Moir | Der Schulfrieden als Schranke der Religionsfreiheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 126, 316 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

Moir Der Schulfrieden als Schranke der Religionsfreiheit

Eine Untersuchung zum Schutz der Religionsausübung und der Bedeutung staatlicher Funktionsinteressen in der Schule
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161776-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Untersuchung zum Schutz der Religionsausübung und der Bedeutung staatlicher Funktionsinteressen in der Schule

E-Book, Deutsch, Band 126, 316 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

ISBN: 978-3-16-161776-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Joshua Moir untersucht im Rahmen der drei Ebenen Schutzbereich, Eingriff und Rechtfertigung den Schutz der verfassungsrechtlich gewährleisteten Religionsausübung von Schülern in der Schule. Daneben erläutert er den Schulfrieden als einen etablierten Terminus des Verfassungs- und Verwaltungsrechts. In Situationen religiöser Konflikte in der Schule wird er als Schutzgut angeführt, um die Religionsfreiheit einzuschränken. Nach einer differenzierten Begriffsanalyse und nachdem er die Frage nach der Schrankentauglichkeit des Schulfriedens für die Religionsfreiheit beantwortet hat, erarbeitet der Autor die Anforderungen an eine präzise Konfliktbewältigung in der Schule. Zugleich sind in die Arbeit die Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts zu Religion und Glauben in Berliner Schulen eingeflossen.

Moir Der Schulfrieden als Schranke der Religionsfreiheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1: Einleitung 
A. Problemfeld 
B. Ziele der Arbeit 
C. Relevanz 
D. Entwicklung des Regelungsbereichs
E. Herangehensweise
F. Leitfragen

Kapitel 2: Eröffnung des Schutzbereichs der Religionsfreiheit bei Schülern
A. Allgemeine Wirkung von Grundrechten
B. Eröffnung des persönlichen Schutzbereichs der Religionsfreiheit bei Schülern
C. Eröffnung des sachlichen Schutzbereichs der Religionsfreiheit bei Schülern

Kapitel 3: Eingriffe in den Schutzbereich der Religionsfreiheit bei Schülern
A. Staatliche Akteure im Schulwesen
B. Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage für Eingriffe
C. Formen staatlichen Eingriffs in die Religionsfreiheit im Schulverhältnis
D. Zwischenergebnis: In welcher Weise und durch wen kann es zu zulässigen Eingriffen in die Religionsfreiheit im Schulverhältnis kommen?
E. Empirisches Forschungsprojekt zu Religion und Glauben von muslimischen Schülern in Berliner Schulen
F. Zwischenergebnis

Kapitel 4: Rechtfertigung von Eingriffen in die Religionsfreiheit von Schülern aufgrund des Schulfriedens
Erster Abschnitt: Der Schulfriede als Schranke der Religionsfreiheit aus Art. 4 Abs. 1 und 2 GG
A. Schrankendogmatik zu Art. 4 Abs. 1 und 2 GG
B. Schulfriedensbegriff
C. Methodik
D. Herleitung des weiten Schulfriedensbegriffs aus dem Grundgesetz
E. Herleitung des engen Schulfriedensbegriffs aus dem Grundgesetz
F. Kollisionen zwischen der Funktionsfähigkeit der Schule mit der Religionsfreiheit der Schüler

Zweiter Abschnitt: Der Schulfrieden als Schranke der Religionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 1 EMRK und Art. 10 GRC 
A. Art. 9 EMRK
B. Art. 10 Abs. 1 GRC
C. Ergebnis

Kapitel 5: Erträge
A. Schutzbereich
B. Eingriff
C. Rechtfertigung


Moir, Joshua
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Potsdam und Birmingham; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Staatskirchenrecht und Völkerrecht der Universität Trier; 2021 Promotion; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin und Rechtsreferendar am Kammergericht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.