Möllers | Angewandte Wissenschaft und Polizei | Buch | 978-3-86676-940-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 171 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 204 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit

Möllers

Angewandte Wissenschaft und Polizei


4. überarbeitete und erweiterte Auflage 2025
ISBN: 978-3-86676-940-3
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.

Buch, Deutsch, Band 19, 171 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 204 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit

ISBN: 978-3-86676-940-3
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.


Fachhochschulen allgemein lehren angewandte Wissenschaften, sie nennen sich daher „Univer-sity of Applied Sciences“ in internationalen Begegnungen. Das gilt auch für Polizeihochschu-len, deren Studienprogramm auf die Führungskräfte des gehobenen und höheren Polizeivoll-zugsdienstes ausgerichtet ist.
Das Buch will den Diskurs zwischen Polizeipraxis und Polizeiwissenschaft anhand einzelner Aufsätze in vier Kapiteln und einer Dokumentation aufzeigen. Den Anfang markiert die Einfüh-rung in die historische Entwicklung der Polizeiwissenschaften in Deutschland. Ihr folgt die ständig wiederkehrende Debatte um Praxis (angewandte Polizei-„Wissenschaft“) und Theorie (Polizeihochschule) anhand einzelner Beispiele. Diese Debatte setzt sich auch bei der didakti-schen Umsetzung der polizeiwissenschaftlichen Themen in Praxis und Theorie fort. Das letzte Aufsatzkapitel ist der „Digitalen Wissenschaft“ bei der Polizei gewidmet. Mit der Dokumentati-on zu Polizei und Forschung der Resolution des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung, die ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, endet das Buch.

Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung zur Polizeiwissenschaft als angewandte Wissenschaft

Angewandte Polizeiwissenschaft und Polizeihochschule

Die Studienziele der Polizeiausbildung für Führungskräfte in Bund und den Ländern

Von der Notwendigkeit einer Bachelor- oder Diplomarbeit für die polizeiliche Praxis

Das Verhältnis von Theorie und Praxis: Gebührt der Praxis beim Studium an der
Polizeihochschule der Vorrang?

Anwendung von Theorien in der Praxis

Polizeiwissenschaft und Didaktik

PISA und Polizei – Zur Lesekompetenz im Hochschulstudium als Schlüsselqualifikation für den Polizeiberuf

Lehr- und Lernprozesse bei den Polizeien im Bund und den Ländern – Zur Verortung der Be-griffe ,Didaktik‘ und ,Methodik‘

Biologische Zusammenhänge und Voraussetzungen für das Lernen in der Polizeipraxis und in der Theorie

,Digitale Wissenschaft‘ bei der Polizei

Die Interaktion zwischen Mensch und Computer

Moderne Unterrichtsmodelle für das Polizeistudium

Dokumentation

Resolution des Arbeitskreises Empirische

Quellen- und Literaturliste



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.