Buch, Deutsch, Band 44, 230 Seiten, broschiert, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 355 g
Reihe: Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation
Buch, Deutsch, Band 44, 230 Seiten, broschiert, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 355 g
Reihe: Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation
ISBN: 978-3-8329-6635-5
Verlag: Nomos
Die Beiträge des Tagungsbandes bieten eine intra- und interdisziplinäre Analyse im Bereich der Internationalisierung von Standards. Gefragt wird vorrangig nach deren Rechtsnatur, Bindungswirkung und Verfassungsmäßigkeit: Heine, Rathgeber stellen sich dem Problem eines möglichen Wettbewerbs der internationalen Standardbildung im Gesellschaftsrecht; Schmoeckel/Michalczyk, Becker widmen sich der Kontextabhängigkeit von Standards im Bereich von Netzen (Deutsche Bahn); Frick, Beyer, Kort untersuchen die Herausbildung von Standards und Fragen der Pfadabhängigkeit im Bereich der Corporate Governance und Röhl, Gassner bilden den Abschluss mit öffentlich-rechtlichen Überlegungen zur Rolle von Standards bei der Internationalisierung des Vollzugs.
Informationen zur Reihe:
Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation – Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung
Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers und Prof. Dr. Ivo Appel
Die Juristische Fakultät Augsburg findet eine bayern- und bundesweit einzigartige Profilierung in ihrem Kompetenzzentrum Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation (ACELR). Sie fokussiert ihre Forschungs- und Lehrkapazitäten damit auf Rechtsfragen, die sich aus der Internationalisierung der Wirtschaft ergeben. Im Gegensatz zu den üblichen Ausrichtungen der Juristischen Fakultäten an dem Berufsbild des deutschen Richters ist die Ausrichtung des ACELR wirtschaftsbezogen, international und interdisziplinär.