Molière | L'Avare | Buch | 978-3-12-597486-9 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, 121 Seiten, KART, Format (B × H): 128 mm x 198 mm, Gewicht: 148 g

Reihe: Éditions Klett

Molière

L'Avare

Französische Lektüre für das 5. und 6. Lernjahr. B2. Originaltext mit Annotationen
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-12-597486-9
Verlag: Klett Sprachen GmbH

Französische Lektüre für das 5. und 6. Lernjahr. B2. Originaltext mit Annotationen

Buch, Französisch, Deutsch, 121 Seiten, KART, Format (B × H): 128 mm x 198 mm, Gewicht: 148 g

Reihe: Éditions Klett

ISBN: 978-3-12-597486-9
Verlag: Klett Sprachen GmbH


Der Sohn von Harpagon ist verliebt und will heiraten. Sein Vater will ihm dafür aber kein Geld geben, schlimmer noch: Er hat vor, die Geliebte seines Sohnes selbst zu heiraten, und will außerdem die eigene Tochter mit einem reichen Mann verkuppeln. Das eigene Geld hat er im Garten vergraben. Wer wird am Ende davon profitieren?

Molière L'Avare jetzt bestellen!

Zielgruppe


11. Schuljahr,12. Schuljahr,13. Schuljahr,5. Lernjahr,6. Lernjahr,7. Lernjahr


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Molière
Molière wurde vermutlich am 14. Januar 1622 in Paris geboren, wo er auch 17. Februar 1673 starb. Er war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Molière, mit bürgerlichem Namen Jean Baptiste Poquelin, war der Sohn eines reichen Teppichwirkers. Von 1636 bis 1641 besuchte er das Jesuitenkolleg Clermont in Paris. Mit seiner Lebensgefährtin Madelaine Béjart gründete Poquelin 1643 die Schauspieltruppe 'L’Illustre Théâtre'. Er schrieb die Stücke, spielte selbst Rollen, übernahm die Leitung und legte sich den Künstlernamen „Molière“ zu, mit dem er Weltruhm erlangen sollte. Nach dem Bankrott der Truppe ging Molière 1645 mit einer anderen Schauspieltruppe auf Tournee.

Insgesamt zwölf Jahre lang tourte diese Truppe mit Erfolg durch verschiedene Provinzen. In Paris zurück konnte die „Troupe du Roi' ab dem Jahr 1661 im Palais Royal ihre Aufführungen präsentieren. Im Jahr darauf heiratete Molière die erst achtzehnjährige Armande Béjart, Schwester (oder Tochter?) von Madelaine Béjart. 1665 wurde sein einziges überlebendes Kind, eine Tochter, geboren.

Seinen Ruhm begründete Molière mit seinen Charakterkomödien, in denen er menschliche Züge ausschlachtete, so zum Beispiel in „Der Geizige“ den Geiz, in „Tartuffe“ die Heuchelei, in „Der eingebildete Kranke“ die Hypochondrie. Er kritisierte in den Stücken große Einrichtungen wie die Kirche und die Ärzteschaft von Paris. In der übertriebenen Art der Darstellung lag die Komik; die Charaktere wurden der Lächerlichkeit preisgegeben. Weitere berühmte Werke Molières waren unter anderem „Der Arzt wider Willen“, „Der Menschenfeind“ oder die „Die gelehrten Frauen“.

Molière erlitt am 17. Februar 1673 während einer Aufführung des Stücks 'Der eingebildete Kranke' einen tödlichen Zusammenbruch.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.