Zur Kunst- und Architekturtheorie Camillo Sittes
Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 422 g
ISBN: 978-3-322-83018-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Die Studie entdeckt in Sitte einen großen Kunstschriftsteller des Fin de Siècle wieder. Vor allem wegen seiner Orientierung am Entwicklungsdenken der Evolutionsbiologie ist er ein Ahne des avanciertesten Naturdenkens in der heutigen Architektur- und Kunsttheorie.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Leben und Werk.- Stand der Forschung.- Methodisches.- Der konservative Avantgardist.- Anmerkungen.- Dank.- 1 Malerei, Landschaft, Bühnenbild.- Die Sehnsucht nach der Antike und das kunstmörderische Christentum.- Der Mangel an künstlerischen Stoffen.- Die Malerei der Unflätigkeit: Makart.- Widerspruch zwischen Inhalt und Form: Feuerbach.- 'Naturalisten' und 'Naturforscher'.- Verfall des Schönheitssinnes: Die neue Häßlichkeit.- Kommentarbedürftigkeit der neuen Kunst: Malerei als 'Privatsystem'.- Das Schönheitsideal des Körpers.- Sittes Ideallandschaften: Joseph Hoffmann.- Landschaft und Bühnenbild.- Das Bühnenbild als Stadtideal.- Exkurs: Karl Friedrich Schinkel — Panoramen und Bühnenentwürfe.- Fresko-Technik.- Die Gestaltungsprinzipien in Sittes Städtebau-Buch.- Zur künstlerischen Raumtheorie im 19. Jahrhundert.- Anmerkungen.- 2 Musik, Theater, Richard Wagner.- Beziehungen zum Wagner-Kreis.- Sittes Musikauffassung.- Richard Wagner und die deutsche Kunst.- Wissenschaft und Volk.- Anmerkungen.- 3 Naturforschung, Kunstgeschichte, Gottfried Semper.- Sitte und Semper.- Exkurs: Sempers Stillehre und die Naturgesetze der Kunst.- Sittes Schriften über Semper.- Kunsttheorie.- Städtebau und Architektur.- Anmerkungen.- 4 Wissenschaft, Rekapitulationstheorie, Pädagogik.- Pädagogik.- Entwurfstheorie.- Zeichenunterricht.- Exkurs: Rekapitulationstheorien im 19. Jahrhundert.- Lehrmethodik.- Hermeneutischer Ausblick.- Anmerkungen.- 5 Schule, Kunstgewerbe, Weltausstellung.- Schulwesen.- Gewerbeförderung.- Weltausstellungen.- Sittes Ausstellungsbericht über Paris 1878.- Japonismus.- Industrielle Reproduktionstechniken.- Das Vorbild Frankreich.- Kunstgewerbe, Volk und Nationalcharakter.- Volkskunst versus Sezession.- Anmerkungen.- 6 Kunstwissenschaft,Formengeschichte, Weltanschauung.- Rudolf von Eitelberger und die Wiener Schule der Kunstgeschichte.- Geschichte des Ornaments.- Geschichte des Schlüssels.- Geschichte des Möbels.- Farbenlehre.- Schluß: '… meine national Wagnerisch künstlerischen Arbeiten'.- Anmerkungen.- Dokumente.- 1 'Hoffmanns Scenerien zum Nibelungenring'.- 2 Brief an Richard Wagner.- 3 'Sezession und Monumentalkunst'.- 4 Brief an Ferdinand von Feldegg.- 5 'Die Erziehung in Schule und Werkstätte'.- 6 'Auf gleicher Höh'.- 7 'Wiener Villenzone'.- 8 'Enteignungsgesetz und Lageplan'.- Anmerkungen.- Bibliographie.- Quellen.- Literatur.- Namenregister.- Bildquellen.