Moeller | Dass Willkür über Recht ginge | Buch | 978-3-89534-630-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 544 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1075 g

Reihe: Hexenforschung

Moeller

Dass Willkür über Recht ginge

Hexenverfolgung in Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-89534-630-9
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Hexenverfolgung in Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 10, 544 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1075 g

Reihe: Hexenforschung

ISBN: 978-3-89534-630-9
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Hexerei gibt es nicht: Dennoch wurden im protestantischen Mecklenburg während des 16. und 17. Jahrhunderts fast 4.000 Hexenprozesse geführt und die Hälfte der Angeklagten hingerichtet. Was man unter Hexerei verstand, war auch in der Frühen Neuzeit nur wenig gesetzlich definiert und konnte daher in den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen – bei den Gelehrten, in den kleineren und größeren Städten, adligen und landesherrlichen Dörfern – eine völlig unterschiedliche Gestalt annehmen. Welche Deutungsweise sich letztlich durchsetzte, unterlag einem vielschichtigen, intensiven Aushandlungsprozess. Das Buch untersucht ebenso das Verhältnis von Hexenverfolgung und Volksmagie und hinterfragt die von der Forschung immer wieder hervorgehobene globale Angst vor Hexerei.

Moeller Dass Willkür über Recht ginge jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Hexenforscher
2. Frühneuzeithistoriker
3. Landeshistoriker Mecklenburg


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort • 9

1. Moderne Hexenforschung • 11

2. Mecklenburg in der Frühen Neuzeit • 35

3. Struktur der Hexenverfolgung • 47

4. Mecklenburgische Rechtsprechung in Hexenprozessen • 69
4.1 Die Spruchtätigkeit der Rostocker Juristenfakultät • 69
4.2 Die Regierungen bis zur Landesteilung 1621 • 85
4.3 Zeiten des Wandels • 100
4.4 Die Schweriner Justizkanzlei 1658/65-1700 • 111
4.5 Die Güstrower Justizkanzlei unter Gustav Adolf (1654-1695) • 134
4.6 Auswärtige Belehrungsinstanzen – Greifswald • 159
4.7 Mecklenburgische Rechtsprechung – die Summe vieler Auffassungen • 166

5. Populäre Hexenjagd – Verdachtsgenese • 177
5.1 Volksmagie und Hexerei • 177
5.2 Konfliktlösung als Funktion der Hexereibeschuldigung • 200
5.3 Das Gerücht der Hexerei: Eine Frage der Ehre • 213
5.4 Geschlecht – Schicht – Verhalten • 224
5.5 Hexenglaube und Hexenverfolgung • 246
5.6 Hexenprozesse als 'Viel-Zweck-Instrument' • 250

6. Verhaltens- und Verteidigungsstrategien • 271
6.1 Analysegrundlage • 271
6.2 Verhaltensstrategien im vorprozessualen Kontext • 274
6.3 Verhaltensstrategien im Prozess • 286
6.4 Professionelle Verteidigungsstrategien • 325
6.5 Entlastungsstrategien durch Zeugen und Pastoren • 344

7. Gesellschaft – Herrschaft – Prozess • 353
7.1 Lokale Gerichte – lokale Lebenswelten • 353
7.2 Groß- und Residenzstädte • 354
7.3 Kleinstädte • 383
7.4 Adlige Gerichte • 406
7.5 Landesherrliche Amtsgerichte • 436
7.6 Hexenprozesse als Herrschaftsinstrument? • 457

8. Zusammenfassung • 469

9. Anhang • 483
Quellen- und Literaturverzeichnis • 487
Orts- und Personenregister • 535


Moeller, Katrin
Dr. Katrin Moeller. Geboren 1967. Studium: Geschichte, Erziehungswissenschaften und Soziologie in Rostpock. Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Halle.
https://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_Moeller
www.geschichte.uni-halle.de/mitarbeiter/moeller/

statt Autorin steht hier das Inhaltsverzeichnis
Vorwort • 9
1. Moderne Hexenforschung • 11
2. Mecklenburg in der Frühen Neuzeit • 35
3. Struktur der Hexenverfolgung • 47
4. Mecklenburgische Rechtsprechung in Hexenprozessen • 69
4.1 Die Spruchtätigkeit der Rostocker Juristenfakultät • 69
4.2 Die Regierungen bis zur Landesteilung 1621 • 85
4.3 Zeiten des Wandels • 100
4.4 Die Schweriner Justizkanzlei 1658/65-1700 • 111
4.5 Die Güstrower Justizkanzlei unter Gustav Adolf (1654-1695) • 134
4.6 Auswärtige Belehrungsinstanzen – Greifswald • 159
4.7 Mecklenburgische Rechtsprechung – die Summe vieler Auffassungen • 166
5. Populäre Hexenjagd – Verdachtsgenese • 177
5.1 Volksmagie und Hexerei • 177
5.2 Konfliktlösung als Funktion der Hexereibeschuldigung • 200
5.3 Das Gerücht der Hexerei: Eine Frage der Ehre • 213
5.4 Geschlecht – Schicht – Verhalten • 224
5.5 Hexenglaube und Hexenverfolgung • 246
5.6 Hexenprozesse als »Viel-Zweck-Instrument« • 250
6. Verhaltens- und Verteidigungsstrategien • 271
6.1 Analysegrundlage • 271
6.2 Verhaltensstrategien im vorprozessualen Kontext • 274
6.3 Verhaltensstrategien im Prozess • 286
6.4 Professionelle Verteidigungsstrategien • 325
6.5 Entlastungsstrategien durch Zeugen und Pastoren • 344
7. Gesellschaft – Herrschaft – Prozess • 353
7.1 Lokale Gerichte – lokale Lebenswelten • 353
7.2 Groß- und Residenzstädte • 354
7.3 Kleinstädte • 383
7.4 Adlige Gerichte • 406
7.5 Landesherrliche Amtsgerichte • 436
7.6 Hexenprozesse als Herrschaftsinstrument? • 457
8. Zusammenfassung • 469
9. Anhang • 483
Quellen- und Literaturverzeichnis • 487
Orts- und Personenregister • 535



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.