E-Book, Deutsch, 253 Seiten, eBook
Moderne Prüfverfahren für komplexe Probleme
1999
ISBN: 978-3-322-93491-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Evaluation und Performance Audits im Vergleich
E-Book, Deutsch, 253 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-93491-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1. Umfang und Abgrenzung der Arbeit.- 1.1. Veränderte Kontrollmechanismen und Konzepte.- 1.2. Umfang der Arbeit.- 2. Komplexe Situationen.- 2.1. Unterschiedliche Komplexitätsgrade in Privatwirtschaft und Staat.- 2.2. Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung.- 2.3. Die Notwendigkeit von Leistungsrechnungen und Leistungsprüfungen basierend auf Leistungsindikatoren.- 3. Bewertungs- und Prüfverfahren.- 3.1. Allgemeines.- 3.2. Klassifizierung von Prüfungen.- 3.3. Prüfungsprozesse als kybernetische Regelkreise.- 3.4. Die wichtigsten Prüfverfahren im Überblick: Revision, Controlling, Evaluation und Benchmarking.- 4. Evaluation.- 4.1. Allgemeines.- 4.2. Evaluation: Prüfen und Bewerten von politischen Programmen.- 4.3. Evaluationstypen.- 4.4. Voraussetzung für die Durchführung einer Evaluation: Standards.- 4.5. Die Phasen einer Evaluationsstudie.- 4.6. Die Wirkungskette.- 4.7. Untersuchungsdesign.- 4.8. Datenerhebungsverfahren.- 5. Quantitative Auswertungsverfahren.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Univariate Methoden.- 5.3. Bivariate Methoden: Regressions- und Korrelationsanalyse.- 5.4. Triangulation.- 6. Qualitative Evaluationen.- 6.1. Allgemeines.- 6.2. Datenerhebung.- 6.3. Datenauswertung.- 6.4. Bezeichnung und Auswahl von Experten oder Peers.- 6.5. Der Evaluationsbericht.- 6.6. Planung und Durchführung einer Evaluationsstudie.- 7. Qualitätssicherung von Evaluationsstudien.- 7.1. Metaevaluation.- 7.2. Mängel.- 8. Leistungsindikatoren und Leistungsprüfungen.- 8.1. Anforderungen an Leistungsindikatoren.- 8.2. Voraussetzung für die Evaluation von Leistungsindikatoren.- 8.3. Methoden zur Generierung von möglichen Indikatoren.- 8.4. Von den möglichen zu den geeigneten Indikatoren.- 8.5. Leistungsprüfungen oder Performance Audits.- 8.6. Die Klassierung vonLeistungsindikatoren im Public Management.- 8.7. Die Aggregation von dualen Leistungsindikatoren und Effektivitätsprüfungen anhand eines konkreten Beispiels.- 9. Aggregation von Leistungsindikatoren.- 9.1. Allgemeines.- 9.2. Lineare Bewertungsregeln.- 9.3. Outranking Methoden.- 9.4. Ordinale Methoden.- 9.5. Entscheidung bei Ungewissheit.- 10. Die Zukunft antizipieren: Ex ante Evaluationen.- 10.1. Allgemeines.- 10.2. Exante Evaluationen.- 10.3. Szenariotechnik.- 11. Visualisierung.- 11.1. Allgemeines.- 11.2. Stellenwert von schriftlichen Informationen.- 11.3. Mögliche Visualisierungen — eine Auswahl.- 11.4. Teilprozesse des Lernverhaltens und der Informationsaufhahme.- 11.5. Regeln zur Visualisierung.- 11.6. Manipulation durch Visualisierung.- 12. Literaturverzeichnis.