Buch, Deutsch, 240 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: wbv Publikation
Die kollisionsrechtliche Anknüpfung von § 15 Abs. 3 und Abs. 4 GmbHG unter einer besonderen Betrachtung des MoMiG
Buch, Deutsch, 240 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-164720-8
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
§ 1. Einführung in die Problemstellung
§ 2. Ziele der Arbeit
§ 3. Gang der Untersuchung
Kapitel 1 Anwendungsbereich und historischer Hintergrund des § 15 Abs. 3 bzw. Abs. 4 GmbHG
§ 4. Anwendungsbereich des § 15 Abs. 3 und Abs. 4 GmbHG
§ 5. Die Ratio des § 15 Abs. 3 und 4 GmbHG von 1892 bis zum MoMiG
§ 6. Wesentliche Änderungen durch das MoMiG
§ 7. Ergebnisse des ersten Kapitels
Kapitel 2 Registerrechtliche Beurteilung
§ 8. Einreichungsverpflichteter
§ 9. Prüfungsumfang bei Einreichung einer Gesellschafterliste
§ 10. Form der Einreichung
§ 11. Ergebnisse des zweiten Kapitels
Kapitel 3 Kollisionsrechtliche Qualifikation des § 15 Abs. 3 GmbHG
§ 12. Allgemeines zum Qualifikationsverfahren
§ 13. Qualifizierung als Formvorschrift
§ 14. Qualifizierung als materiell-inhaltliche Vorschrift bzw. Eingriffsnorm
§ 15. Rechtliche Würdigung der Argumente 121
Kapitel 4 Kollisionsrechtliche Qualifikation des § 15 Abs. 4 GmbHG
§ 16. Anwendbares Kollisionsrecht
§ 17. § 15 Abs. 4 GmbHG als Eingriffsnorm
§ 18. Ergebnisse des vierten Kapitels
Kapitel 5 Substitution der notariellen Form
§ 19. Statthaftigkeit der Substitution
§ 20. Funktionelle Gleichwertigkeit der notariellen Beurkundung
§ 21. Ergebnisse des fünften Kapitels
Kapitel 6 Keine europarechtliche Beeinflussung der gefundenen Ergebnisse
§ 22. Sekundärrechtliche Einflüsse
§ 23. Primärrechtliche Einflüsse
§ 24. Ergebnisse des sechsten Kapitels
Kapitel 7 Bewertung de lege lata, Reformüberlegungen, Gesamtergebnis
§ 25. Bewertung de lege lata
§ 26. Reformüberlegungen
§ 27. Gesamtergebnis