E-Book, Deutsch, 392 Seiten, eBook
MLP Gabler | MLP Berufs- und Karriere-Planer Technik 2009 | 2010
11Auflage 2009
ISBN: 978-3-8349-8247-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für Studenten und Hochschulabsolventen
E-Book, Deutsch, 392 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8247-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Souverän von der Uni in den Job - die besten Starthilfen rund um den Berufseinstieg! Effiziente Insider-Tipps und erstklassiges Bewerbungs-Know-how sichern Hochschulabsolventen den entscheidenden Vorsprung beim Karrierestart.
Sonderthemen: Automobilindustrie | Erneuerbare Energien | Maschinen- und Anlagenbau
Die Autoren sind erfahrene Fachjournalisten und ausgewiesene Experten für Berufs- und Karrierefragen mit den Schwerpunkten Ingenieurwesen und Technik.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;EDITORIAL;6
2;VORWORT;7
3;Einführung;8
4;INHALT;9
5;1 DIE LETZTE STUDIENPHASE;14
5.1;1.1 Durchstarten zum Examen;14
5.2;1.2 Finanzierung des Studiums;15
5.2.1;1.2.1 Finanzbedarf in der letzten Studienphase;15
5.2.2;1.2.2 BAföG – Hilfe zum Studienabschluss;16
5.2.3;1.2.3 Studiengebühren und Studienbeitragsdarlehen;17
5.2.4;1.2.4 Stipendien;19
5.2.5;1.2.5 Studienpreise;21
5.2.6;1.2.6 Bildungskredite, Studienkredite und Bildungsfonds;21
5.2.7;1.2.7 Jobben und Praktika;27
5.3;1.3 Selbstorganisation in der Examensphase;29
5.3.1;1.3.1 Angstfrei in die Prüfung;29
5.3.2;1.3.2 Richtiges Zeitmanagement;31
5.3.3;1.3.3 Gestaltung der Lernumgebung und des Lerntags;32
5.3.4;1.3.4 Lernkrisen meistern;34
5.3.5;1.3.5 Balance zwischen Lernen und Leben;36
5.3.6;1.3.6 Lerngruppen organisieren;37
5.3.7;1.3.7 Lernen und Nebenjob;38
5.3.8;1.3.8 Gratwanderung zwischen Lernund Bewerbungsphase;39
5.3.9;1.3.9 Exkurs: Bachelor und Master;40
5.4;1.4 Die besten Lernund Schreibtipps für die Abschluss-und Prüfungsphase;43
5.4.1;1.4.1 Vorarbeiten;44
5.4.2;1.4.2 Am Anfang steht die Literatur;46
5.4.3;1.4.3 Schlüsselthema Gliederung;48
5.4.4;1.4.4 Das formgerechte Manuskript;50
5.4.5;1.4.5 Unerlässlich: Richtig zitieren;51
5.4.6;1.4.6 Zur Beurteilung von Abschlussarbeiten;52
5.5;1.5 Zusatzund Weiterqualifikation;53
5.5.1;1.5.1 Auslandserfahrungen;53
5.5.2;1.5.2 Praktische Erfahrungen;59
5.5.3;1.5.3 Aufbau-, Zweitstudium oder Promotion;63
5.6;1.6 Persönliche Qualifikationen;69
5.6.1;1.6.1 Hard Skills;70
5.6.2;1.6.2 Soft Skills;71
5.7;1.7 Netzwerke öffnen Türen;75
5.8;1.8 Weiterführende Literatur;77
6;2 DER BLICK AUF DEN ARBEITSMARKT;79
6.1;2.1 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure;79
6.1.1;2.1.1 Ingenieure werden gesucht;79
6.1.2;2.1.2 Einsatzbereiche und Jobchancen;81
6.1.3;2.1.3 Gefragte Abschlüsse;84
6.1.4;2.1.4 Karrierestart per Zeitarbeit;88
6.1.5;2.1.5 Karrierechancen im Ausland;90
6.2;2.2 Top-Arbeitgeber – Wer sind die besten?;91
6.2.1;2.2.1 Absolventenbarometer: So wählen die Kandidaten;91
6.2.2;2.2.2 Great Place to Work: So urteilen die Mitarbeiter;93
6.3;2.3 Branchen;96
6.3.1;2.3.1 Chemische Industrie;96
6.3.2;2.3.2 Elektroindustrie;100
6.3.3;2.3.3 Informationsund Kommunikationswirtschaft;102
6.3.3.1;SPECIAL MASCHINEN- UND ANLAGENBAU;105
6.3.3.1.1;1. Die Branchenstruktur;105
6.3.3.1.2;2. Forschung und Entwicklung;106
6.3.3.1.3;3. Ingenieure im Maschinenbau und ihr Arbeitsmarkt;107
6.3.3.1.4;4. Aktuelle Entwicklungstrends;110
6.3.3.1.5;5. Arbeitgeber und Einstiegsmöglichkeiten;111
6.3.3.1.6;6. Wieder steigende Absolventenzahlen erwartet;115
6.4;2.3.4 Baubranche;116
6.5;2.3.5 Energiewirtschaft;118
6.5.1;ZUKUNFTSMARKT ERNEUERBARE ENERGIEN;122
6.5.1.1;1. Der Markt der Erneuerbaren Energien in Zahlen;122
6.5.1.2;2. Ausblick: Die Erneuerbaren Energien und ihre Bedeutung für die Stromerzeugung 2020;124
6.5.1.3;3. Schwerpunkt Windenergie;126
6.5.1.4;4. Schwerpunkt Solarund Photovoltaik;129
6.5.1.5;5. Schwerpunkt Geothermie;131
6.6;2.3.6 Nahrungsund Genussmittelwirtschaft;133
6.7;2.3.7 Textilbranche;135
6.8;2.3.8 Luftund Raumfahrt;136
6.9;2.3.9 Stahlindustrie;138
6.10;2.3.10 Unternehmensberatung und Ingenieur-Dienstleistungen;140
6.10.1;SPECIAL AUTOMOBILINDUSTRIE;142
6.10.1.1;1. Zur Lage der Branche;142
6.10.1.1.1;1.1 Rückblick auf 2008;144
6.10.1.1.2;1.2 Eine Verjüngung des Pkw-Bestandes spart immens CO2;145
6.10.1.2;2. Die Entwicklungstrends;145
6.10.1.2.1;2.1 Perspektiven für den Standort Deutschland;145
6.10.1.2.2;2.2 Interview mit Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA);147
6.10.1.2.3;2.3 Fahrzeugsicherheit;150
6.10.1.2.4;2.4 Umweltreundlicher Antrieb;153
6.10.1.2.5;2.5 Demografische Aspekte;154
6.10.1.3;3. Arbeitsmarkt und Einstiegsprogramme;155
6.10.1.4;4. Gefragt: Qualifikation, Eigeninitiative und Visionen;159
6.10.1.5;5. Einstiegsgehälter;161
7;3 DIE BEWERBUNG;162
7.1;3.1 Bewerbungsphilosophie;162
7.1.1;3.1.1 Grundlagen des Selbstmarketing;163
7.1.2;3.1.2 Potenzialanalyse;165
7.1.3;3.1.3 Erwartungsprofil;171
7.1.4;3.1.4 Anforderungen des Marktes;174
7.2;3.2 Formen der Bewerbung;181
7.2.1;3.2.1 Schriftliche Bewerbung;186
7.2.2;3.2.2 Internet-Bewerbung;202
7.3;3.3 Vorstellungsgespräche;211
7.3.1;3.3.1 Vorbereitung;211
7.3.2;3.3.2 Ablauf;216
7.4;3.4 Job-Messen;231
7.4.1;3.4.1 Recruiting-Messen;231
7.4.2;3.4.2 Veranstaltungen an Hochschulen;236
7.4.3;3.4.3 Fachmessen;238
7.4.4;3.4.4 So bereiten Sie sich vor;239
7.4.5;3.4.5 Kontakt mit Personalberatern und Headhuntern;241
7.5;3.5 Auswahlverfahren/Assessment Center;242
7.5.1;3.5.1 Was ist ein Assessment Center?;242
7.5.2;3.5.2 Typischer Ablauf eines Assessment Centers;243
7.5.3;3.5.3 Assessment Center: Big Brother is Watching You!;245
7.5.4;3.5.4 Die optimale Vorbereitung;247
7.6;3.6 MLP Assessmentcenter Pool;251
7.7;3.7 Bewerben im Ausland;272
7.7.1;3.7.1 Stellensuche;272
7.7.2;3.7.2 Was haben Sie zu bieten?;275
7.7.3;3.7.3 Das Bewerbungsanschreiben;275
7.7.4;3.7.4 Lebenslauf;276
7.7.5;3.7.5 Referenzen und persönliche Kontakte;282
7.7.6;3.7.6 Ihre Unterlagen;283
7.7.7;3.7.7 Nachhaken;285
7.7.8;3.7.8 Dankschreiben;285
7.7.9;3.7.9 Länderspezifische Tipps;285
7.8;3.8 MLP Career Services;286
7.9;3.9 Nachhaken;288
7.9.1;3.9.1 Nach der Bewerbung;288
7.9.2;3.9.2 Nach dem Vorstellungsgespräch;289
7.9.3;3.9.3 Nachhaken per Telefon;289
7.9.4;3.9.4 Nachhaken per Brief;290
7.10;3.10 Nach der Zuoder Absage;292
7.10.1;3.10.1 Wie Sie mit einer Absage umgehen;292
7.10.2;3.10.2 Wie Sie eine Stelle absagen;292
7.10.3;3.10.3 Einladung zu einem zweiten Gespräch/Zusage;293
7.11;3.11 Die Gehaltsverhandlung;293
7.11.1;3.11.1 Gehaltsverhandlungen vorbereiten;294
7.11.2;3.11.2 Gesprächsführung;296
7.11.3;3.11.3 Arbeitsvertrag;298
7.12;3.12 Die wichtigsten Dos & Don’ts für Ihre Bewerbungsstrategie – Tipps der Bewerbungsprofis Hesse/Schrader;304
7.13;3.13 Weiterführende Literatur;307
8;4 DIE EINSTIEGSPHASE;308
8.1;4.1 Die erfolgreiche Probezeit;308
8.1.1;4.1.1 Der erste Tag;308
8.1.2;4.1.2 Der erste Monat;312
8.1.3;4.1.3 Die ersten 100 Tage;314
8.1.4;4.1.4 Das Ende der Probezeit;318
8.1.5;4.1.5 Kleiner Exkurs zum Arbeitsrecht;320
8.1.6;4.1.6 Probezeit und Zielvereinbarung bei Scout24 Holding GmbH Interview mit Andrea Hollenburger, Director Human Resources;322
8.1.7;4.1.7 Probezeit und Mitarbeiterintegration bei Capgemini sd&m Interview mit Christoph Reuther, Personalleiter;324
8.2;4.2 Karrieretools;327
8.2.1;4.2.1 Zeitund Selbstmanagement;328
8.2.2;4.2.2 Arbeitsmethoden und Ideenfindung;333
8.2.3;4.2.3 Projektmanagement;336
8.2.4;4.2.4 Präsentation;337
8.2.5;4.2.5 Kommunikation und Konfliktfähigkeit;340
8.2.6;4.2.6 Networking;343
8.3;4.3 Kleiner Business-Knigge;344
8.3.1;4.3.1 Die Begrüßung;345
8.3.2;4.3.2 Die richtige Anrede;346
8.3.3;4.3.3 Small Talk und Networking;347
8.3.4;4.3.4 Ihr persönliches Erscheinungsbild;348
8.3.5;4.3.5 Sicheres Auftreten bei Tisch;350
8.3.6;4.3.6 Zu guter Letzt: Das Telefonat als Visitenkarte;352
8.4;4.4 Weiterführende Literatur;354
9;Verzeichnis der Inserenten;355
10;UNTERNEHMENSPROFILEVON A – Z;356
11;DIE AUTOREN;375
12;STICHWORTVERZEICHNIS;378
DIE LETZTE STUDIENPHASE.- DER BLICK AUF DEN ARBEITSMARKT.- DIE BEWERBUNG.- DIE EINSTIEGSPHASE.
4 DIE EINSTIEGSPHASE (S. 303-304)
4.1 Die erfolgreiche Probezeit
Das lange Lernen hat sich gelohnt, der erste Job ist da. Die meisten Berufsanfänger sind aufs Höchste motiviert für die erste konkrete Aufgabe und ganz begierig darauf, das erlernte Wissen in der Praxis umzusetzen. Dabei lassen sie manchmal außer Acht, dass sich das Arbeiten im Unternehmen nicht nur auf die Bewältigung konkreter Aufgaben beschränkt.
Ein Unternehmen ist ein komplexes soziales Gefüge mit individuellen Werten (Unternehmenskultur) und Besonderheiten, die wahrzunehmen und zu beachten sind, wenn man längerfristig erfolgreich sein will. Hier erfahren Sie, worauf Sie in der Probezeit unbedingt achten müssen, um aus Sicht des Unternehmens zu bestehen und andererseits auch zu entscheiden, ob die Aufgabe oder/und das Unternehmen zu Ihnen passen.
Denn die Probezeit ist immer von beiden Seiten zu betrachten – als Entscheidungsphase nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für den neuen Mitarbeiter. Wenn Ihnen bereits im Verlauf der Probezeit ernsthafte Bedenken erwachsen, werden Sie auf Dauer wahrscheinlich nicht erfolgreich in diesem Unternehmen arbeiten können.
4.1.1 Der erste Tag
ACHTUNG
Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck! Der erste Eindruck zählt – diese einfache Tatsache sollten Sie sich immer vor Augen halten. Sie werden gerade am ersten Tag sehr genau beobachtet. Die Kollegen sind neugierig auf den neuen Mitarbeiter und achten einfach auf alles. Das beginnt mit der Kleidung, der Begrüßung, den ersten Gesprächen etc. Wenn Sie die Weichen jetzt nicht richtig stellen, lässt sich das später zwar noch korrigieren, aber meist nur langsam und mit viel Geduld.
Das richtige Out?t „Was ziehe ich an?“ – diese Frage ist gerade für den ersten Tag oft nur schwer zu beantworten, denn man kennt die Gep?ogenheiten des Unternehmens und besonders der eigenen Abteilung noch nicht. Und natürlich ist die passende Kleidung auch abhängig von der Branche und Ihrer Position. Wenn Sie bezüglich des angemessenen äußeren Erscheinungsbildes eher unsicher sind, stellen Sie die Frage nach den entsprechenden Gep?ogenheiten am besten schon während des Vorstellungsprozesses. Aber bitte nicht gleich beim ersten Gespräch, sondern erst, wenn die Entscheidung für Sie bereits gefallen ist. Prägen Sie sich auch ein, wie Ihre Gesprächspartner während des Vorstellungsgesprächs gekleidet waren. Wenn Sie sehr unsicher sind, seien Sie lieber eine Stufe zu gut angezogen.
Damit Sie am ersten Tag weder under- noch overdressed erscheinen, hier ein paar grundsätzliche Tipps: Verkleiden Sie sich nicht. Wählen Sie ein gut sitzendes Ensemble, in dem Sie sich auch angesichts of?zieller, repräsentativer Situationen wohl fühlen. Achten Sie darauf, dass Kleidung und Schuhe gep?egt sind. Bitte nur dezentes, kein starkes, dominantes Parfum oder Rasierwasser verwenden. Für Männer: Im Zweifelsfall zumindest eine dunkle Kombination oder einen Anzug in gedeckten Farben wählen. Dazu ausschließlich dunkle Socken kombinieren, niemals weiße.
Frauen sollten auf ein dezentes Make-up und unaufdringliche Accessoires achten. Auf keinen Fall mit dekorativer Kosmetik experimentieren, die Sie noch nie zuvor verwendet haben. Sie sollten zwar authentisch, aber auch seriös und tüchtig wirken. Ihre Kleidung soll Ihre Offenheit und Kompetenz unterstreichen, nicht davon ablenken (und schon gar nicht die Aufmerksamkeit auf anatomische Vorzüge ziehen). Allzu Modisches oder Verspieltes sowie provokative Extreme (beispielsweise reines Gothic-Schwarz) sind also fehl am Platz.