mit Außenterrasse und großer Auswahl an Gebäck und Kaffeespezialitäten. Einkaufen > Wochenmarkt jeden Mittwoch und Samstag auf dem Stortorget Parken > Trelleborg, GPS 55.375404, 13.121109. Parkplatz im Westen von Trelleborg, direkt an der Küste, ganzjährig, gratis, max. 4 Stunden von 7 bis 23 Uhr. Falsterbo
(21 km – km 21) Auf halben Weg zwischen Trelleborg und Malmö besteht die Möglichkeit, auf die Straße 100 abzubiegen und dieser Sackgasse auf die Halbinsel Falsterbo zu folgen. Schöner ist der Weg direkt an der Küste, hierfür zweigt man direkt hinter Trelleborg links ab in Richtung Skåre und erreicht schließlich Höllviken und Ljunghusen. Geprägt ist die Halbinsel von blühenden Heideflächen und scheinbar endlosen Sandstränden. Trotz dieser für touristische Zwecke günstigen Voraussetzungen ist es in Falsterbo relativ ruhig und gemütlich. Das wissen auch zahlreiche Zugvögel, die auf ihrem Weg auf der Halbinsel Station machen. Nicht umsonst ist im Süden neben dem Leuchtturm eine Vogelwarte errichtet worden (GPS 55.383922, 12.816002), die den Ornithologen gute Möglichkeiten bietet, die Tiere auf ihrem Rastplatz zu beobachten. An der Nordseite der Halbinsel zweigt eine weitere, sehr schmale Landzunge ab, auf der man einen stundenlangen Strandspaziergang in ein Naturreservat unternehmen kann. Falsterbo verlässt man wieder auf der Straße 100, die nach Durchquerung des Ortes Höllviken auf die E6 bzw. E22 führt. Dort folgt man der Beschilderung nach Malmö. {11} Falsterbo Resort Camping GPS 55.397221, 12.865344 Großer, moderner Campingplatz mit Parzellen. Lage/Anfahrt: an Straße 100 zwischen Skanör und Falsterbo; Platzanzahl: 22 Stellplätze eigens für Wohnmobile, der Rest ist für Dauercamper; Untergrund: Wiese; fest; Preiskat.: €€€; Geöffnet: Ende April–Ende Sept.; Kontakt: Reuterswärds väg 1, 23942 Falsterbo, Tel. 040 6024020, www.falsterboresort.se {12} Stellplatz Falsterbokanal GPS 55.409921, 12.931998 Asphaltierte, im Jahr 2024 vergrößerte Stellplätze am Bootshafen. Lage/Anfahrt: unmittelbar an der Marina am Beginn der Halbinsel; über die Straße 100 in Richtung Falsterbo, gleich hinter der Kanalbrücke rechts zur Marina; Platzanzahl: 10; Untergrund: Asphalt, Rasengitter; Sicherheit: beleuchtet; Max. Stand: unbegrenzt; Preiskat.: €€; Geöffnet: Mai–Sept.; Kontakt: Falsterbokanalens Båtklubb, Falsterbovägen, www.falsterbokanalen.se/husbilar Malmö
(24 km – km 45) Mit Malmö erreicht man die erste größere Stadt Schwedens, die drittgrößte sogar, um genau zu sein. Doch bevor man sich in Richtung Zentrum begibt, sollte man am südwestlichen Ortsrand die Öresundbrücke anschauen, sofern man nicht sowieso über sie an- bzw. abreist. Hierfür fährt man auf der E6 bzw. E22 bis zum Petersborgs Trafikplats und folgt der Beschilderung nach Kopenhagen bzw. zum Aussichtspunkt auf der E20. Ganz besonders wichtig ist hier, dass man die letzte Ausfahrt vor der Mautstelle nicht verpasst, sonst findet man sich wenige Minuten später in Dänemark wieder. Am Vintrie Trafikplats geht es rechts ab und man folgt der Ausschilderung in den Malmöer Stadtteil Limhamn. Wer den Aussichtspunkt für die Brücke erreicht hat, steht auf dem ehemaligen Terminal der Fähre, die die beiden Küsten miteinander verband. Der Terminal wird seit dem Jahr 2000 nicht mehr genutzt. Allenfalls kann man den Parkplatz am Terminal getrost als Stellplatz nutzen, falls man sich durch den Verkehr auf der Brücke nicht gestört fühlt. Vom Brückenaussichtspunkt geht der Weg nun schließlich über die Beschilderung ins Zentrum der Stadt, die für ihren ambitionierten Einsatz gegen den Klimawandel 2011 von der Umweltorganisation World Wildlife Fund for Nature (WWF) als „Earth Hour Capital“ ausgezeichnet wurde. Das Wohnmobil stellt man am besten auf einem der beiden Stellplätze an den Marinas {13} {14} ab, um von dort an der Küste entlang in Richtung Stadtzentrum zu spazieren oder zu radeln. Mit dem Malmöhus hat man auch gleich die erste Sehenswürdigkeit erreicht. Es handelt sich um das älteste nordische Schloss im Renaissance-Stil, das im 15. Jh. von Erich von...


Michael Moll ist seit über zwei Jahrzehnten mit dem Wohnmobil in ganz Europa unterwegs. Seine Lieblingsregion des Kontinents ist der Norden, wo er sich sehr gerne in Skandinavien aufhält und bereits zweimal das Nordkap in Norwegen besuchte. Er verfasste schon mehr als 100 Reiseführer, wovon sich ein großer Anteil an Wohnmobilreisende richtet. Neben der Tätigkeit als Autor hält er Multimedia-Präsentationen, so zum Beispiel in der Vergangenheit auf dem Caravan Salon Austria oder der CMT in Stuttgart, und betreibt zusammen mit seiner Frau einen eigenen Wohnmobilstellplatz am Barockschloss Nordkirchen im Münsterland, der auch von ihnen geplant und gebaut wurde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.