Buch, Deutsch, 267 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 304 g
Reihe: Sachbuch
Verführung zu friedfertig konstruktiver Zwischenmenschlichkeit
Buch, Deutsch, 267 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 304 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-658-33309-6
Verlag: Springer
Aus dem Inhalt – Anregungen für private und berufliche Situationen
- Eine kompetente Wirkung im Miteinander entwickeln.
- Vom Konflikt zur Kooperation. Warum eigentlich? Und wie genau?
- Verdeckt geäußerte Boshaftigkeiten erkennen und gekonnt darauf reagieren.
- „Mit dem kann ich nicht“ – so kann ich dennoch einen guten Umgang gestalten.
- Sechs Psychofallen im Miteinander in der Gruppe und wie man sie umgeht.
- Wie bewege ich meinen Chef dazu, sein unerwünschtes Verhalten abzustellen?
- Was tun als Chef bei Minder- und Fehlleistung? Leitfaden für die Kommunikation.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
Weitere Infos & Material
Teil I Zwischenmenschliches: Von Scham bis Charme – und eine Übung, die Sie freier macht.- Kleider machen Leute? Bilder machen Beziehungen, und Stile Umgang.- Soziale Kompetenzen aneignen.- Umgehen mit dem Nachbar(sch); so ohrfeigen, dass was zurückbleibt, aber nichts zurückkommen.- Duett statt Duell – klären statt gären.- Vom Trumpelpfad aufs Parkett des Umgangs.- Unbedacht verräterisch geäußert.- Teil II Zwischenmanageliches: Der Vorgesetzte – Despot oder Dienstleister?.- Die Gruppe – Haifischbecken oder Streichelzoo?.- Der Mitarbeiter – entlohnter Feind oder Goldesel?.- Abwesenheitsvertreter – ist er weg bin ich dran; aber wie?.- Abhelfen bei Minder- und Fehlleistung.- Mein Beritt wird fit – plötzlich Chef, was nun?.- Gutes Leben gestalten.- Teil III Zwischenmächtiges: Aus der Radikalisierung zurück zur vielseitigen Realität.- Aus der naiven in eine qualitative Demokratie.- Durch Staatenpatenschaften zum globalen Miteinander.- Teil IV – Illustrationen zum Buch.