Buch, Deutsch, 619 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 1189 g
Reihe: Möller: Geotechnik Set
Buch, Deutsch, 619 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 1189 g
Reihe: Möller: Geotechnik Set
ISBN: 978-3-433-03172-8
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zum Normenhandbuch Eurocode 7
Frost Im Baugrund
Baugrundverbesserung
Flachgründungen
Pfähle
Pfahlroste
Verankerungen
Wasserhaltung
Stützmauern (Gewichtsstützwände)
Spundwände
Pfahlwände
Schlitzwände
Aufgelöste Stützwände
Europäische Normung in der Geotechnik
Literaturverzeichnis
Firmenverzeichnis
Vorwort VII
1 Zum NormenHandbuch
Eurocode 7 1
1.1 Allgemeines 1
1.2 Einwirkungen, geotechnische Kenngrößen, Widerstände 2
1.3 Charakteristische und repräsentative Werte 4
1.4 Grenzzustände 6
1.5 Bemessungssituationen und Teilsicherheitsbeiwerte 7
1.6 Bemessungswerte 12
1.7 Rechnerische Nachweisführung der Tragsicherheit 13
1.8 Beobachtungsmethode 17
2 Frost im Baugrund 19
2.1 Allgemeines und Regelwerke 19
2.2 Homogener und nicht homogener Bodenfrost 19
2.3 Frostkriterien 20
2.4 Frosttiefen und frostfreie Gründungen 23
2.5 Frostschäden und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung 24
3 Baugrundverbesserung 31
3.1 Allgemeines und Regelwerke 31
3.2 Verdichtung von Böden 32
3.3 Bodenaustauschverfahren 44
3.4 Injektionsverfahren 50
3.5 Düsenstrahlverfahren 62
4 Flachgründungen 69
4.1 Allgemeines und Normen 69
4.2 Begriffe und Grundlagen 70
4.3 Entwurf, Auswahl und konstruktive Forderungen 74
4.4 Einwirkungen und Widerstände 76
4.5 Äußere Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit 78
4.6 Einzelfundamente 82
4.7 Streifenfundamente 100
4.8 Gründungsbalken 109
4.9 Gründungsplatten 113
5 Pfähle 127
5.1 Allgemeines und Regelwerke 127
5.2 Einteilungen der Pfähle 128
5.3 Verdrängungspfähle 132
5.4 Bohrpfähle 150
5.5 Mikropfähle 155
5.7 Tragverhalten von Pfählen 161
5.8 Tragverhalten von Pfählen gemäß DIN EN 19971 163
5.9 Horizontalbelastungen von Pfählen 192
5.10 Axial belastete Vertikalpfahlgruppen, äußeres Tragverhalten 197
5.11 Horizontal belastete Vertikalpfahlgruppen, Einwirkungen und Widerstände 200
5.12 Probebelastung von Pfählen 205
5.13 Dynamische Integritätsprüfung bei Pfählen 213
6 Pfahlroste 217
6.1 Allgemeines 217
6.2 Einteilungen von Pfahlrosten 217
6.3 Kriterien zur Wahl und Anordnung der Pfahlrostpfähle 220
6.4 Pfahlkraftermittlung statisch bestimmter ebener Pfahlroste 221
6.5 Berechnung statisch unbestimmter Pfahlroste 224
6.6 Geländebruch bei Stützkonstruktionen mit Pfahlrosten 247
6.7 Ausführungsbeispiele für Pfahlroste 247
7 Verankerungen 251
7.1 Allgemeines und Regelwerke 251
7.2 Abtragung von Verankerungskräften 252
7.3 Begriffe für Verpressanker 254
7.4 Korrosionsschutz für Verpressanker 259
7.5 Herstellung von Verpressankern 264
7.6 Verpressankerbemessung und nachweise 268
7.7 Prüfungen von Verpressankern gemäß DIN EN 1537 273
7.8 HerausziehWiderstände und Kriechmaß 275
7.9 Voraussetzungen für die Verwendung von Verpressankern 281
7.10 Wahl geeigneter Ankersysteme 282
7.11 Entwurfsregeln für Verpressankerlänge und anordnung 282
7.12 Standsicherheit des Gesamtsystems bei Ankergruppen 285
8 Wasserhaltung 293
8.1 Allgemeines und Regelwerke 293
8.2 Grundwasserströmung 294
8.3 Hydraulischer Grundbruch 302
8.4 Erosionsgrundbruch (Piping) 314
8.5 Verfahren der Wasserhaltung 316
8.6 Schwerkraftentwässerung 317
8.7 Unterdruckentwässerung 324
8.8 Gesetz von Darcy, Gültigkeitsgrenzen 327
8.9 Arten von Grundwasserleitern 328
8.10 Berechnungsformeln 329
9 Stützmauern (Gewichtsstützwände) 355
9.1 Allgemeines 355
9.2 Regelwerke und Begriffe 355
9.3 Bedingungen und Gesichtspunkte beim Entwurf 356
9.4 Stützmauertypen 358
9.5 Einwirkungen und Widerstände 360
9.6 Nachweis der Tragfähigkeit 370
9.7 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit 375
9.8 Entwässerung 379
10 Spundwände 385
10.1 Allgemeines und Regelwerke 385
10.2 Einsatz von Stahlspundwänden 387
10.3 Profile von Stahlspundwänden 391
10.4 Einbringung von Stahlspundbohlen 394
10.5 Berechnung von Spundwänden 400
11 Pfahlwände 431
11.1 Allgemeines 431
11.2 Anwendungsbereiche 432
11.3 Regelwerke 433
11.4 Wandtypen 434
11.5 Herstellung 437
11.6 Tragverhalten 440
11.7 Bemessung 441
12 Schlitzwände 443
12.1 Allgemeines 443
12.2 Anwendungsbereiche 444
12.3 Regelwerke und Begriffe 445
12.4 Aushubwerkzeuge 447
12.5 Herstellungsverfahren 449
12.6 Herstellung von Schlitzwänden 451
12.7 Tonsuspensionen, Fließgrenze und thixotrope Verfestigung. 458
12.8 Übertragung des Stützflüssigkeitsdrucks 459
12.9 Standsicherheit des gestützten Schlitzes 464
12.10 Standsicherheit erhärteter OrtbetonSchlitzwände 486
13 Aufgelöste Stützwände 489
13.1 Allgemeines 489
13.2 Zulässige Böschungswinkel ß nach DINNormen 490
13.3 Grundlagen 497
13.4 Raumgitterwände 498
13.5 Bewehrte Erde 509
13.6 Bewehrung mit Geokunststoffen 524
13.7 Bodenvernagelung 538
14 Europäische Normung in der Geotechnik 555
14.1 Allgemeines 555
14.2 Deutsche und europäische Normung 555
14.3 Eurocode 7 557
14.4 Europäische geotechnische Ausführungsnormen 559
14.5 Weitere europäische geotechnische Normen 559
14.6 Bauaufsichtliche Einführung 560
Literaturverzeichnis 563
Firmenverzeichnis 583
Stichwortverzeichnis 587
Inserentenverzeichnis 603