Mogendorf | Der strukturell unterlegene Unternehmer im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 360, 427 Seiten

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

Mogendorf Der strukturell unterlegene Unternehmer im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht

Eine vergleichende Untersuchung des europäischen und US-amerikanischen Rechts
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-154589-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine vergleichende Untersuchung des europäischen und US-amerikanischen Rechts

E-Book, Deutsch, Band 360, 427 Seiten

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

ISBN: 978-3-16-154589-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mathäus Mogendorf untersucht den Schutz von Kleinunternehmern gegenüber ihnen strukturell überlegenen Vertragspartnern in grenzüberschreitenden Verträgen. In diesen Konstellationen fehlt es häufig an tatsächlicher Vertragsfreiheit, sodass eine Partei in der Lage ist, für sie günstige Vertragsbedingungen zu diktieren. Der Autor setzt sich mit den Bestimmungen des Europäischen Kollisions- und Zivilverfahrensrecht auseinander, die die freie Wahl des anwendbaren Rechts sowie die Wahl des Gerichtsstandes zum Zwecke des Schutzes eines unterlegenen Unternehmers einschränken. Insbesondere geht er auf die diesbezüglichen Vorschriften der Rom I-Verordnung, der Brüssel I-Verordnung sowie die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs ein. Die Effektivität dieser Vorschriften überprüft er sodann anhand eines Vergleichs mit entsprechenden US-amerikanischen Regelungen. Abschließend entwickelt Mathäus Mogendorf einen Vorschlag zur Reform des Europäischen Internationalen Privat- und Verfahrensrechts.

Mogendorf Der strukturell unterlegene Unternehmer im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abkürzungsverzeichnis;20
6;Einführung;26
6.1;§ 1 Gegenstand der Arbeit;26
6.2;§ 2 Ziel der Arbeit und Gang der Darstellung;29
7;Kapitel 1: Der strukturell unterlegene Unternehmer;31
7.1;§ 1 Der Subway-Fall;31
7.2;§ 2 Der Begriff des strukturell unterlegenen Unternehmers;31
7.3;§ 3 Merkmale struktureller Unterlegenheit;35
7.3.1;A. Wirtschaftliche Stärke;36
7.3.2;B. Juristische und geschäftliche Unerfahrenheit;37
7.3.3;C. Unterlegene Marktmacht;38
7.3.4;D. Informationsasymmetrie;39
7.3.5;E. Zwischenergebnis;41
7.4;§ 4 Folgen struktureller Unterlegenheit;42
7.5;§ 5 Rechtspolitische Erwägungen zur Erforderlichkeit eines schützenden Eingriffs;45
8;Kapitel 2: Schutz auf Ebene des materiellen Rechts;51
8.1;§ 1 Deutsches Recht;51
8.1.1;A. §§ 84 ff. HGB;51
8.1.1.1;I. Handelsvertretervertrag;51
8.1.1.2;II. Vertragshändlervertrag;54
8.1.1.3;III. Franchising;56
8.1.2;B. Versicherungsrecht;57
8.1.3;C. § 307 BGB;57
8.1.3.1;I. Einführung;57
8.1.3.2;II. AGB-Kontrolle am Beispiel des Franchisevertrags;59
8.2;§ 2 Überblick über weitere europäische Rechtsordnungen;60
8.2.1;A. Handelsvertreterrecht in der EU;61
8.2.2;B. Sonstige Regelungen der Mitgliedstaaten;62
8.2.2.1;I. Überblick;62
8.2.2.2;II. Der Schutz des Subunternehmers;63
8.3;§ 3 US-amerikanisches Recht;65
8.3.1;A. Überblick;65
8.3.2;B. Rechtslage in den Einzelstaaten und im Bund;66
8.3.2.1;I. Bundesrecht;66
8.3.2.2;II. Rechtslage in den Einzelstaaten;68
8.4;§ 4 Schlussfolgerung;71
8.4.1;A. Erforderlichkeit des schützenden Eingriffs;72
8.4.2;B. Unterschiede in Schutzniveau und Regelungstechnik;73
8.4.3;C. Wettbewerb der Rechtsordnungen;74
9;Kapitel 3: Gerechtigkeit im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht;76
9.1;§ 1 Ziele des Internationalen Privatrechts;76
9.1.1;A. Internationalprivatrechtliche Gerechtigkeit;76
9.1.2;B. „Materialisierung“ des IPR;79
9.2;§ 2 Übertragung auf das Internationale Zivilverfahrensrecht;82
9.3;§ 3 Die Vornahme eines Interessenausgleichs;83
9.3.1;A. Parteiautonomer Interessenausgleich;84
9.3.2;B. Erforderlichkeit der Begrenzung der Parteiautonomie;87
9.3.3;C. Herstellung internationalprivat- und verfahrensrechtlicher Gerechtigkeit;88
9.3.4;D. Die maßgeblichen Interessen;89
9.3.4.1;I. Schutz der strukturell unterlegenen Partei;89
9.3.4.2;II. Interessen der überlegenen Partei;90
9.3.4.3;III. Rechtssicherheit;90
9.3.4.4;IV. Internationaler Entscheidungseinklang;91
9.3.4.5;V. Ökonomische Analyse;93
10;Kapitel 4: Schutz auf Ebene des Internationalen Privatrechts;95
10.1;§ 1 Europäisches Kollisionsrecht;95
10.1.1;A. Grundsatz der freien Rechtswahl;95
10.1.2;B. Einschränkungen der Parteiautonomie;96
10.1.2.1;I. Binnensachverhalt und Binnenmarktklausel;96
10.1.2.2;II. Verbraucher- und Arbeitnehmerschutz;98
10.1.2.3;III. Transportverträge;98
10.1.2.4;IV. Versicherungsverträge;99
10.1.2.4.1;1. Die Rechtslage nach der Rom I-Verordnung;100
10.1.2.4.1.1;a) Überblick;100
10.1.2.4.1.2;b) Die Beschränkungen der Rechtswahl nach Art. 7 Abs. 3;102
10.1.2.4.2;2. Der Schutzzweck der Norm;104
10.1.2.4.3;3. Die Abgrenzungskriterien;107
10.1.2.4.4;4. Zwischenergebnis;112
10.1.2.5;V. Schutz des Unternehmers durch Eingriffsnormen;113
10.1.2.5.1;1. Einführung;114
10.1.2.5.1.1;a) Sonderprivatrecht als Eingriffsnorm;114
10.1.2.5.1.2;b) Inländische Eingriffsnormen;118
10.1.2.5.1.3;c) Ausländische Eingriffsnormen;119
10.1.2.5.2;2. Die Ingmar-Entscheidung des EuGH;122
10.1.2.5.2.1;a) Urteil des EuGH und Schlussantrag des Generalanwalts;122
10.1.2.5.2.2;b) Analyse des Urteils;125
10.1.2.5.2.3;c) Schaffung von Richtlinienkollisionsrecht;134
10.1.2.5.2.4;d) Folgerungen aus der EuGH-Entscheidung;136
10.1.2.5.2.5;e) Zwischenergebnis;143
10.1.2.5.3;3. Die Subunternehmerentscheidung der Cour de cassation;144
10.1.2.5.3.1;a) Der Sachverhalt und die Entscheidung;144
10.1.2.5.3.2;b) Analyse des Urteils;146
10.1.2.5.3.3;c) Vereinbarkeit mit den Grundfreiheiten;149
10.1.2.5.3.4;d) Zwischenergebnis;155
10.1.2.5.4;4. Ergebnis;156
10.1.3;C. Objektive Anknüpfung;159
10.1.3.1;I. Einleitung;159
10.1.3.2;II. Franchise- und Vertriebsverträge;161
10.1.3.2.1;1. Interessenausgleich anhand der charakteristischen Leistung;162
10.1.3.2.1.1;a) Franchiseverträge;162
10.1.3.2.1.2;b) Der Vertriebshändlervertrag;164
10.1.3.2.1.3;c) Kollisionsrechtlicher Interessenausgleich;165
10.1.3.2.2;2. Interessenausgleich anhand von Regelanknüpfungen zugunsten der schwächeren Partei;167
10.1.3.2.2.1;a) Die Schutzwirkung der Vorschriften;167
10.1.3.2.2.2;b) Rechtssicherheit;171
10.1.3.2.2.3;c) Internationaler Entscheidungseinklang;173
10.1.3.2.2.4;d) Rechtsökonomische Betrachtung;173
10.1.3.2.3;3. Zwischenergebnis;174
10.1.3.3;III. Versicherungsverträge;175
10.1.3.3.1;1. Rechtslage nach der Rom I-VO;176
10.1.3.3.2;2. Kollisionsrechtlicher Interessenausgleich;178
10.1.3.3.3;3. Zwischenergebnis;179
10.1.3.4;IV. Ergebnis;180
10.2;§ 2 US-amerikanisches Kollisionsrecht;181
10.2.1;A. Einleitung;181
10.2.2;B. Systematik des Internationalen Vertragsrechts im Restatement of the Law (Second) Conflict of Laws;185
10.2.2.1;I. Überblick;185
10.2.2.2;II. Rechtswahl;186
10.2.2.3;III. Objektive Anknüpfung;188
10.2.3;C. Einschränkungen der Rechtswahl nach § 187 Abs. 2 Restatement (Second) Conflict of Laws;190
10.2.3.1;I. Einführung;190
10.2.3.2;II. Prüfungsreihenfolge;191
10.2.3.3;III. Fundamental Policy;191
10.2.3.4;IV. Die international zwingende Durchsetzung der lex fori;196
10.2.3.4.1;1. Three M Enterprises, Inc. v. Texas D.A.R. Enterprises, Inc., et al.;196
10.2.3.4.1.1;a) Sachverhalt;196
10.2.3.4.1.2;b) Urteilsbegründung;197
10.2.3.4.1.3;c) Analyse;198
10.2.3.4.2;2. Tendenz des Heimwärtsstrebens;200
10.2.3.4.3;3. Günstigkeitsprinzip und räumlich begrenzter Anwendungswille;202
10.2.3.4.3.1;a) Die unterschiedlichen Strömungen in der Rechtsprechung;202
10.2.3.4.3.2;b) Stellungnahme;207
10.2.3.5;V. Die international zwingende Durchsetzung ausländischen Rechts;209
10.2.3.5.1;1. Durchsetzung forumsfremder policy gegenüber der lex fori;209
10.2.3.5.2;2. Durchsetzung der lex fori gegenüber forumsfremder policy;211
10.2.3.5.2.1;a) Modern Computer Systems, Inc. v. Modern Banking Systems, Inc.;211
10.2.3.5.2.2;b) Bewertung der Entscheidung;213
10.2.3.5.2.3;c) Schlussfolgerungen;215
10.2.3.6;VI. Zwischenergebnis;217
10.2.4;D. Objektive Anknüpfung;218
10.3;§ 3 Rechtsvergleich;221
10.3.1;A. Regelungstechnik;221
10.3.1.1;I. Subjektive Anknüpfung;221
10.3.1.1.1;1. Fundamental policy und Eingriffsnormen;223
10.3.1.1.2;2. Zu berücksichtigende Rechtsordnungen;225
10.3.1.2;II. Objektive Anknüpfung;227
10.3.2;B. Internationalprivatrechtliche Gerechtigkeit;229
10.3.2.1;I. Schutzintensität;229
10.3.2.1.1;1. Subjektive Anknüpfung;229
10.3.2.1.2;2. Objektive Anknüpfung;234
10.3.2.2;II. Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit;235
10.3.2.3;III. Rechtsökonomische Erwägungen;237
10.3.3;C. Ergebnis;238
11;Kapitel 5: Schutz auf Ebene des Internationalen Zivilverfahrensrechts;240
11.1;§ 1 Europäisches Internationales Zivilverfahrensrecht;240
11.1.1;A. Internationale Zuständigkeit in Versicherungssachen;241
11.1.1.1;I. Überblick;242
11.1.1.2;II. Schutzintensität;243
11.1.1.3;III. Persönlicher Schutzbereich;245
11.1.1.4;IV. Räumlicher Schutzbereich;247
11.1.1.5;V. Zwischenergebnis;249
11.1.2;B. Allgemeine Missbrauchskontrolle;250
11.1.2.1;I. Zulässigkeit einer unionsrechtlichen Missbrauchskontrolle;251
11.1.2.1.1;1. Wortlaut;252
11.1.2.1.2;2. Historie;253
11.1.2.1.3;3. Systematik;253
11.1.2.1.4;4. Telos;255
11.1.2.2;II. Rückgriff auf die lex causae?;256
11.1.2.3;III. Zwischenergebnis;258
11.1.3;C. Absicherung international zwingenden Rechts;258
11.1.4;D. Zwischenergebnis;261
11.2;§ 2 Deutsches Internationales Zivilverfahrensrecht;261
11.2.1;A. Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen;261
11.2.1.1;I. Verbleibender Anwendungsbereich des autonomen Zivilverfahrensrechts;261
11.2.1.2;II. Der Sonderfall des § 215 VVG;262
11.2.1.2.1;1. Definition des Schutzbereichs;263
11.2.1.2.2;2. Bewertung;265
11.2.1.3;III. Überblick über § 38 ZPO;266
11.2.1.4;IV. Ansatzpunkte einer Kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen;269
11.2.1.5;V. Allgemeine Missbrauchskontrolle;271
11.2.1.5.1;1. Entwicklung der Rechtsprechung;272
11.2.1.5.2;2. Dogmatische Verankerung;273
11.2.1.5.2.1;a) Das auf eine allgemeine Missbrauchskontrolle anwendbare Recht;274
11.2.1.5.2.2;b) Anwendbarkeit deutschen Rechts;275
11.2.1.5.2.3;c) Anwendbarkeit ausländischen Rechts;276
11.2.1.6;VI. Absicherung international zwingenden Rechts;280
11.2.1.6.1;1. Entwicklung der Rechtsprechung;281
11.2.1.6.2;2. Dogmatische Verankerung;284
11.2.1.6.3;3. Statthaftigkeit einer präventiven Prüfung;290
11.2.1.7;VII. Zwischenergebnis;295
11.2.1.7.1;1. Schutzwirkung;295
11.2.1.7.2;2. Rechtssicherheit;297
11.2.2;B. Zulässigkeit von Schiedsvereinbarungen;298
11.2.2.1;I. Struktur des Schiedsverfahrens;298
11.2.2.2;II. Allgemeine Missbrauchskontrolle;299
11.2.2.2.1;1. Das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht;299
11.2.2.2.2;2. Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung nach lex causae;302
11.2.2.2.3;3. Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung nach deutscher lex fori;304
11.2.2.3;III. Absicherung international zwingenden Rechts;308
11.2.2.3.1;1. Aufhebungs- und Anerkennungsverfahren;309
11.2.2.3.2;2. Präventive Kontrolle im Einredeverfahren;310
11.2.2.3.2.1;a) Dogmatische Einordnung;311
11.2.2.3.2.2;b) Statthaftigkeit einer präventiven Kontrolle;312
11.2.2.3.2.3;c) Verlagerung der Prüfung in das Schiedsverfahren;314
11.2.2.4;IV. Zwischenergebnis;318
11.3;§ 3 US-amerikanisches Zivilverfahrensrecht;318
11.3.1;A. Einleitung;318
11.3.2;B. Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen;320
11.3.2.1;I. Grundsatz der Parteiautonomie;320
11.3.2.2;II. Einschränkungen aufgrund Missbrauchs überlegener Verhandlungsposition;322
11.3.2.3;III. Einschränkung aufgrund der Umgehung zwingenden Rechts;324
11.3.2.4;IV. Zwischenergebnis;328
11.3.3;C. Zulässigkeit von Schiedsvereinbarungen;328
11.3.3.1;I. Das auf Schiedsvereinbarungen anwendbare Recht;329
11.3.3.2;II. Einschränkungen aufgrund Missbrauchs überlegener Verhandlungsposition;332
11.3.3.3;III. Einschränkung aufgrund der Umgehung zwingenden Rechts;333
11.3.3.3.1;1. Bundesrechtliche public policy;334
11.3.3.3.2;2. Einzelstaatliche public policy;337
11.3.3.3.3;3. Aufhebung sowie Anerkennung und Vollstreckung;340
11.3.3.4;IV. Zwischenergebnis;341
11.4;§ 4 Rechtsvergleich;342
11.4.1;A. Regelungstechnik;342
11.4.1.1;I. Missbrauchskontrolle;342
11.4.1.2;II. Prozessuale Absicherung international zwingenden Rechts;343
11.4.1.3;III. Schaffung von zwingenden Schutzgerichtsständen;345
11.4.2;B. Internationalprozessrechtliche Gerechtigkeit;345
12;Kapitel 6: Systematisierung de lege ferenda;350
12.1;§ 1 Der persönliche Schutzbereich;353
12.1.1;A. Überblick;353
12.1.2;B. Modell 1: Allgemeine Kontrolle;353
12.1.3;C. Modell 2: Vertragstypenabhängige Kontrolle;354
12.1.4;D. Modell 3: Definition des strukturell unterlegenen Unternehmers;356
12.1.5;E. Stellungnahme;362
12.1.5.1;I. Identifikation der schwächeren Partei;362
12.1.5.2;II. Rechtssicherheit;364
12.1.5.3;III. Rechtsökonomische Betrachtung;366
12.1.5.4;IV. Zwischenergebnis;369
12.2;§ 2 Die Ausgestaltung des Schutzes;370
12.2.1;A. Internationales Privatrecht;370
12.2.1.1;I. Objektive Anknüpfung;370
12.2.1.2;II. Subjektive Anknüpfung;372
12.2.1.2.1;1. Modell 1: Ausschluss der Parteiautonomie;372
12.2.1.2.2;2. Modell 2: Erfordernis eines freien Aushandelns;373
12.2.1.2.3;3. Modell 3: Beschränkung der wählbaren Rechtsordnungen;373
12.2.1.2.4;4. Modell 4: Günstigkeitsprinzip;375
12.2.1.2.5;5. Stellungnahme;376
12.2.1.2.5.1;a) Schutz der schwächeren Partei;376
12.2.1.2.5.2;b) Interessen der strukturell überlegenen Partei;378
12.2.1.2.5.3;c) Rechtssicherheit;378
12.2.1.2.5.4;d) Rechtsökonomische Betrachtung;380
12.2.1.2.5.5;e) Zwischenergebnis;386
12.2.1.3;III. Ermittlung des Formstatuts;387
12.2.1.4;IV. Normvorschlag;389
12.2.2;B. Internationales Zivilverfahrensrecht;390
12.2.2.1;I. Kontrolle bereits im Erkenntnisverfahren;390
12.2.2.2;II. Beschränkung von Gerichtsstandsvereinbarungen;391
12.2.2.3;III. Klägergerichtsstand;393
12.2.2.3.1;1. Binnenmarktsachverhalte;395
12.2.2.3.2;2. Sachverhalte mit Drittstaatenbezug;396
12.2.2.3.3;3. Zwischenergebnis;398
12.2.2.4;IV. Besonderheiten für Versicherungssachen;400
12.2.2.5;V. Vollstreckung;400
12.2.2.6;VI. Schiedsverfahrensrecht;401
12.2.2.7;VII. Normvorschlag;402
13;Kapitel 7: Zusammenfassung und Ausblick;404
14;Literaturverzeichnis;406
15;Materialienverzeichnis;424
16;Sachregister;426


Mogendorf, Mathäus
Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School Hamburg; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Privat- und Handelsrecht an der Bucerius Law School; Master of Laws an der University of California, Berkeley, School of Law; Referendariat am Kammergericht, Berlin; seit 2015 Rechtsanwalt in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.