Möbius | Das Gedächtnis der Reichsstadt | Buch | 978-3-89971-898-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 047, 390 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 240 mm, Gewicht: 803 g

Reihe: Formen der Erinnerung

Möbius

Das Gedächtnis der Reichsstadt

Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Erinnerungskultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, Band Band 047, 390 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 240 mm, Gewicht: 803 g

Reihe: Formen der Erinnerung

ISBN: 978-3-89971-898-0
Verlag: V&R unipress


Die Stadtchroniken, Berichte, Akten und Historienbilder Lübecks sind ein einzigartiger Quellenbestand zur Erinnerungskultur deutscher Städte im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Die militärische Verteidigung der Reichsfreiheit der Stadt in der Schlacht bei Bornhöved 1227 erinnerten die Bürger Lübecks über fünf Jahrhunderte auf vielfältige Weise. Auch die Verschwörung der Knochenhauer von 1384 beschäftigte Rat und Bürgerschaft bis in das 18. Jahrhundert. Die vorliegende Studie untersucht die Wandlungen dieser Erinnerung vor dem Hintergrund der Stadtgeschichte, insbesondere der Unruhen und Bürgerkämpfe. Deutlich werden erstaunliche Kontinuitäten. So konnten weder Reformation noch Aufklärung das Eingreifen der Heiligen Maria Magdalena am Tag der Schlacht von Bornhöved aus den Köpfen der Lübecker tilgen. Auch die Darstellung der Knochenhauerverschwörung in den ratsnahen Chroniken wurde von den Bürgern bis in die frühe Neuzeit in Zweifel gezogen: handelte es sich um die Abwehr einer Verschwörung oder doch um kalt geplante Justizmorde an unliebsamen Widersachern?
Möbius Das Gedächtnis der Reichsstadt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reulecke, Jürgen
Dr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen.

Neumann, Birgit
Dr. Birgit Neumann ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft/Anglophonie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Möbius, Sascha
Dr. Sascha Möbius wurde 1968 geboren, studierte Geschichte und Anglistik in Hannover, Magdeburg und Göttingen und hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Frühen Neuzeit, Erinnerungskultur und Zeitgeschichte verfasst. Er ist Leiter der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn in der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.