Buch, Deutsch, Band 2, 419 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 649 g
Ästhetik und Reiseliteratur im späten 18. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 2, 419 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 649 g
Reihe: Poetik und Ästhetik des Staunens
ISBN: 978-3-7705-6094-3
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Kulturelle Differenz- und Fremdheitserfahrungen sind nicht nur prominente theoretische und literarische Themen unserer Zeit, sondern auch der Ästhetik und der Reiseliteratur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Ausgehend von phänomenologischen sowie literatur- und kulturtheoretischen Fragestellungen bringt der Band deutsch- und englischsprachige Texte in Dialog und rekonstruiert wichtige Denkfiguren und ihre Poetik. Ästhetische Theorien von Kant, Burke u.a. werden auf innovative Weise als Fremdheits-/Reisetheorien lesbar. Literarische Texte von Georg Forster, James Boswell u.a. führen Fremdheit in konkreten Reiseepisoden im Hinblick auf Globalisierung und politische Umbrüche vor Augen. Die Darstellung von irritierend-anregender Fremdheit enthüllt Vermittlungslogiken, die Grenzen zwischen Subjektivismus und Objektivität, Affektion und Rationalität, Realismus und Fiktionalität immer wieder unterlaufen.