Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 508 g
Gesprächsanregungen für die Altenpflege
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 508 g
ISBN: 978-3-437-27380-3
Verlag: Urban & Fischer
- Unterstützungsmaterial zur Biografiearbeit
- Anreizthemen zur Aktivierung alter Menschen
- Begriffsglossar und Begriffserklärungen zum Sprachschatz der Älteren
- Wiederholungkästen zur Gesprächsführung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Anmerkungen der Autoren zum Buch 1 Die Jugendzeit der Alten 1914 bis 1933 1.1 Die Weimarer Republik 1.2 Hunger und Arbeitslosigkeit 1.3 Bauern, Arbeiter und Bürgerfamilie 1.4 Religion 2 Das Leben in Nazideutschland 1933 bis 1939 2.1 Deutschland marschiert - Alltag im nationalsozialistischen Deutschland 2.2 Verfolgung und Widerstand 2.3 Jugend in der Nazizeit 2.4 Schule und Freizeit 3 Der zweite Weltkrieg 1939 bis 1945 3.1 Kriegsspiele 3.2 Die "Heimatfront" 3.3 Kriegsende 4 Nachkriegszeit 4.1 Vertrieben 4.1.1 Flucht 4.1.2 Heimatverlust 4.2 Gefangen, verschleppt und vermisst 4.3 Trümmerfrauen, Trümmerkinder 4.4 Männersorgen 4.5 Rosinenbomber und Berliner Blockade 4.6 Schwarzhandel und Zigarettenwährung 4.7 Die Umerziehung der Deutschen 4.7.1 Die Nürnberger Prozesse 4.7.2 Entnazifizierung, Umerziehung und der Persilschein 5 Deutschland im Wiederaufbau 5.1 Konrad Adenauer, Theodor Heuss und Ludwig Erhard 5.2 Wirtschaftswunderkinder und Währungsreform 5.3 Die "Saarfranzosen" 5.4 Vertrieben und verdrängt 6 Geteiltes Land 6.1 Die Berliner Mauer 6.2 Das Leben in der DDR 6.3 Eiserner Vorhang 7 Die Entwicklung des Sozialsystems8 Register 8.1 Die wichtigsten Begriffe in Stichwörtern 8.2 Personenregister 8.3 Empfehlenswerte Literatur 8.4 Quellen