Buch, Deutsch, Band 3, 15 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 55 g
Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
Buch, Deutsch, Band 3, 15 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 55 g
Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
ISBN: 978-3-540-65214-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Eine neue wissenschaftliche Disziplin, von der man frische Konzepte in Richtung einer vernünftigen 'Steuerung der Technikgenese' erwartet, ist die Technikfolgenabschätzung (TA). Technik, die praktische Anwendung unseres Wissens, ist immer ambivalent. Technikfolgenabschätzung hat demgemäß die Aufgabe, die erwünschten und die unerwünschten Technikfolgen, die Chancen und Risiken, zu beurteilen, vorrangig mit dem Ziel, die Rationalität politischer und individueller Entscheidungen zu erhöhen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie der Technik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Philosophie der Technik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
Weitere Infos & Material
Zusammenfassung.- Wir wissen um die Ambivalenz des technischen Fortschritts.- Technikfolgenabschätzung.- Kommunizieren an wen?.- Der gesellschaftliche Diskurs als Aufgabe und Problem.- Der Experte und das Expertendilemma.- Expertentum und Politik.- Wie kann man von der Wissenschaft her das Expertendilemma strategisch unterlaufen?.- Ein paradigmatisches TA-Projekt.- TA-Arbeit im gesellschaftlichen Umfeld.- Was kann Technikfolgenabschätzung im Endeffekt leisten?.- Literatur.