Mojsisch / Flasch | Opera omnia, Tomus I. Schriften zur Intellekttheorie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Latin, Band 2,1, 216 Seiten

Reihe: Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi

Mojsisch / Flasch Opera omnia, Tomus I. Schriften zur Intellekttheorie


unverändertes eBook der 1. Auflage von 1977
ISBN: 978-3-7873-2518-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Latin, Band 2,1, 216 Seiten

Reihe: Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi

ISBN: 978-3-7873-2518-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi werden kritische Ausgaben der fast ausnahmslos ungedruckt gebliebenen Texte ediert. Erst eine vergleichende Betrachtung macht den Zusammenhang und den Reichtum bedeutsamer Varianten im Spannungsfeld von Aristotelismus, Neuplatonismus, arabischer Tradition und Albertinismus sichtbar. Die Ausgaben des Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi sind der Schlüssel zu einem angemessenen Verständnis der 'Deutschen Mystik'. Sie dokumentieren den Anfang der Philosophie in Deutschland.

Dietrich von Freiberg wird um 1240 geboren. Er tritt früh in den Dominikanerorden ein und wird 1275 Lesemeister in Freiberg (Sachsen). Zu seiner weiteren Ausbildung wird er ein Jahr später nach Paris gesandt und dort zum Magister der Theologie promoviert. Es folgt eine Lektorentätigkeit in Trier und die Leitung der deutschen Ordensprovinz Teutonia 1293 bis 1296.Dietrichs Auseinandersetzung mit Aristoteles, den Neuplatonikern aber auch Bonaventura und Thomas von Aquin läßt ihn in seinen Schriften zu einem einflußreichen Philosophen des deutschen Mittelalters werden. In der Schrift Über die Beseelung des Himmels (um 1290) kritisiert Dietrich theologisch motivierte Vorstellungen seiner Zeit über das Universum. Die Bewegungen der Himmelskörper sind seiner Ansicht nach auf eine kosmische Intelligenz göttlichen Ursprungs zurückzuführen, womit er sich deutlich von der Vorstellung Thomas von Aquins distanziert, nach der Engel für die Himmelsbewegungen verantwortlich seien. Dietrichs naturwissenschaftliche Untersuchungen führen zur ersten modernen Theorie über die Entstehung des Regenbogens durch die zweimalige Brechung und einmalige Reflexion des Sonnenstrahls.Um 1297 entsteht die Abhandlung Über das Seiende und das Wesen, in der Dietrich den Versuch unternimmt, grundlegende ontologische Termini zu klären und die Identität von Sein und Wesen zu begründen. Dietrich von Freiberg stirbt um 1318.
Mojsisch / Flasch Opera omnia, Tomus I. Schriften zur Intellekttheorie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Einleitung von Kurt Flasch;11
4;Prolegomena;29
4.1;I. Sigla codicum;29
4.2;II. Die Schriften Dietrichs von Freiberg;29
4.2.1;A. Übersicht;29
4.2.2;B. Chronologie;40
4.3;III. Plan der Edition;41
4.4;IV. Technische Erläuterungen;45
4.4.1;A. Zum Text;45
4.4.2;B. Zum Quellenapparat;46
4.4.3;C. Zum Variantenapparat;46
4.4.4;D. Abkürzungen;46
4.5;Literaturverzeichnis;49
4.5.1;1. Quellen, Indices, Kommentare;49
4.5.2;2. Sekundärliteratur;52
5;MAGISTRI THEODORICI O.P. TRACTATUS DE VISIONE BEATIFICA;55
5.1;Einleitung;57
5.1.1;I. Handschriftliche Überlieferung;57
5.1.2;II. Handschriftenverhältnis;57
5.1.3;III. Name und Abfassungszeit des Traktats;60
5.1.4;IV. Gliederung des Traktats;61
5.2;Tabula partium et capitulorum;63
5.3;Textus;67
6;MAGISTRI THEODORICI O.P. TRACTATUS DE INTELLECTU ET INTELLIGIBILI;179
6.1;Einleitung;181
6.1.1;I. Handschriftliche Überlieferung;181
6.1.2;II. Handschriftenverhältnis;181
6.1.3;III. Name und Abfassungszeit des Traktats;182
6.1.4;IV. Gliederung des Traktats;182
6.2;Tabula partium et capitulorum;185
6.3;Textus;191
7;Indices;265


Flasch, Kurt
Kurt Flasch gilt als der bedeutendste deutsche Historiker mittelalterlicher Philosophie. Er wurde u. a. 2000 mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa, 2009 mit dem Hannah-Arendt-Preis, 2010 mit dem Lessing- Preis für Kritik sowie mit dem Essay-Preis Tractatus und 2012 mit dem Joseph- Breitbach-Preis ausgezeichnet.

Mojsisch, Burkhard
Burkhard Mojsisch (geboren 13. August 1944 in Guben; gestorben 22. Juni 2015) war ein deutscher Philosoph, Übersetzer mittelalterlicher Schriften und Hochschullehrer. Er promovierte 1974 an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit über Dietrich von Freiberg, 1982 habilitierte er sich mit einer Schrift über Meister Eckhart. 1987 wurde er in Bochum zum außerplanmäßigen Professor ernannt und 1992 zum Professor befördert. Später trat er die Nachfolge von Kurt Flasch als ordentlicher Professor für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie der Antike und des Mittelalters an. Im Sommer 2009 wurde Mojsisch emeritiert. Er war Leiter und Mitherausgeber des Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi, Mitherausgeber des Bochumer Philosophischen Jahrbuchs für Antike und Mittelalter, Mitherausgeber der Bochumer Studien zur Philosophie sowie Auswärtiges Mitglied der Georgischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsgebiete waren die antike Philosophie, besonders Platon und Aristoteles, und die mittelalterliche Philosophie, insbesondere Meister Eckhart, Anselm von Canterbury, Dietrich von Freiberg und Nikolaus von Kues.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.