Modick | Klack | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Modick Klack

Roman
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-462-30683-5
Verlag: E-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Roman

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-462-30683-5
Verlag: E-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Zwischen Mauerbau und Kubakrise verliebt sich ein Bürgersohn in die italienische Nachbarstochter – ein Roman über das Erwachsenwerden im Wirtschaftswunderland.
Im Jahr 1961 verändert sich das Leben des Bürgersohns Markus in der norddeutschen Provinz schlagartig, als Clarissa aus Apulien in sein Leben tritt. Klaus Modick erzählt unterhaltsam und detailreich, wie es sich angefühlt hat, in Zeiten von Mauerbau und drohender Atomkatastrophe verliebt zu sein.
Markus hat es eigentlich gut in Westdeutschland, wo das Wirtschaftswunder auch seiner Familie ermöglicht, sich wieder etwas zu gönnen. Doch er leidet unter der tyrannischen Großmutter, den immergleichen Kriegserzählungen des Vaters und den autoritären Lehrern am Gymnasium. Vor allem aber quälen ihn unerwiderte Gefühle – bis die italienische Familie Tinotti nebenan einzieht und eine Eisdiele eröffnet. Markus ist fasziniert von Clarissa und erprobt Strategien der Annäherung, während in Berlin die Mauer gebaut wird und seine Oma einen Zaun ziehen lässt, um vor den "Spaghettifressern" sicher zu sein.
Mit viel Humor fängt Klack die Stimmung einer entscheidenden Phase der bundesdeutschen Geschichte ein. Und mittendrin Markus, der sich nichts sehnlicher wünscht als den ersten Kuss und mit seiner Agfa Clack die Momente festhält, die das Leben ausmachen.

Modick Klack jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Modick, Klaus
Klaus Modick, geboren 1951, studierte in Hamburg Germanistik, Geschichte und Pädagogik, promovierte mit einer Arbeit über Lion Feuchtwanger. Seit 1984 ist er freier Schriftsteller und Übersetzer und lebt nach diversen Auslandsaufenthalten und Dozenturen wieder in seiner Geburtsstadt Oldenburg. Für sein umfangreiches Werk wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Nicolas-Born-Preis, dem Bettina-von-Arnim-Preis, dem Rheingau Literatur Preis und zuletzt dem Hannelore-Greve-Preis. Zudem war er Stipendiat der Villa Massimo sowie der Villa Aurora. Zu seinen erfolgreichsten Romanen zählen »Der kretische Gast« (2003), »Sunset« (2011), »Konzert ohne Dichter« (2015) und »Keyserlings Geheimnis« (2018).  Zuletzt erschien »Leonard Cohen« (2020) und der Roman »Fahrtwind« (2021) sowie (mit Bernd Eilert) »Nachlese. Hundert Bücher – Ein Jahrhundert« (2024).

Klaus Modick, geboren 1951, studierte in Hamburg Germanistik, Geschichte und Pädagogik, promovierte mit einer Arbeit über Lion Feuchtwanger. Seit 1984 ist er freier Schriftsteller und Übersetzer und lebt nach diversen Auslandsaufenthalten und Dozenturen wieder in seiner Geburtsstadt Oldenburg. Für sein umfangreiches Werk wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Nicolas-Born-Preis, dem Bettina-von-Arnim-Preis, dem Rheingau Literatur Preis und zuletzt dem Hannelore-Greve-Preis. Zudem war er Stipendiat der Villa Massimo sowie der Villa Aurora. Zu seinen erfolgreichsten Romanen zählen »Der kretische Gast« (2003), »Sunset« (2011), »Konzert ohne Dichter« (2015) und »Keyserlings Geheimnis« (2018). Zuletzt erschien »Leonard Cohen« (2020) und der Roman »Fahrtwind« (2021) sowie (mit Bernd Eilert) »Nachlese. Hundert Bücher – Ein Jahrhundert« (2024).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.