Moerkotte | Inkonsistenzen in deduktiven Datenbanken | Buch | 978-3-540-53077-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 248, 141 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 273 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

Moerkotte

Inkonsistenzen in deduktiven Datenbanken

Diagnose und Reparatur
1. Auflage 1990
ISBN: 978-3-540-53077-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Diagnose und Reparatur

Buch, Deutsch, Band 248, 141 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 273 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-540-53077-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Eine Datenbasis wird konsistent genannt, wenn sie ein wahrheitsgemäßes Modell der gegebenen Miniwelt darstellt. Mit der Ausnahme von Prozeßdatenbanken, die ihre Eingabe über Sensoren erhalten, werden die Daten im Normalfall durch menschliche Benutzer eingegeben. Es ist daher notwendig, einen schwächeren Begriff der Konsistenz einzuführen. Die in der gegebenen Miniwelt beobachteten Gesetzmäßigkeiten werden mittels Konsistenzbedingungen - im allgemeinen geschlossene prädikatenlogische Formeln - modelliert. Eine Datenbasis wird dann als konsistent bezeichnet, wenn die Konsistenzbedingungen erfüllt sind. Die klassische Reaktion auf das Auftreten einer Inkonsistenz, das Rücksetzen der Transaktion, ist keine zufriedenstellende Lösung. Das Buch unterbreitet deshalb einen Vorschlag, wie der Benutzer mit detaillierter Information über die Konsistenzverletzung versorgt werden kann. Hierzu werden neben dem eigentlichen Konsistenztest weitere Komponenten vorgestellt, die eine eingehende Analyse der Inkonsistenz erlauben. Das Ergebnis der Analyse wird dann weiter dazu benutzt, automatische Konsistenzreparaturen zu generieren. Neben den hierzu erforderlichen theoretischen Grundlagen wird eine prototypische Implementierung beschrieben.

Moerkotte Inkonsistenzen in deduktiven Datenbanken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Logik.- 2.1 Syntax.- 2.2 Semantik.- 3 Datenbasis.- 3.1 Datenbasen und Transaktionen.- 3.2 Ursache, Grund und Reparatur von Inkonsistenzen.- 4 Algorithmen.- 4.1 Gesamtüberblick und Spezifikation.- 4.2 Anfragebearbeitung.- 4.3 Allgemeine Instantiierung.- 4.4 Transaktionsorientierte Instantiierung.- 4.5 Test von Konsistenzbedingungen.- 4.6 Extraktion der Grundkandidaten.- 5 Von Grundkandidaten zu Grundmöglichkeiten.- 5.1 Ein anderer Schluß aus einem Systemversagen.- 5.2 Reduktion.- 5.3 Iteration.- 5.4 Eleganz einer Reparatur.- 6 Prototypische Implementierung.- 6.1 SKM.- 6.2 Beispiel.- 6.3 Die Dialogkomponente.- 6.4 Leistungsverhalten.- 7 Schlußbemerkungen.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 7.3 Ausblick.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.