Mörike / Zorn | Auf dem Rücken der Kamele | Buch | 978-3-86599-564-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 430 g

Mörike / Zorn

Auf dem Rücken der Kamele


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-86599-564-3
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin

Buch, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 430 g

ISBN: 978-3-86599-564-3
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


Das Zusammenleben mit Kamelen und ihren Verwandten prägt Kulturen. Es bildet die Lebensgrundlage für Menschen in vielen Teilen der Welt und ist Teil deren kultureller Identität. Dieser Band geht den vielen Facetten dieses Zusammenlebens mit Dromedaren, Trampeltieren, Lamas und Alpakas nach und zeigt, welchen Einfluss die Tiere auf Gesellschaften haben, die mit und von ihnen leben.
Der thematische Bogen spannt sich von den Urkamelen Nordamerikas über deren Domestikation und weltweite Verbreitung bis zur Haltung von Kameliden als nahezu universelle Nutztiere. Schlaglichter fallen dabei auf ihre Rolle in kriegerischen Auseinandersetzungen und ihre Verwendung als »Metaphern« für den Orient.
Mit Beiträgen von Pamela Burger, Annika Dörner, Gabriele Habinger, Ilse Köhler-Rollefson, Vijay Ramchandani, Katharina Ulmschneider, Maria Wurzinger und Bettina Zorn.

Mörike / Zorn Auf dem Rücken der Kamele jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zorn, Bettina
Bettina Zorn ist seit 1995 Kuratorin der Sammlung Ostasien (China, Korea, Japan) am Weltmuseum Wien; Studium der Sinologie, Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Chinesischen Archäologie, Ethnologie und Biologie. Von 2004–2009 leitete sie ein deutsch-chinesisches Forschungsprojekt zum Erhalt von Kulturgut. Aktuelle Schwerpunkte liegen auf der Erforschung der Provenienzen der chinesischen und japanischen Sammlungen des 19. Jahrhunderts.

Mörike, Tobias
Tobias Mörike ist Kurator für Nordafrika, West und-Zentralasien, Sibirien am Weltmuseum Wien. Er promovierte an der Universität Erfurt zu Karten, botanischen und ethnografischen Sammlungen als Wissensdingen der deutschen Palästinaforschung. Er war u.a. für das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg und die Staatlichen Ethnografischen Sammlungen Sachsen tätig. Neben seiner kuratorischen Tätigkeit forscht er zu Themen der sammlungsbezogenen Wissensgeschichte und lehrt an der Universität Wien und der Karl Franzens Universität in Graz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.