Mittwollen-Stefaniak | "Zuhause ist, wo man Wurzeln schlägt" | Buch | 978-3-9814041-5-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 333 Seiten, GEH, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 802 g

Reihe: Studien und Quellen zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim

Mittwollen-Stefaniak

"Zuhause ist, wo man Wurzeln schlägt"

Integration von Zwangsausgesiedelten am Beispiel der emsländischen Gemeinde Sögel
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-9814041-5-9
Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

Integration von Zwangsausgesiedelten am Beispiel der emsländischen Gemeinde Sögel

Buch, Deutsch, Band 2, 333 Seiten, GEH, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 802 g

Reihe: Studien und Quellen zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim

ISBN: 978-3-9814041-5-9
Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte


Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de
Inhaltsangabe unter: http://emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/studien-und-quellen/band-2
Ausgebombte, Evakuierte, Flüchtlinge, Vertriebene, Zwangsausgesiedelte – für die zahllosen Deutschen, die in der Endphase des Zweiten Weltkriegs und den folgenden Jahren heimatlos durch Europa irrten, sind viele Bezeichnungen geläufig. Was es mit diesen Begriffen auf sich hat, warum es zu der Massenumsiedlung von Deutschen gekommen ist und wie es den Neuankömmlingen im nördlichen Emsland erging, ist Thema des vorliegenden Werkes.
Nach der Erläuterung politischer Entscheidungen zum Schicksal der Deutschen im Osten beschäftigt sich die Autorin mit deren Aufnahmegesellschaft. Dazu untersucht sie die Lebens- und Wohnverhältnisse, das Kriegsende mit seinen Verwüstungen gerade im Raum Sögel und die Konflikte, die mit der Ankunft der Neubürger verbunden waren. Diese reichten über die Schwierigkeiten bei der Unterbringung und Verpflegung über Verständigungsprobleme in Hinblick auf unterschiedliche Mentalitäten und Dialekte bis hin zu massiven politischen Kämpfen um die Verteilung der im Rahmen des Emslandplans neu kultivierten Siedlungsflächen.

Ausführlich geht die Autorin auch auf die alltäglichen Probleme angesichts des Aufeinandertreffens von Protestanten und Katholiken ein. Vernachlässigt werden dabei nicht die innerkonfessionellen Friktionen und Aspekte der wirtschaftlichen und sozialen Integration, beispielsweise das Heiratsverhalten zwischen Einheimischen und Neubürgern. Izabella Mittwollen-Stefaniaks Untersuchung der Geschehnisse im Raum Sögel steht beispielhaft für vergleichbare Vorgänge, die sich in vielen emsländischen und westdeutschen Gemeinden zeitgleich abspielten.

Mittwollen-Stefaniak "Zuhause ist, wo man Wurzeln schlägt" jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.