E-Book, Deutsch, 278 Seiten
Reihe: Vahlen Praxis
Moll Handbuch Geldanlage
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8006-4445-2
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 278 Seiten
Reihe: Vahlen Praxis
ISBN: 978-3-8006-4445-2
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bester Rat im Finanz-Dschungel
Der Markt der Geldanlage-Produkte wird immer unübersichtlicher, die Verwirrung der Menschen (insbesondere nach der Bankenkrise) wird größer. Wie legt man sein Geld optimal an? Bei Entscheidungen in Sachen Geldanlage vergessen die meisten oft, das Wichtigste in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen und Entscheidungen zu stellen: sich selbst. Dieses Buch bietet allen ein solides Wissen, über das jeder Anleger verfügen sollte. Schritt für Schritt erfahren Sie alle notwendigen Überlegungen und Planungen, die Sie anstellen sollten, um als Ihr eigener Vermögensarchitekt Ihre finanziellen Strukturen durch alle Lebensphasen hindurch planen zu können. Sie lernen die Grundlagen des Geldanlegens verstehen und werden so entscheiden können, mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Ziele umsetzen können.
* Welches Angebot ist das für Sie richtige?
* Welche Rendite kann ich erreichen?
* Welche Flexibilität ist mir wichtig?
* Welche Steuern kommen wann auf mich zu?
Übersichtlich aufbereitet und mit zahlreichen Beispielen, Abbildungen und weiterführenden Hinweisen ist der Ratgeber Geldanlage ein verständlicher Begleiter in allen Finanzfragen.
Die Autorin
Vera Moll ist Partnerin und Geschäftsführerin der NOVETHOS Financial Partners GmbH in München. Mit über 16 Jahren Berufserfahrung als unabhängige Finanzberaterin verfügt Vera Moll über fundiertes Fachwissen in der Anlageberatung und im Vermögensmanagement. Aus zahllosen Begegnungen und vielen Gesprächen weiß Vera Moll um die Wichtigkeit und die Notwendigkeit, sich eigenverantwortlich um seine eigenen finanziellen Dinge zu kümmern – und das Erfolgserlebnis, Spaß daran zu haben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Zum Inhalt;2
3;Das finden Sie auf Ihrer CD-ROM;3
4;Impressum;4
5;Titel;5
6;Inhalt;6
7;Geld verstehen leicht gemacht;8
7.1;Ihr Geld – Ihre Verantwortung;9
7.2;Bauen Sie Ihr Vermögenshaus;10
8;Die eigene finanzielle Situation verstehen;18
8.1;Ziehen Sie Bilanz;18
8.2;So führen Sie ein Haushaltsbuch;25
8.3;Formulieren Sie Ihre Wünsche und Ziele;30
8.4;Denken Sie in Wechselwirkungen;36
9;Was vor der Anlage kommt: Risiken managen;38
9.1;Was kann mich in finanzielle Schwierigkeiten bringen?;38
9.2;So ermitteln Sie Ihren Versicherungsbedarf;39
9.3;Wie kann ich mich gegen Risiken absichern?;41
9.4;Wie versichere ich mich richtig?;54
10;Die eigene Finanzstrategie entwickeln;72
10.1;Die verschiedenen Anlageziele – Der Mix machts!;72
10.2;Das persönliche Risikoprofil – Welcher Typ sind Sie?;76
10.3;So prüfen Sie das Risikoprofil Ihrer Anlagen;88
10.4;Das optimale Portfolio – So gehts!;92
11;Anlagestrategien: Wie komme ich zum Ziel?;99
11.1;Lassen Sie sich unterstützen – der Faktor Zinseszins;100
11.2;Diversifizierung: Streuen Sie Ihre Anlagen!;102
11.3;Der richtige Anlagehorizont ist entscheidend!;103
11.4;Am Monatsanfang sparen;105
11.5;Setzen Sie keine Anlageziele aufs Spiel!;105
11.6;Kein Timing Nutzen Sie den Cost Average Effekt;106
11.7;Kaufen Sie nicht die Katze im Sack!;111
11.8;Seien Sie beständig und konsequent!;111
11.9;Seien Sie mutig!;112
11.10;Patriotismus ist fehl am Platz;113
12;Ihre Geldanlage in verschiedenen Lebensphasen;115
13;Vermögensstrukturen und Anpassungsbedarf;139
13.1;Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Anlagestruktur;139
13.2;Behalten oder wechseln?;140
14;Selber machen oder beraten lassen?;148
15;Keine Sorge – Altersvorsorge;154
15.1;Warum sollte ich Altersvorsorge betreiben?;154
15.2;Was kann ich für meine Altersvorsorge tun?;157
15.3;Welche Form der Vorsorge ist die beste?;182
15.4;Wie viel soll ich für meine Altersvorsorge ausgeben?;184
16;Ein Wort zur Steuer;188
16.1;Neu seit 2009: die Abgeltungsteuer;188
16.2;Die wichtigsten Änderungen für Steuerzahler;190
16.3;Besteuerung der wichtigsten Kapitalanlagen seit 2009;191
16.4;Die Auswirkungen der Abgeltungsteuer für Anlagearten;194
16.5;Auch jetzt heißt es: Anlagestrategie überprüfen;202
17;Die Welt der Anlageformen;205
17.1;Das zweigeteilte Universum;205
17.2;Die wichtigsten Anlageformen im Überblick;206
17.3;Alternative Anlagen: Immobilien und Beteiligungen;244
18;Zum Schluss;271
19;Stichwortverzeichnis;273
19.1;A;273
19.2;B;273
19.3;C;273
19.4;D;273
19.5;E;274
19.6;F;274
19.7;G;274
19.8;H;274
19.9;I;274
19.10;J;274
19.11;K;274
19.12;L;274
19.13;M;274
19.14;N;274
19.15;P;275
19.16;R;275
19.17;S;275
19.18;T;275
19.19;U;275
19.20;V;275
19.21;W;276
19.22;Z;276