Buch, Englisch, 1112 Seiten, Mit 1 CD-ROM, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1802 g
Reihe: ISSN
An Aesthetic Cultural History of Sanskrit Hinduism
Buch, Englisch, 1112 Seiten, Mit 1 CD-ROM, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1802 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-018159-3
Verlag: De Gruyter
Im hinduistischen Indien ist neben Oralität auch Sonalität seit frühester Zeit von hoher kultureller Wertigkeit. Sie prägt den Umgang mit Texten, inspiriert eigene Riten, Modelle kosmischer Ordnung, abstrakte Formelsprachen und dient der Stimulierung und Versinnlichung religiöser Gefühle. Auf der Basis von Klangwahrnehmung und -deutung entwickeln die Autoren eine unorthodoxe Kulturgeschichte Indiens und thematisieren einen wichtigen, meist vernachlässigten Aspekt gelebter Religiosität. Ein stimulierender Beitrag zu kulturellen Wahrnehmungssystemen, der auch in die Debatte zu Oralität und Literalität neue Aspekte einbringt.
Die Tonbeispiele, die ursprünglich dem Buch als CD beigefügt waren, können hier auf der Website unter "Zusatzmaterial" heruntergeladen werden.
Zielgruppe
Scholars, Institutes, Libraries, People interested in the subject
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Hinduism as a Culture of Sound – The Veda as a Basic Paradigm for Sacred Language and Sacred Sound – Composition and Decomposition: Post-Vedic Sacred Literature and Formation of Analytical Studies – The Diversity of Sonic Representation Systems – Pluralism and the Search for Orientation: Acrobats of Language in Poetics, Hermeneutics and Metaphysics – Performance and Sensuality: The Sound Universes of Tantra and Devotionalism – Continuities, Breaks, Re-codification: The Merging of Traditions in the “Sound-Brahman” (Nada-Brahman) and Their Modern Forms in Bollywood – The Logic of Scripture and the Logic of Sound: Concluding Remarks on Media, Hierarchies of Perception and Religious Aesthetics