Möller / Schenk | Reflexionen von Zeitlichkeit in TV-Serien am Beispiel von FlashForward | Buch | 978-3-8382-0380-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 299 g

Reihe: Film- und Medienwissenschaft

Möller / Schenk

Reflexionen von Zeitlichkeit in TV-Serien am Beispiel von FlashForward


Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-8382-0380-5
Verlag: ibidem-Verlag

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 299 g

Reihe: Film- und Medienwissenschaft

ISBN: 978-3-8382-0380-5
Verlag: ibidem-Verlag


Die US-amerikanische TV-Serie FlashForward (2009–2010) beruht auf der Prämisse, dass die gesamte Weltbevölkerung einen flash foward – einen kurzen Blick in ihre Zukunft – erfährt. Im Zentrum der Erzählung steht die Disruption der Zeithorizonte, das Hereinbrechen der Zukunft in die Gegenwart.
Elke Möller diskutiert Formen serieller Konstruktionen von Zukunft in FlashForward – von der Mikroebene einzelner Bausteine wie Intro, Recap und Cliffhanger bis zur Makroebene der Einbindung der Serie in das lineare Fernsehprogramm. Anhand der Narration werden physikalische, philosophische und zeittheoretische Gedankenspiele analysiert und in den Kontext von Erwägungen zu televisueller Serialität gestellt, so etwa das Motiv der potenziell endlosen Fortsetzbarkeit einer Serie.
Möllers Studie schließt auf diese Weise an serientheoretische Diskurse an, die in der Ästhetik der Zeitlichkeit einen spezifischen Attraktions- und Innovationswert televisueller Serien erkennen und leistet somit einen Beitrag zum Verständnis serieller Zeitlichkeit generell.

Möller / Schenk Reflexionen von Zeitlichkeit in TV-Serien am Beispiel von FlashForward jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Möller, Elke
Elke Möller, Jahrgang 1983, studierte Theater- und Medienwissenschaft sowie Politische Wissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universidad de Costa Rica, San José. Sie ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg und forscht zu Ästhetiken und Epistemologien essayistischer Filme.

Elke Möller, Jahrgang 1983, studierte Theater- und Medienwissenschaft sowie Politische Wissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universidad de Costa Rica, San José. Sie ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg und forscht zu Ästhetiken und Epistemologien essayistischer Filme.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.