Möller | „Auf Stätten des Leids Heime des Glücks“ | Buch | 978-3-8309-3933-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 36, 204 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 405 g

Reihe: Regensburger Schriften zur Volkskunde /Vergleichenden Kulturwissenschaft

Möller

„Auf Stätten des Leids Heime des Glücks“

Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-3933-7
Verlag: Waxmann

Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort

Buch, Deutsch, Band 36, 204 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 405 g

Reihe: Regensburger Schriften zur Volkskunde /Vergleichenden Kulturwissenschaft

ISBN: 978-3-8309-3933-7
Verlag: Waxmann


Der Anblick der Siedlung am Vogelherd auf dem Nordhang des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg hat gerade in den letzten Jahren wieder verstärkt für Diskussionsstoff gesorgt. Denn während sich unterhalb der Häuser ein Gedenkstättengelände erstreckt, gehen die heutigen Bewohner auf dem Standort der einstigen Häftlingsbaracken ihrem ganz alltäglichen Leben nach. Die Siedlungshistorie führt zurück in die unmittelbare Nachkriegszeit, wo im Zuge der Wohnungsnot durch die Gemeinde Flossenbürg gezielt Flüchtlinge und Vertriebene für den Kauf und Bau der Häuser angeworben wurden. Heute kann das Gelände weder vom Anspruch des Gedenkens, noch von seiner Konnotation als Wohn- und Lebensraum entkoppelt werden.
Im Rahmen dieses Bandes wird die Geschichte der Siedlung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei kommen im besonderen Maße auch die Biographien einstiger und jetziger Bewohner zum Tragen. Am Beispiel des Vogelherdes lässt sich anschaulich nachvollziehen, wie die differenten Schichten einer Geländenutzung dessen Historie prägen und wie unterschiedliche Narrative zu einer emotionalen Aufladung führen.
Möller „Auf Stätten des Leids Heime des Glücks“ jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Möller, Lena
Dr. Lena Möller studierte Vergleichende Kulturwissenschaft und Geschichte und ist seit Juni 2018 am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg als Wissenschaftliche Assistentin tätig. Mit einem Hauptforschungsschwerpunkt auf der Erzähl-, Populär- und Spielkulturforschung widmet sie sich unter anderem spielbaren Erzählungen in analogen und digitalen Kontexten, der Tradierung und Transformation von Erzählstoffen und spielerischen Ausdrucksformen, dem Erzählen über Erinnerungsorte und Formen der Kommunikation im Alltag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.