Buch, Deutsch, 246 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Wahrnehmung und Konstruktion aus raumsoziologischer Perspektive
Buch, Deutsch, 246 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8376-3595-9
Verlag: transcript
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Raum und der Art, wie wir Menschen wahrnehmen?
Marie-Theres Modes diskutiert anhand neuerer raumsoziologischer Theorien, wie Räume – als Katalysatoren – Deutungen von Behinderung beeinflussen und verändern. Anhand einer umfangreichen Feldforschung in einem Hotel, in dem behinderte und nicht behinderte Personen gemeinsam in allen Dienstleistungsbereichen arbeiten, legt sie dar: Die Wahrnehmung von Raum und Behinderung kann als ein sich wechselseitig beeinflussender und sich gegenseitig bedingender Prozess aufgefasst werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie