E-Book, Deutsch, 322 Seiten, eBook
Reihe: Jahrbuch Grundschulforschung
E-Book, Deutsch, 322 Seiten, eBook
Reihe: Jahrbuch Grundschulforschung
ISBN: 978-3-531-90755-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Kornelia Möller ist Universitätsprofessorin für Didaktik des Sachunterrichts und komm. Geschäftsführende Direktorin des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Prof. Dr. Petra Hanke ist Universitätsprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Primarstufe im Institut für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Christina Beinbrech ist wissenschaftliche Assistentin, Thilo Kleickmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter - beide im Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Anna Katharina Hein ist wissenschaftliche Assistentin, Ruth Schages ist wissenschaftliche Hilfskraft - beide im Institut für Erziehungswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;13
3;Erfassung, Bewertung und Verbesserung des Grundschulunterrichts: Forschungsstand, Probleme und Perspektiven Andreas Helmke, Tuyet Helmke, Nora Heyne, Annette Hosenfeld, Iris Kleinbub, Friedrich- Wilhelm Schrader & Wolfgang Wagner;19
4;Unterrichtsqualität in der Grundschule — Ansätze und Befunde der nationalen und internationalen Forschung Frank Lipowsky;37
5;The impact of summative assessment on children, teaching, and the curriculum Wynne Harlen;52
6;Standards für das Lehren und Lernen des Lehrens: Begründung, Operationalisierung und Evaluation von Standards für die Lehrerbildung Karl- Heinz Arnold;67
7;Unterstützungsangebote im Zusammenhang mit den Vergleichsarbeiten in Mecklenburg- Vorpommern Jana Groß Ophoff, Birgit Mett, Ursula Koch & Ingmar Hosenfeld;83
8;Teaching-to-the-test; or: Do assessment items have didactical potential? Two mini- experiments Marja van den Heuvel- Panhuizen;87
9;Entwicklung von Unterrichtsqualität durch Standards?;91
10;Sprechleistungen im Grundschulenglisch erheben und bewerten;95
11;Fremdsprachige Lernertexte im Fokus der Analyse;99
12;Schülereigene Bewertung eines Instruments zur Kompetenzentwicklung und - diagnose für Grundschüler Sabine Mogge & Helmut Vogt;103
13;Die Potsdamer Bilderliste: Ein Verfahren zur Ermittlung der Entwicklungsstufen beim Schriftspracherwerb in den Klassen 2 und 3 Gerheid Scheerer- Neumann & Carola D. Schnitzler;107
14;Unterrichtsqualität entwickeln durch professionellen Umgang mit Ungewissheiten beim Lernen und Lehren Bettina Blanck;111
15;Professionsstandards und Kompetenzentwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Erich Ettlin & Michael Fuchs;115
16;Persönlichkeitsmerkmale angehender Grundschullehrerinnen und mögliche Risikofaktoren Frank Foerster;119
17;Augen zu und durch!? — Wie lernen angehende Grundschullehrerinnen und - lehrer im Studium? Frank Hellmich & Markus Sämisch;123
18;Inklusives Denken und Selbstwirksamkeitserwartungen als Voraussetzungen für den Umgang mit Heterogenität Bärbel Kopp;127
19;Bildungsqualität in subjektiven Theorien von Grundschullehrerinnen Karin Müller;131
20;Zur Rolle der Lehrer bei der Formation der Übergangsentscheidung am Ende der Klasse 4;135
21;Muss sich Qualität von Grundschulunterricht auch an der Qualität der Zusammenarbeit mit dem Kindergarten messen?;139
22;Der Beitrag eines Montessori-Studios in der Lehreraus- und - fortbildung zur Qualitätsverbesserung von Unterricht Simone Stemmler & Diemut Kucharz;143
23;Berufsethos — eine vernachlässigte Kategorie der Lehrerbildung Jutta Standop;147
24;WebQuests als Blended Learning Szenario im Mathematikunterricht der Grundschule Christof Schreiber;151
25;Unterrichtsskripts im Sachunterricht durch Weiterbildung Thomas Balmer;155
26;Die Qualität von naturwissenschaftbezogenem Sachunterricht durch Lehrerfortbildung weiterentwickeln Eva Heran- Dörr;159
27;Vorbereitung auf verbesserte Unterrichtsqualität durch ein BA- MA- Studium? Astrid Kaiser;163
28;Können Lehrerfortbildungen einen Beitrag zur Förderung naturwissenschaftlichen Verständnisses bei Schülerinnen und Schülern leisten? Thilo Kleickmann & Kornelia Möller;167
29;Wer unterrichtet unsere Kinder? SUN — Sachunterricht in Nordrhein-Westfalen1 Markus Peschel;171
30;Der Klassenrat — kein Gremium für interindividuelle Kon- Kon- Kon- Kon- Kon- Kon- Heike de Boer;175
31;Unterrichtsqualität aus Schülersicht Martin Grewe, Rolf Strietholt & Knut Schwippert;179
32;Zuhören und Erzählen — Qualitätsmerkmale für „gelingenden Unterricht“?;183
33;Mechthild Hagen, Ludowika Huber, Christiane Hemmer-Schanze & Joachim Kahlert;183
34;Förderung der Bildungsprozesse von Kindern in der Schuleingangsphase — Konzeption des FiS- Projektes Petra Hanke;187
35;Grundschulforschung zwischen allgemeinen und fach- didaktischen Fragestellungen Andreas Hartinger, Thyra Graff, Saskia Kersten, Felicitas Kröger, Iris Kruse, Friedrich Lenz & Stefan Oyen;191
36;Qualität von Interaktionen in vorschulischen Lehr-Lern- Situationen Anna Katharina Hein;200
37;„Ich kann schon lesen!“ Selbstkonzeptentwicklungen bei Kindern in der Schuleingangsstufe in NRW Renate Hinz & Silvia- Iris Beutel;204
38;Rahmenkonzept Didaktik für altersheterogene Klassen 4- bis 8- Jähriger Ursula Hottinger;208
39;Die Perspektive von SchülerInnen im Diskurs um Unterrichtsqualität Marcel Klaas;212
40;Förderung sozialer Kompetenzen zur Prävention und Bewältigung von Angst im Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule Doren Prinz;216
41;Förderung von länger verweilenden Kindern in der Schuleingangsphase Ruth Schages;220
42;Wirkungsorientiertes Feedback für die Optimierung von Unterricht im BLK- Modellprojekt FörMig plus Brandenburg Agi Schründer- Lenzen;224
43;Unterrichtsqualität unter dem Anspruch eines begabungsentwickelnden Unterrichts in heterogenen Lerngruppen;228
44;Begabungsfördernder Unterricht in heterogenen Lerngruppen — das Beispiel Grundschule- Brecht Thomas Trautmann;232
45;Förderung selbstregulativer Fähigkeiten Stephan Wernke;236
46;Entwicklung der Qualität des Mathematikunterrichts durch besseres Verstehen der Entdeckungen und Begründungen von Schülern Michael Meyer;240
47;Unterrichtsgespräche zwischen Schülern und Lehrkräften in jahrgangsgemischten Kleingruppen Marcus Nührenbörger;244
48;und Schülern im jahrgangsgemischten Unterricht Cordula Schülke;248
49;Lernen durch Schreiben;252
50;Lesekompetenz in der Grundschule effektiv fördern — ein Reciprocal- Teaching- Ansatz Eva- Maria Kirschhock;256
51;Qualität von Sprachförderung für Vorschulkinder;260
52;Beate Vomhof, Diemut Kucharz, Barbara Gasteiger-Klicpera, Werner Knapp & Doreen Patzelt;260
53;Wissenschaftliches Argumentieren und Begründen im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht Christina Beinbrech;264
54;Verbesserung der Unterrichtsqualität im physikalischen Bereich des Sachunterrichts durch den Einsatz von Modellen Michael Haider;268
55;Forscherwerkstätten;272
56;Schülerleistungen im Verlauf der Grundschulzeit Stephan Mücke;276
57;Freizeitwelten und Schulwelten;280
58;BeSTe — Begleitete Schuleingangsphase in Thüringen entwickeln;284
59;EduCare — Qualität und Wirksamkeit familialer und auflerfamilialer Bildung und Betreuung von Primarschulkindern Marianne Schüpbach, Hanne Mous, Corina Wustmann & Melanie Bolz;288
60;Blockzeiten an Schweizer Kindergärten und Schulen;292
61;Marianne Schüpbach, Melanie Bolz, Corina Wustmann & Hanne Mous;292
62;Erfahrungen griechischer Lehrer bei ihrer Kontaktaufnahme mit den Eltern nach der Beurteilung der Schülerleistungen Nikolaos Rellos;296
63;Welche Erwartung haben Schüler hinsichtlich des Lehrerverhaltens?;300
64;Praxisworkshop: Videostudien in der empirischen Unterrichtsforschung Annette Hosenfeld, Andreas Helmke, Nora Heyne & Frank Lipowsky;304
65;Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern;311
66;Zusammenhänge von Vorstellungen zum Lehren und Lernen mit unterrichtlichen Handlungen von Lehrkräften Julia Vehmeyer, Thilo Kleickmann & Kornelia Möller;315
67;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;319
Qualität von Grundschulunterricht: Konzeptualisierung, Forschungsstand, Methoden, Probleme und Aufgaben - Bildungsstandards und Verfahren zur Erfassung von Schülerkompetenzen - Kompetenzen von Erzieherinnen und Lehrkräften: Entwicklung, Erfassung und Wirkung - Unterricht: Entwicklung, Erfassung und Wirkungen - Individuelle und strukturelle Voraussetzungen für Lernprozesse - Der Einsatz von Videos zur Erfassung von Unterrichtsqualität