Modes | Raum und Behinderung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Modes Raum und Behinderung

Wahrnehmung und Konstruktion aus raumsoziologischer Perspektive
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3595-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wahrnehmung und Konstruktion aus raumsoziologischer Perspektive

E-Book, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-3595-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit Marie-Theres Modes

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Neue und vor allem interdisziplinäre Perspektiven auf das Thema Behinderung und die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen etablieren sich zunehmend. Die Bedeutung von Räumen und der räumlichen Wahrnehmung sind in diesem Zusammenhang bislang kaum erforscht. Das Buch zeigt auf, welche weiterführenden Potenziale insbesondere neuere raumtheoretische Theorien für die Betrachtung von Behinderung innehaben und wie Raum und Behinderung in unmittelbarem Zusammenhang stehen.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Buch analysiert und thematisiert die Bedeutung des Raums für die Wahrnehmung von Behinderung und erweitert damit systematisch die in den letzten Jahren zunehmend interdisziplinären Forschungszugänge zu diesem Thema. Im Buch wird dargestellt, wie Raum und Behinderung als sich wechselseitig beeinflussende Phänomene aufgefasst werden und wie die Bedeutungen, die wir Räumen, aber auch Menschen und ihren Körpern zuschreiben, miteinander in Verbindung stehen.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die im Buch dargestellten und diskutierten Ergebnisse erweitern insbesondere das Forschungsprogramm der Disability Studies um die Perspektive des Raums für die Konstruktion von Behinderung. Zudem wird aufgezeigt, wie mittels raumtheoretischer Theorien neue und weiterführende Erkenntnisse für das Themenfeld Behinderung gewonnen werden können, gerade auch im Hinblick auf die aktuellen Debatten zum Thema Inklusion.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit Personen aus Theorie und Praxis, die es sowohl als Herausforderung als auch als Notwendigkeit sehen, das komplexe Thema Behinderung aus neuen und unkonventionellen Perspektiven zu betrachten. Außerdem mit Personen, die sich in ihren jeweiligen Forschungszusammenhängen mit der Frage auseinandersetzen, wie und anhand welcher Kriterien Menschen Differenz wahrnehmen, empfinden und mit spezifischen Bedeutungen versehen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Ob und inwiefern man Menschen als behindert wahrnimmt hängt in hohem Maße davon ab, in welchen Räumen wir dem Phänomen Behinderung begegnen.

Modes Raum und Behinderung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Modes, Marie-Theres
Marie-Theres Modes (Dr. rer. pol.) lehrt Soziologie an der Hephata Akademie für Soziale Berufe in Schwalmstadt und an der Ev. Hochschule Darmstadt im Bereich Soziale Arbeit. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Disability Studies, Soziale Differenzkonstruktionen und Raumsoziologie.

Marie-Theres Modes (Dr. rer. pol.) lehrt Soziologie an der Hephata Akademie für Soziale Berufe in Schwalmstadt und an der Ev. Hochschule Darmstadt im Bereich Soziale Arbeit. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Disability Studies, Soziale Differenzkonstruktionen und Raumsoziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.