Mozarts Witwe Constanze veräußerte im Jahr 1799 die in ihrem Besitz befindlichen Notenhandschriften des Komponisten - über 273 autographe Werke - an den Musikverleger Johann Anton André aus Offenbach am Main. Von 1800 bis 1854 blieb der Mozart-Nachlass in der Stadt, bis eine Erbteilung erfolgte. Nur wenige Wochen vor dem Erwerb des Nachlasses war zudem Alois Senefelder, Erfinder der Lithographie, von André verpflichtet worden. Im Jahr 1800 wurde das lithographische Verfahren im Andréschen Verlag - erstmals weltweit - kommerziell angewandt: für den Notendruck. Über ein halbes Jahrhundert wurde nun in Offenbach am Main nach Mozartschen Originalnoten publiziert, insgesamt neunundsiebzig Kompositionen - darunter die berühmte Serenade ?Eine kleine Nachtmusik? (KV 525) - sind im Andréschen Verlag in Erstausgabe erschienen. Sowohl Otto Jahn, der erste wissenschaftliche Mozart-Biograph, als auch Ludwig Ritter von Köchel, der im 19. Jahrhundert das gültige Werkverzeichnis des Komponisten erstellte, berücksichtigten Johann Anton Andrés handschriftliche Katalogisierung der Werke. Die Andréschen Geschäftsabschlüsse - Ankauf des Mozart-Nachlasses und eines für das 19. und 20. Jahrhundert wegweisenden Druckverfahrens - können für Mozarts Nachruhm nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die musikwissenschaftlichen Essays dieses Kataloges bieten einen geschlossenen Überblick der damaligen Ereignisse.
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die von Januar bis Mai 2006 im Offenbacher Haus der Stadtgeschichte gezeigt wurde.
Mit Beiträgen von Eberhard Mittwich, Axel Beer, Holger M. Stüwe, Karl-Heinz Döbert, Brigit Grün, Henning Bey, Reinhard Wiesend.
'Als Begleiter durch die Ausstellung ist (...) das Werk ebenso geeignet wie als davon unabhängige Lektüre; es sollte in keiner wissenschaftlichen (Musik-)Bibliothek fehlen.'
Burkard Rosenberger, Forum Musikbibliothek, Heft 2006/2
Mittwich / Beer / Stüwe
Johann Anton André (1775-1842) und der Mozart-Nachlass jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;5
4;Zum Geleit;8
5;Vorwort;10
6;Danksagung;14
7;Eberhard Mittwich - Europäische Mozartwege führen auch nach Offenbach am Main;18
8;Axel Beer - Das deutsche Musikverlagswesen um 1800 und die Stellung des Hauses André;26
9;Holger M. Stüwe - Constanze Mozart und Johann Anton André – der Erwerb der Mozartschen Autographen;34
10;Karl-Heinz Döbert - Alois Senefelder und Johann Anton André – die Einführung der Lithographie für den Notendruck;52
11;Birgit Grün - Johann Anton Andrés Editionspraxis der Mozartschen Werke;66
12;Henning Bey - Johann Anton Andrés Studien als Beitrag zur Mozart-Forschung;80
13;Reinhard Wiesend - Mozarts Requiem als Kriminalfall – zum Verständnis von Johann Anton Andrés Editionen;104
14;Birgit Grün - Zur Geschichte der Andréschen Mozart-Sammlung nach 1842;116
15;Anhang: Die Mozartschen Erstdrucke des Musikverlages Johann André in Offenbach am Main;128
16;Autorenverzeichnis;140
17;Literaturverzeichnis;142
18;Photonachweis;145