Möllers | Multiple-Choice-Verfahren für die Polizei | Buch | 978-3-86676-945-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Die Blaue Reihe (Polizeiwissenschaft)

Möllers

Multiple-Choice-Verfahren für die Polizei

Wissenschaftliche Grundlagen und Konstruktion
4. überarbeitete und erweiterte Auflage 2025
ISBN: 978-3-86676-945-8
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.

Wissenschaftliche Grundlagen und Konstruktion

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Die Blaue Reihe (Polizeiwissenschaft)

ISBN: 978-3-86676-945-8
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.


Das sog. Multiple-Choice-Verfahren („Ankreuztest“) stellt eine spezielle Variante der schriftli-chen Wissensüberprüfung dar, die inzwischen Eingang in polizeiliche Studiengänge gefunden hat. Unabhängig von amtlichen Prüfungsvorgaben stellt das Multiple-Choice-Verfahren (MC-Verfahren) zudem generell ein geeignetes Mittel dar, um die eigene Fachkompetenz in bestimm-ten Bereichen ohne großen zeitlichen Aufwand selbst überprüfen zu können.
Das Buch umfasst drei Teile. Der erste Teil enthält die wissenschaftlichen Grundlagen des MC-Verfahrens, ausgehend von den Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten und ihre jeweili-gen Merkmale. Im zweiten Teil sind nach polizeipraktischer Gewichtung gegliedert die Fragen-kataloge einschließlich ihrer jeweiligen Antwortoptionen aufgenommen. Der dritte Teil folgt dieser Gliederung des zweiten Teils und liefert die jeweils erwarteten Lösungen.
Insgesamt sind rund 170 teilweise sehr knifflige Fragen gestellt, die auch didaktische Ebenen der Intensitätsstufe 4 (= Bewerten, Beurteilen) erreichen können und mit unterschiedlich vielen Antwortoptionen ausgestattet sind. Die Fragen beziehen sich schwerpunktmäßig auf das Staats- und Verfassungsrecht, insbesondere Grundrechte, Völkerrecht, das Politische System der Europäischen Union, Politikwissenschaft mit Extremismus, Islamismus und Migration sowie Polizeipsychologie. Aber auch polizeilich relevante Nebengebiete wie etwa die Polizeipädagogik und die Technik wissenschaftlichen Arbeitens haben Berücksichtigung gefunden.

Möllers Multiple-Choice-Verfahren für die Polizei jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Teil: Wissenschaftliche Grundlagen des Multiple-Choice-Verfahrens

1 Anforderungen an und Merkmale von wissenschaftlichen Arbeiten
2 Darstellungsformen und Funktionen wissenschaftlicher Arbeiten
3 Die Basis der Wissenschaftlichkeit bildet die Lesekompetenz als Grundlage der Schlüsselqualifikation für den Polizeialltag
4 Allgemeine Standards der Wissenschaftlichkeit beim Einsatz von Multiple-Choice-Verfahren

5 Funktionen des Multiple-Choice-Verfahrens als Klausur (Leistungsnachweis)

6 Vor- und Nachteile des Multiple-Choice-Verfahrens als Klausur (Leistungsnachweis)

Zweiter Teil: Fragen zum MC-Verfahren

1 Staats- und Verfassungsrecht

2 Völkerrecht

3 Politisches System der Europäischen Union

4 Politikwissenschaft

5 Polizeipsychologie

6 Polizeipädagogik

7 Technik wissenschaftlichen

Dritter Teil: Lösungen zum MC-Verfahren

1 Staats- und Verfassungsrecht

2 Völkerrecht

3 Politisches System der Europäischen Union

4 Politikwissenschaft

5 Polizeipsychologie

6 Polizeipädagogik

7 Technik wissenschaftlichen Arbeitens



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.