Möhring | Marmorleiber | Buch | 978-3-412-14904-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 42, 463 Seiten, GB, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 891 g

Reihe: Kölner Historische Abhandlungen

Möhring

Marmorleiber

Körperbildung in der deutschen Nacktkultur (1890-1930)
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-412-14904-8
Verlag: Böhlau

Körperbildung in der deutschen Nacktkultur (1890-1930)

Buch, Deutsch, Band 42, 463 Seiten, GB, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 891 g

Reihe: Kölner Historische Abhandlungen

ISBN: 978-3-412-14904-8
Verlag: Böhlau


Im zugeknöpften Kaiserreich erregten Nacktheit und Nacktkultur enorme Aufmerksamkeit. Die öffentlich sichtbare Nacktheit in ihren verschiedenen Spielarten – etwa als vollständige Nacktheit auf dem naturistischen FKK-Gelände oder als partielle Nacktheit beim Sport – wurde um die Jahrhundertwende zu einem Signum der Moderne. Am Beispiel der Nacktkulturbewegung zeigt die Autorin die Entstehung moderner Körper, Körperkonzepte und -praktiken auf, die das Ziel des durchtrainierten, schlanken und sonnengebräunten Körpers verfolgten. Nacktheit stellte das zentrale Mittel dar, die Natürlichkeit des Körpers zurück zu gewinnen. Ästhetisches Ideal war die antike griechische Statue. Als Produkt zeitintensiver Pflege und gymnastischer Übung sollte der Körper Gesundheit und Schönheit demonstrieren und die gesundheitliche Norm – das physiologische Modell der reibungslos funktionierenden Körpermaschinen – erfüllen. Nach dem Ersten Weltkrieg diente die in der Nacktkultur praktizierte individuelle Körperertüchtigung der nationalen Regeneration und erlangte über den engen, bis dahin meist männlichen, bürgerlich dominierten Mitgliederkreis hinausgehende Plausibilität und Popularität. Es war nicht zuletzt die Anschlussfähigkeit an eugenische und rassenhygienische Programme, die aus der Nacktkultur in der Weimarer Republik eine Massenbewegung machte.

Möhring Marmorleiber jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Möhring, Maren
Prof. Dr. Maren Möhring ist Professorin für Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europa am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.

Maren Möhring ist Wissenschaftliche Assistentin am Historischen Seminar der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.