Buch, Deutsch, 434 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 937 g
Narration, Gedächtnis und Pathos - zu den Bildern von 9/11
Buch, Deutsch, 434 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 937 g
ISBN: 978-3-7705-6116-2
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Die Rede von der 'Macht der Bilder' in Zeiten des Terrors hat Konjunktur. Wie ist der hegemoniale Bild-Diskurs der Medien angeordnet? Welche gesellschaftlichen Bruchlinien schreiben sich in die Bilder ein? Zur Freilegung eines Repräsentations-Dispositivs wird der Frage nachgegangen, wie bestimmte Bilder repräsentativ für Ereignisse werden. Ausgehend von diskursanalytischen Methoden werden Verfahren aus den Bildwissenschaften aufgegriffen und anhand eines Bilderkorpus von 1500 Pressebildern zu 9/11, entlang eines Zeitraums von zehn Jahren, angewendet. In der Analyse zeigen sich Beziehungen zwischen den Bildern als narrative Anordnungen, Prozesse von Interikonizität und ihre emotionale Wirkung über die Pathosformel Aby Warburgs. Die zentralen Themen der Studie sind kollektives Bildergedächtnis und kollektives Trauma, Prozesse der Identitätsbildung sowie ideologische Funktionsweisen der Bilder.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto