Möckel | Kneli, das schreckliche Weihnachtsmonster | Buch | 978-3-86394-776-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 124 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 184 g

Möckel

Kneli, das schreckliche Weihnachtsmonster


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86394-776-7
Verlag: EDITION digital

Buch, Deutsch, 124 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 184 g

ISBN: 978-3-86394-776-7
Verlag: EDITION digital


Alle kennen den Weihnachtsmann, der zum Fest Geschenke verteilt und den Kindern damit viel Freude bereitet. Doch wer ist für die weniger schönen, ja schlimmen Dinge zuständig, die während der Weihnachtszeit auch passieren? Wer lässt den Adventskranz anbrennen, bringt Lichterketten zur Explosion, legt falsche Geschenke unter den Baum, so dass es manchmal sogar zum Streit kommt? Schuld an diesen Übeltaten sind die hierzulande kaum bekannten Weihnachtsmonster, zu denen auch Kneli gehört, ein knallrotes Wesen mit sechs Fingern an jeder Hand und dem Aussehen eines Kartoffelsacks. Als Knelis Vater noch vor dem Fest krank wird, kommt die große Stunde des Monsterjungen. Er darf Papas Aufträge übernehmen und an seiner Stelle Schornsteine verstopfen, Geschenke vertauschen, kurz, alle möglichen Pannen während der Weihnachtszeit vorbereiten.
Für Kneli, der durch Wände gleiten und unsichtbar werden kann, geht zunächst auch alles gut. Er erfüllt seine Aufgaben gewissenhaft. Als ihn aber in einer der fremden Wohnungen unversehens eine Katze kratzt, verliert er, ohne es zu merken, seine magischen Fähigkeiten. So kann ihn das Mädchen Naika entdecken, wodurch er in höchste Bedrängnis kommt. Aber Naika, deren Eltern sich getrennt haben, hat noch größere Probleme. Überraschend bittet sie ihn um Hilfe.
Allmählich entsteht Freundschaft zwischen Naika und Kneli. Als dann noch zwei Ganoven auftauchen und das Mädchen entführen, steht der Junge vor einer schwierigen Entscheidung. Soll er sich, den Monstergesetzen folgend, aus den Angelegenheiten der Menschen heraushalten, oder soll er Naika helfen, was für ihn und seine magischen Fähigkeiten sehr gefährlich werden kann?
Eine humorvoll-spannende Geschichte, nicht nur für Weihnachten!

Möckel Kneli, das schreckliche Weihnachtsmonster jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Junge sah sich erst im Hof um, danach in dem Laden, konnte aber nichts Verdächtiges entdecken. Keine Spur von Bolzer und Rolle, erst recht keine von Naika. Im Laden war auf Tischen und Regalen eine Menge alter Sachen angehäuft: Vasen, Geschirr, Zinnbecher, Bilder und sogar Spielzeug. Es gab aber auch moderne Dinge wie Notebooks und Handys, die wohl zum Ausschlachten gedacht waren. Kneli fand, dass man bei künftigen Monsteraufträgen auf einiges davon zurückgreifen konnte, um es gegen neue Geschenke auszutauschen und so Verwirrung zu stiften.
Er nahm nicht an, dass die Sachen großen Wert hatten, passte jedoch trotzdem auf, dass er nichts umwarf. Leise glitt er die Treppe zum Obergeschoss hinauf und betrat den Raum, in dem die Lampe brannte. An einem Tisch saß ein älterer Mann mit Hornbrille und begutachtete einige Porzellanfiguren. Er schien höchst zufrieden mit der Ware, brummelte freudig vor sich hin, während er die Stücke in den Händen hin und her drehte.
Kneli trat still näher, die Figuren kamen ihm bekannt vor. Insbesondere eine Tänzerin in Gold und Orange fiel ihm auf; natürlich, die hatte noch vor Kurzem bei Naika in einer Vitrine gestanden.
"Die ist geklaut", sagte der Junge wider Willen laut. Er war empört, weil der Mann tat, als gehöre sie ihm.
Der Alte sprang auf und fuhr mit einer Geschwindigkeit herum, die man ihm nicht zugetraut hätte. Offenbar war er noch recht gelenkig.
"Wer.", stieß er hervor, verstummte aber gleich wieder, als er niemanden vor sich sah.
Kneli nahm die Tänzerin und eine weitere Figur vom Tisch, einen Chinesen mit Zopfperücke.
"Ich glaube, die sind alle geklaut", fügte er hinzu, stellte jedoch beide gleich wieder zurück. Er hatte Angst, sie fallenzulassen.
Der Alte, der nicht das Geringste begriff, fuhr erneut herum. Mit offenem Mund verfolgte er die Bewegung der Figuren durch die Luft und zurück auf die Tischplatte. Dann stammelte er:

"Wer sind Sie? Ein Zauberkünstler mit einem neuen Trick? Ich hab noch nie so was gesehen. Wie sind Sie hier hereingekommen?"
Kneli dachte nicht daran, eine Erklärung abzugeben. Er sagte:

"Sie sind Hinketann und haben die Sachen von Bolzer oder von seinem Kumpan Rolle. Wie heißen die beiden wirklich, wo wohnen sie, und vor allem, wo ist Naika?"
"Naika? Wer soll das sein? Ich versteh kein Wort. Ich kenne auch keinen Bolzer oder Rolle."
"Und woher haben Sie dann diese Figuren?"
"Ich hab sie vorgestern gekauft. Von einer jungen Frau."
"Vorgestern standen die Sachen noch in der Villa von Frau Bildt", sagte Kneli scharf. "Aber wir verlieren Zeit. Ich muss wissen, wohin sie meine Freundin gebracht haben."
Hinketann hatte sich etwas gefasst.
"Wenn du denkst, du kannst mich mit deinen üblen Tricks einschüchtern", murmelte er giftig und zog blitzschnell die Tischlade auf. Im Nu hatte er eine Pistole in der Hand und entsicherte sie. Blindlings ballerte er auf die Stelle, wo er Kneli vermutete.
Auf Kneli war noch nie geschossen worden, er hatte sich auch noch nie in einer solchen Situation befunden. Doch die Schüsse waren gefährlich. Monster waren nicht gegen Kugeln gefeit, und schon wenn er durch einen Streifschuss Blut verlor, schwand sein Unsichtbarschutz. Zum Glück hatte er den Alten genau beobachtet und war sofort zum Lichtschalter abgetaucht. Er knipste die Lampe aus, stellte sich hinter Hinketann und stieß ihm den Stuhl in die Kniekehle. Der Alte kam ins Straucheln und versuchte sich am Tisch festzuhalten. Die Pistole polterte zu Boden.
Nun war Kneli wieder obenauf. Er packte die Waffe und schleuderte sie durchs Fenster auf den Hof, wobei krachend die Scheibe zersplitterte. Dann sprach er die Formel:

"Kraft soll aus dem Dunkel fließen,
schwarze Kraft, mach mich zum Riesen!"
Sofort schwoll er auf dreifache Größe, seine Augen begannen zu glühen, und aus seinen sechs Fingern an jeder Hand wuchsen scharfe Krallen. Vor dem Alten aber tauchte aus der Finsternis seine flimmernde Schattengestalt auf, die furchtbar anzusehen war.
"Das war ein Fehler, Hinketann", dröhnte Knelis Stimme, "du wirst jetzt die Wahrheit sagen, oder du kriegst meine Krallen zu spüren."
"Nein! Wer bist du? Was willst du von mir?"
"Sag endlich, wo Bolzer und Rolle wohnen. Du kennst die beiden. Sie haben Naika entführt."
"Eine Entführung? Damit habe ich nichts zu tun. Ich kenne keine Naika. Das musst du mir glauben."
"Die Adresse deiner Kumpane", drängte Kneli. "Du hast zehn Sekunden."
"Rolle wohnt mal hier, mal dort", Hinketann beeilte sich nun mit seiner Auskunft. "Der hat keine feste Unterkunft. Und Bolzer haust in einer Hütte am Kanal, bei der alten Mühle."
Kneli glaubte ihm. Der Alte war ein Hehler und Betrüger, skrupellos genug, auf Leute zu schießen, aber eine Entführung war ihm bestimmt zu heiß.
"Also gut", sagte er, "ich lass noch mal Gnade vor Recht ergehen. Morgen früh meldest du der Polizei, dass man dir Diebesgut verkauft hat. Du gibst alles zurück, alles, verstanden? Zu Bolzer und Rolle aber kein Wort, wehe, du versuchst sie zu benachrichtigen. Wo du auch bist, ich finde dich!"
Er hoffte, dass die Drohung genügen würde, zeigte noch einmal seine schrecklichen Krallen und verließ den Raum. Im Hof entdeckte er die Pistole; er versteckte sie in einem Gerümpelhaufen. Wenn er Naika befreit hatte, konnte sie der Polizei einen Tipp geben.
Es war nun schon spät, und Kneli erinnerte sich, dass seine Mutter mit dem Abendbrot auf ihn wartete. Es würde Ärger geben, das war bereits jetzt klar, denn er konnte ihr unmöglich mit der Geschichte seiner Freundin kommen. Mir wird schon etwas einfallen, sagte er sich, hatte aber insgesamt ein schlechtes Gewissen. Nach Monstergesetzen war seine gesamte Hilfsaktion eher eine schlechte Tat.


Klaus Möckel
Geboren1934 in Kirchberg/Sa., Dr.phil., verheiratet, ein Sohn. Werkzeugschlosserlehre, Studium der Romanistik an der Universität Leipzig, Assistent am Romanischen Seminar der Universität Jena, Lektor beim Verlag Volk & Welt Berlin, Promotion über Saint-Exupéry 1963, seit 1968 freier Schriftsteller, Mitglied im VS/Verdi.
Auszeichnungen:

1992: Stipendium der Stiftung Preußische Seehandlung
Bibliographie:

I. Eigene Bücher
Ohne Lizenz des Königs. Hist.Roman, Verlag Neues Leben, Berlin l973
Die Einladung. Phantast. Erz., Verlag Neues Leben, Berlin l976
Drei Flaschen Tokaier. Kriminalroman, Verlag Das Neue Berlin l976/ Rowohlt l980
Die nackende Ursula. Satir. Gedichte, Eulenspiegel Verlag, Berlin l980
Tischlein deck dich! Märchensatiren, Verlag Tribüne, Berlin l980
Die gläserne Stadt. Phantast. Erzählungen, Verlag Das Neue Berlin l980
Haß. Kriminalroman, Verlag Das Neue Berlin l981
Kopfstand der Farben. Satir. Gedichte, Eulenspiegel Verlag, Berlin l982
Hoffnung für Dan. Roman über ein behind. Kind, Verlag Neues Leben, Berlin l983
Variante Tramper/ Die Damengang. 2 Kriminalromane, Verlag Das Neue Berlin l984
Die seltsame Verwandlung des Lenny Frick. Phantast. Erzählungen, Verlag Das Neue Berlin l985
Auf seinem Baum sitzt Meister Zäpfel. Bilderbuch, Altberliner Verlag l986
Der undankbare Herr Kerbel. Kriminelle Geschichten, Verlag Das Neue Berlin l987
Das Märchen von den Porinden. Kinderbuch, Altberliner Verlag l988
Geschichte eines knorrigen Lebens. Literar. Bericht, Verlag Neues Leben, Berlin l989
Flußpferde eingetroffen. Lachen mit Möckel. Reiher Verlag, Berlin l991
Bennys Bluff, Kinderkrimi, Rowohlt Verlag l991
Eine dicke Dame. Kriminalroman, Verlag Das Neue Berlin l99l
Auftrag für eine Nacht. Kriminalroman, Verlag Das Neue Berlin l992
Kasse knacken. Kinderkrimi, Rowohlt Verlag l993
Wer zu Mörders essen geht. Kriminelle und andere Sprüche, Frieling Verlag Berlin l993
Bleib cool, Franzi. Kinderkrimi, Rowohlt Verlag, Reinbek l995
Gespensterschach. Kriminalroman, Verlag Das Neue Berlin l995
Steffis Party. Kinderbuch, Elefanten Press, Berlin 1997
Der Löwe aus dem Ei. Der Löwe und die Inselbande. Kinderbücher, Ritschel Verlag, Gladenbach 2000
Der Sohn des gestiefelten Katers. Kinderbuch, LeiV Verlag, Leipzig 2000
Trug-Schuß. Krimi-Erzählungen, Verlag Neues Leben, Berlin 2000
Ein Hund mit Namen Dracula. Gruselgeschichten für Kinder, Edition D.B. Erfurt 2003
Die Gespielinnen des Königs. Historisch-Literarische Biographien berühmter Mätressen, Verlag Neues Leben, Berlin 2010
Drei Tropfen Licht. Ein doppeltes Tagebuch (zusammen mit Aljonna Möckel). E-Book, EDITION digital, Godern 2011
Tornado. Fantast. Roman. E-Book, EDITION digital, Godern 2011
Der geblümte Hund und andere Tiere. Lustige Geschichten für kleine Leute. E-Book, EDITION digital, Godern 2012
Rache für Opi. E-Book, EDITION digital, Godern 2012
Der Löwe in der Gangsterburg. E-Book, EDITION digital, Godern 2012
Fahrtwind. E-Book, EDITION digital, Godern 2012
Bäckerbrot und Bergkristall. Nach den Aufzeichnungen von Gisela Pekrul. EDITION digital, Godern 2012
Erzählungen u. Gedichte in Anthologien u. Zeitschriften, Historische und Krimierzählungen in KAP- und Blaulichtreihe
II. Herausgaben
Paul Eluard: Tod, Liebe, Leben, Reclam Verlag. Leipzig l962; Nachwort, einige Übers.
Französische Erkundungen. Erzählungen. Verlag Volk und Welt, Berlin l968; Nachwort.
Französische Dramen. Verlag Volk und Welt, Berlin l968
Jean Cocteau: Prosa, Gedichte, Stücke. Band I und II. Verlag Volk und Welt, Berlin l97l; Nachwort, einige Übers.
Blaise Cendrars: Gold. Erzählungen. Verlag Volk und Welt, Berlin l974; Nachwort.
André Stil: Versehentlich auch Blumen. Erzählungen. Verlag Volk und Welt, Berlin l976
Vietnamesische Erkundungen. Erzählungen. Verlag Volk und Welt, Berlin l974; Nachwort. (zusammen mit Aljonna Möckel)
Ein Verlangen nach Unschuld. Humor und Satire aus Frankreich. Eulenspiegel Verlag, Berlin l980; Nachwort, einige Übers.
Der Alabastergarten. Phant. Erzählungen aus Frankreich, Italien, Spanien. Verlag Das Neue Berlin l980; Nachwort.
Französische Erzähler aus sieben Jahrzehnten. Erzählungen. Verlag Volk u. Welt, Berlin l983. Band I u. II (Zusammen mit Frauke Rother)
Das Zimmer der Träume. Erzählungen aus Frankreich. Verlag Volk und Welt, Berlin l984
René Char: Gedichte. Verlag Volk u. Welt, Bln l988; Essay und einige Übers.
Außerdem Nachworte und Essays u.a. zu Antoine de Saint-Esupéry, Roger Ikor, Claire Etcherelli, Robert Desnos, Italo Calvino.
III. Übersetzungen/ Nachdichtungen

Aus dem Französischen:

Bernard B. Dadié: Das Krokodil und der Königsfischer. Legenden. Verlag Volk und Welt, Berlin l975
Marcel Marceau: Bip träumt. Gedichte. Verlag Volk und Welt, Berlin l981
Arthur Rimbaud/ Teilübers. in: Arthur Rimbaud: Gedichte. Reclam Verlag, Leipzig l976
Jacques Prévert/ Teilübers. in: Ein schöner Wal mit blauen Augen. Volk und Welt l975
Henry Deluy, Georges l. Godeau, Jean Marcenac in: Franz. Lyrik der Gegenwart. Volk und Welt l979
Robert Desnos/ Teilübers. in: Die Quellen der Nacht. Volk und Welt l985
Henri Coulonges: Das verschwundene Gesicht (zusammen mit Aljonna Möckel). Rütten & Loening, Berlin l994

Aus dem Spanischen:

Pablo Neruda: Glanz und Tod des Joaquin Murieta. Drama. Verlag Volk und Welt, Berlin l979
Jorge Diaz: Glanz und Tod des Pablo Neruda. Drama. Henschelverlag, Berlin l983

Aus dem Russischen:

Jewgeni Jewtuschenko: Mutter und die Neutronenbombe. Poem. Volk und Welt Berlin l983. (zusammen mit Aljonna Möckel)
Jewgeni Jewtuschenko: Fuku. Poem. Volk und Welt Berlin l987. (zusammen mit Aljonna Möckel)
Nikolai Bachnow: In den Fängen des Seemonsters. Kinderbuch. LeiV Verlag, Leipzig 1996. (zusammen mit Aljonna Möckel)
Nikolai Bachnow: Die Schlange mit den Bernsteinaugen. Kinderbuch. LeiV Verlag, Leipzig 1997. (mit Aljonna Möckel)
Nikolai Bachnow: Der Schatz der Smaragdenbienen. Kinderbuch. LeiV Verlag, Leipzig 1998. (mit Aljonna Möckel)
Nikolai Bachnow: Der Fluch des Drachenkönigs. Kinderbuch. LeiV Verlag, Leipzig 1999. (mit Aljonna Möckel)
Nikolai Bachnow: Die falsche Fee. Kinderbuch. LeiV Verlag, Leipzig 2000. (mit Aljonna Möckel)
Nikolai Bachnow: Die unsichtbaren Fürsten. Kinderbuch. LeiV Verlag, Leipzig 2001. (mit Aljonna Möckel)
Nikolai Bachnow: Der Hexer aus dem Kupferwald. Kinderbuch. LeiV Verlag, Leipzig 2002. (mit Aljonna Möckel)
Nikolai Bachnow: Das gestohlene Tierreich. Kinderbuch. LeiV Verlag, Leipzig 2003. (mit Aljonna Möckel)
Nachdichtungen in versch. Anthologien und Zeitschriften



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.