Mohamed | Die Legitimationszession im Aktienrecht (AHW 231) | Buch | 978-3-452-29146-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 231, 350 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 216 mm, Gewicht: 554 g

Reihe: Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht

Mohamed

Die Legitimationszession im Aktienrecht (AHW 231)

Eine Untersuchung zu den Legitimations- und Strukturfragen der anonymen Repräsentanz
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-452-29146-2
Verlag: Carl Heymanns Verlag

Eine Untersuchung zu den Legitimations- und Strukturfragen der anonymen Repräsentanz

Buch, Deutsch, Band 231, 350 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 216 mm, Gewicht: 554 g

Reihe: Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht

ISBN: 978-3-452-29146-2
Verlag: Carl Heymanns Verlag


Die Schrift bemüht sich um eine grundlegende und ganzheitliche Bestandsaufnahme einer historischen Rechtsfigur. Trotz der mehr als 100jährigen Geschichte der Legitimationszession erschien zu dieser Rechtsfigur noch keine eigenständige Monographie im Gesellschaftsrecht.

Ohne selbst Mitglied der Gesellschaft zu werden, wird ein Erwerber (sog. »Legitimationsaktionär«) dieser gegenüber »nur« zur Ausübung der Aktionärsrechte legitimiert. Materiell bleibt der Übertragende Mitglied. Der Dritte ist formell (nach außen) Aktionär und nach innen ist er bloßer Ermächtigter. Der wesentliche Sinn besteht also darin, einem anderen ohne Verschaffung des Vollrechts eine Rechtsausübung im eigenen Namen unter Verschleierung des wahren Berechtigten zu ermöglichen. Das Institut selbst gehört zu den Urgestalten des Aktienrechts, bekannt noch aus Zeiten des ADHGB von 1861. Über die Anforderungen an die Konstruktion der Rechtsfigur (etwa die wertpapiertechnische oder digitalisierte Legitimation) sowie deren Folgen schweigt sich das Gesetz hingegen aus. Wer ist »Aktionär«?

Grundsätzliche Kritik an dieser eigenartigen Rechtsfigur bestand von Anfang an. Sie ist aber neuerdings mit der Frage beschäftigt, ob nicht ihre ursprünglich pragmatische Berechtigung verloren gegangen ist. Die Europäische Rechtsentwicklung sowie Forderungen zur völligen Transparenz (Geldwäsche und reformierte Aktionärsrechterichtlinie) tun ihr Übriges, wenn es darum geht: ob, und falls ja, wie die anonyme Rechtsfigur »2.0« noch bestehen kann. Die Arbeit setzt dabei auf Grundlagenkritik.

Die Schrift wurde durch die FAZIT-Stiftung gefördert.

Jean Mohamed erhielt für das Werk zudem den Förderpreis der Esche Schümann Commichau Stiftung (2019)

Rezensiert in GesRZ 2018, Heft 5 (S. 316).

Mohamed Die Legitimationszession im Aktienrecht (AHW 231) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.