Mohr | Lehrbuch der Pflanzenphysiologie | E-Book | sack.de
E-Book

Mohr Lehrbuch der Pflanzenphysiologie


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-53017-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Web PDF

Reihe: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

ISBN: 978-3-642-53017-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mohr Lehrbuch der Pflanzenphysiologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Die Zelle.- 1. Die Zelle und die Evolution.- 2. Die Pflanzenzelle.- 3. Struktur und Funktion.- 4. Hilfsmittel der Strukturforschung.- 5. Die fraktionierende Zentrifugierung.- 6. Zellmodelle embryonaler Zellen.- 7. Das Modell einer spezialisierten Pflanzenzelle.- 8. Das Phänomen der Kompartimentierung.- II. Rekapitulationen.- 1. Begründung.- 2. Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik.- 3. Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik.- 4. Freie Energie.- 5. ATP und „gekoppelte Reaktionen“.- 6. Redoxsysteme und Redoxpotential.- 7. Die biologische Katalyse.- 8. Fließgleichgewichte.- III. Die genetische Information.- 1. Lokalisation der genetischen Information in der Zelle.- 2. Chromosomenmodelle.- 3. Der Nucleolus.- 4. Die DNS der Chloroplasten und der Mitochondrien.- 5. Das Plasmon.- IV. Proteinsynthese.- 1. Das Credo der Molekularbiologie.- 2. Das Ribosomen-Modell.- 3. Die RNS der Zelle.- 4. Proteinsynthese im Cytoplasma kernhaltiger Zellen.- 5. Proteinsynthese in den Chloroplasten.- 6. Die intracelluläre Regulation der Proteinsynthese.- V. Kern-Plasma-Beziehungen bei Acetabularia.- 1. Das Objekt.- 2. Die Vorteile von Acetabularia.- 3. Einige Beobachtungen zum Einfluß des Plasmas auf den Kern.- 4. Die Bedeutung des Kerns für die spezifische Morphogenese.- 5. Einschränkungen.- VI. Entwicklungsphysiologie vielzelliger Systeme.- 1. Grundlegende Phänomene.- 2. Quantitative Aspekte des Wachstums.- 3. Die Regulation des Zellwachstums.- 4. Die Regulation der Zellteilung.- 5. Vorläufige Zusammenfassung.- 6. Das Problem der Differenzierung.- 7. Der Nachweis der Omnipotenz differenzierter Zellen.- 8. Ein Nachtrag zum Problem der Differenzierung.- 9. Modifizierende Faktoren.- 10. Blütenbildung.- 11. Blütenbildung und Gibberelline.- 12. Vernalisation.- 13. Einige weitereTemperatureffekte.- 14. Photoperiodische Phänomene unabhängig von der Blütenbildung.- 15. „Hormonale“ Integration bei der geschlechtlichen Fortpflanzung.- 16. Aspekte einer Physiologie des Generationswechsels.- VII. Wirkungen ultravioletter Strahlung.- 1. Licht, Infrarot und Ultraviolett.- 2. Der „inaktivierende“ Effekt des kurzwelligen UV.- 3. Die selektive Inaktivierung der Ghloroplastenbildung durch kurzwelliges UV (Euglena gracilis).- 4. Die Wirkung des kurzwelligen UV auf Blütenpflanzen (Beispiel: DikotylenKeimling).- 5. Der molekulare Mechanismus der UV-Wirkung.- 6. Photoreaktivierung.- VIII. Wirkungen ionisierender Strahlung.- 1. Anregende und ionisierende Strahlung (eine Rekapitulation).- 2. Die Bedeutung ionisierender Strahlung für die experimentelle Biologie.- 3. Typen ionisierender Strahlung.- 4. Etwas über Ionisationen.- 5. Zur Treffertheorie.- 6. Einige Phänomene.- IX. Bewegungsphysiologie.- 1. Zur Einführung.- 2. Die freie Ortsbewegung.- 3. Wachstumsbewegungen.- X. Aspekte der Zellphysiologie.- 1. Struktur und Dynamik.- 2. Zustand und Leistung der Zelle.- XI. Photosynthese.- 1. Die Bedeutung der Photosynthese.- 2. Pflanzenhabitus und Photosynthese.- 3. Gaswechselvorgänge.- 4. Die Summenformel der Photosynthese.- 5. Die begrenzenden Faktoren der Photosynthese-Intensität.- 6. Der Quantenbedarf der Photosynthese.- 7. Absorptionsänderungen im Photosynthese-Apparat.- 8. Die Strukturen des Photosynthese-Apparates.- 9. Photosynthetisch aktive Pigmente.- 10. Wirkungsspektren der Photosynthese.- 11. Die photosynthetische Phosphorylierung und die Bildung von reduziertem Pyridinnucleotid.- 12. Der photosynthetische Elektronentransport.- 13. Eine Zwischenbilanz.- 14. Der Weg des Kohlenstoffs bei der Photosynthese.- 15. Photosynthese undZellatmung.- 16. Die Photosynthese der Bakterien (ein Hinweis).- XII. Dissimilation.- 1. Terminologische Vorbemerkung.- 2. Die Summenformel der Zellatmung.- 3. Der respiratorische Gaswechsel.- 4. Einige physiologische Daten.- 5. Alkoholische Gärung und Glykolyse.- 6. Strukturmodelle der Mitochondrien.- 7. Die oxydative Decarboxylierung des Pyruvats.- 8. Der Citronensäurecyclus.- 9. Die Atmungskette.- 10. Bilanz der aeroben Dissimilation.- 11. ATP-Bildung in lebendigen Systemen (eine Zusammenfassung).- 12. Der Glyoxylsäurecyclus.- 13. Der Pentose-Phosphat-Cyclus.- 14. Andere Endoxydasen in pflanzlichen Geweben.- XIII. Die Kreisläufe von Kohlenstoff und Sauerstoff.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) Der Mensch im Kreislauf von Sauerstoff und Kohlenstoff.- XIV. Der Kreislauf des Stickstoffs.- XV. Der Strom der Energie.- XVI. Die Temperatur einer Pflanze.- XVII. Ferntransport.- 1. Ferntransport von Wasser bei Landpflanzen.- 2. Ferntransport von Ionen.- 3. Ferntransport organischer Moleküle.- 4. Ferntransport von Gasen.- 5. Ein kurzer Vergleich: Ferntransport, Parenchymtransport.- XVIII. Endogene Rhythmen.- 1. Messung der Tageslänge und endogene Tagesrhythmik.- 2. Endogene Rhythmen: Einige Phänomene.- 3. Ansätze zur Analyse der endogenen Rhythmik.- 4. Modelle der physiologischen Uhr.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.