Buch, Deutsch, Band Band 028, 227 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
Ein Mythos in Literatur , Film und Kunst
Buch, Deutsch, Band Band 028, 227 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: Literatur - Kultur - Geschlecht
ISBN: 978-3-412-20579-9
Verlag: Böhlau
Die Novelle 'Carmen' von Prosper Merimée aus dem Jahr 1845 und die daran anschließende Oper 'Carmen' (1873) von Georges Bizet bilden den Ausgangspunkt des bis in die Gegenwart lebendigen Carmen-Mythos. In diesem Mythos haben sich spezifische Geschlechterbilder des 19. und 20. Jahrhunderts verdichtet: Als 'Femme fatale' weist Carmen auf Weiblichkeitsbilder der Jahrhundertwende voraus, als 'Zigeunerin' ist sie in die zeitgenössischen Debatten über Ethnizität und Geschlecht eingebunden, als Tänzerin steht sie am Anfang einer Tradition, in der Weiblichkeit und Körperperformanz eine besondere Verbindung eingegangen sind. In diesem Band interessiert Carmen nicht nur als eine Figur, die den nationalsprachlichen Raum überschreitet, sondern auch als eine Figur, an deren Konstruktion die unterschiedlichsten Medien wie Literatur, Oper oder Bildende Kunst und vor allem der Film Anteil haben. Reflektiert wird ein breites Spektrum von den Ursprungserzählungen des Mythos über die vielfältigen filmischen Auseinandersetzungen bis hin zu zeitgenössischen Carmen-Adaptionen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Menschen, Häusliches Umfeld
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte