E-Book, Deutsch, 1453 Seiten
Möller Praxiskommentar SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe (E-Book)
3. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8462-1069-7
Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 1453 Seiten
ISBN: 978-3-8462-1069-7
Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Dieser Kommentar erläutert praxisnah und zuverlässig das gesamte SGB VIII und das KKG. Die große Bandbreite des Kinder- und Jugendhilferechts mit seinen Schnittstellen zum jugend- und familiengerichtlichen Verfahren und zu den anderen Sozialleistungssystemen wird verständlich, nachvollziehbar und klar dargestellt. Die öffentlich-rechtlichen Grundlagen und die familienrechtlichen Bezüge der Kinder- und Jugendhilfe werden prägnant und praktisch erläutert; dabei wird besonderer Wert auf die sozialpädagogische Perspektive gelegt. Behandelt werden auch die strafrechtlichen Implikationen der Tätigkeit der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Die 3. Auflage enthält einem einem eigenen Teil die Kommentierung des KKG; Berücksichtigt ist der Rechtsstand nach dem 1.1.2023, eingearbeitet sind insbesondere: - Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen - Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht - 'Gute-KiTa-Gesetz' - Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Änderungen weiterer Gesetze (u.a. BTHG, DSGVO) auf die Kinder- und Jugendhilfe erläutert.
Autoreninfo: Herausgegeben und bearbeitet von Prof. Dr. jur. Winfried Möller, Rechtsanwalt, ehem. Hochschule Hannover, Fakultät Diakonie, Gesundheit und Soziales. Die weiteren Autorinnen und Autoren stammen aus der anwaltlichen sowie kinder- und jugendhilferechtlichen Praxis: Torsten Feddeler; Prof. Dr. jur. em. Gerhard Fieseler; Fabian Fromm; Ulrike Halm; Petra Hartleben-Baildon; Prof. i.R. M. Karl-Heinz Lehmann; Prof. Dr. jur. em. Christian Müller; Silvia Christina Müller, Prof. Dr. jur. Christoph Nix; Prof. Dr. Christof M. Radewagen; Antje Schürmann; Dr. jur. Ulrike Stücker, Janina Wendt, Ralf Witte; Cornelia Zilch.