Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 382 g
ISBN: 978-3-540-18947-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die Analyse und Synthese akustischer Spektren wird heute immer wichtiger in so verschiedenen Fachgebieten wie Sonar- und Radar-Technik, in der zerstörungsfreien Materialprüfung, in der medizinischen Ultraschall-Diagnose, in der Geophysik und in der Raumakustik des Ingenieurbaus. Der Autor liefert eine moderne Fourier-Spektrographie, deren zentrales Thema die Formung akustischer Spektren beinhaltet. Das Buch vermittelt die mathematischen und physikalischen Grundlagen und liefert Lösungsstrategien sowie Konstruktionshinweise für zusammengesetzte akustische Sender-/Empfänger- und Reflektor-Anordnungen zur Erzielung von in der Praxis besonders erwünschten Richtwirkungen (Synthese) bzw. von höchster Auflösung der Quellenkonfiguration anhand der mit wenigen Sensoren erfaßten Signale (Analyse). Der Autor ist um eine möglichst anschauliche, bildhafte und leicht verständliche Schilderung bemüht und gibt allen Themen konkrete Beispiele. Die geschlossene und ausführliche Abhandlung gibt dem Leser das Werkzeug zum eigenen Arbeiten an praktischen Problemlösungen in die Hand.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Tonsignalverarbeitung
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Akustik, Tontechnik
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Scanning
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Nachrichten- und Kommunikationstechnik Signalverarbeitung
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen.- 1.1 Fourier-Transformation kontinuierlicher Vorgänge.- 1.2 Abstrahlung von ebenen Flächen.- 1.3 Fourier-Transformation von Folgen.- 1.4 z-Transformation.- 2 Erzeugung konstanter Leistungsspektren.- 2.1 Folgen endlicher Länge.- 2.2 Folgen unendlicher Länge.- 3 Fenster und Gewichtung.- 3.1 Akustisches Reihenmikrophon.- 3.2 Optimale Gewichtsfolgen.- 3.3 Einfluß von Störungen.- 4 Spektrales Modellieren.- 4.1 Wellensummen.- 4.2 All-Pol-Modell.- 4.3 Praktische Berechnung der All-Pol-Parameter.- 4.4 Einfluß von Störungen.- Literatur.