Mitteregger / Müller | Taschenbuch Präklinische Notfallmedizin | Buch | 978-3-96461-050-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 448 Seiten, KUNST, Format (B × H): 105 mm x 146 mm, Gewicht: 342 g

Mitteregger / Müller

Taschenbuch Präklinische Notfallmedizin

Österreich
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-96461-050-8
Verlag: Stumpf + Kossendey GmbH

Österreich

Buch, Deutsch, 448 Seiten, KUNST, Format (B × H): 105 mm x 146 mm, Gewicht: 342 g

ISBN: 978-3-96461-050-8
Verlag: Stumpf + Kossendey GmbH


Was als persönliches Skript begann, wurde zum umfangreichen Taschenbuch, das allen an der Notfallrettung und dem Krankentransport beteiligten Personen als gedankliche Stütze im Notfall dienen soll. Die Autoren Thomas Mitteregger und Matthias Müller legen ein Nachschlagewerk für die Präklinik vor, das sowohl Sanitätern als auch Notärzten einen schnellen Zugriff zu dem im Notfall geforderten Wissen ermöglicht, um eine optimale Patientenversorgung zu erreichen.

Für den schnellen Überblick und als erste gedankliche Annäherung – zum Beispiel bei der Anfahrt zum Notfallort –, stellt das erste Kapitel „Short Briefings“ kurz und knapp die wichtigsten Informationen zu häufigen Notfällen zusammen: Differenzialdiagnosen, zielführende Anamnese und Hinweise zur Diagnostik. Durch Querverweise gelangt der Leser zu den tiefergehenden Informationen der weiteren Kapitel. Hier kann er die Versorgung durch allgemeine und medikamentöse Maßnahmen des jeweiligen Notfallbildes nachschlagen. Spezielle Patientengruppen, wie Schwangere, Kinder oder Transplantatempfänger, und deren Notfallereignisse sind in einem eigenständigen Kapitel beschrieben, damit sie leicht aufzufinden sind. Die Arbeits- und Untersuchungstechniken sind nach ABCDE-Schema gegliedert. Die Bilder und Fotostrecken zu Maßnahmen erleichtern das schnelle Erfassen. Notfallmedikamenten und Antidote sind als tabellarische Übersichten gebündelt. Für das schnelle Auffinden sind Versorgungsalgorithmen am Ende des Buches zusammengetragen.

Das Buch erklärt und definiert auch in prägnanter Form die Erkrankungen, Geräte (z.B. ICD) und Techniken (z.B. präklinische Ultraschalluntersuchung), damit auch bei weniger häufig auftretenden Notfällen ein aktives Wissen zur Verfügung steht im Sinne des Crew Resource Managements und einer optimalen Kommunikation zwischen allen Teammitgliedern.

Mitteregger / Müller Taschenbuch Präklinische Notfallmedizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch richtet sich an Sanitäter*innen und Notärztinnen/Notärzte in Österreich, die für mehr Handlungssicherheit im Einsatz ein Nachschlagewerk zur Hand haben möchten, um sich zum Beispiel auf der Anfahrt zu einem Einsatz vorzubereiten.

Weitere Infos & Material


Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis
Short Briefings

  • Akute Psychose
  • Akutes Abdomen, Bauchschmerz, Flankenschmerz
  • Atemnot
  • Augennotfälle
  • Bewusstseinsstörung, anhaltend
  • Bissverletzung
  • Blutung
  • Depression und Suizidalität
  • Ertrinken
  • Extremitätenschmerz
  • Fieber, Hyperthermie
  • Fremdkörperaspiration
  • Großunfall, ersteintreffendes Fahrzeug
  • Interhospitaltransfer
  • Kind mit Atemnot
  • Kind mit Bewusstseinsstörung
  • Kind mit Krampfanfall
  • Kind im Schock
  • Kind mit Trauma
  • Kopfschmerz
  • Krampfanfall, St.?p. Krampfanfall
  • Kreislaufstillstand
  • Rückenschmerz
  • Schwangerschaftsnotfälle
  • Schwindel
  • Stromunfall
  • Synkope, Kollaps
  • Thermische Wunden (Verbrennung, Verbrühung, Erfrierung)
  • Thoraxschmerz
  • Trauma, Polytrauma
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Vergiftung

Notfälle
  • Akutes Abdomen, Bauchschmerz
  • Akutes Koronarsyndrom (ACS)
  • Anaphylaktischer Schock, Allergie
  • Aortensyndrom
  • Arterieller Gefäßverschluss, Arterielle Embolie
  • Asthma bronchiale, Exazerbierte COPD
  • Augenverätzung
  • COVID-19
  • Erfrierung
  • Ertrinkungsunfall
  • Extremitätentrauma
  • Gastrointestinale Blutung
  • Glaukomanfall („Grüner Star“)
  • Herzinsuffizienz
  • Herzrhythmusstörung
  • Hitzschlag
  • Hyperglykämes Koma
  • Hypertensiver Notfall, Hypertensive Krise
  • Hypoglykämie
  • Hypothermie
  • Hypothyreotes Koma, Myxödemkoma
  • Influenza (echte Grippe)
  • Inhalationstrauma
  • Intrazerebrale Blutung, Subarachnoidalblutung
  • Kopfschmerz, primär
  • Krampfanfall, generalisiert oder fokal
  • Kreislaufstillstand, spezielle Umstände
  • Lungenembolie
  • Meningitis, (Meningo-)Enzephalitis
  • Nebennierenkrise (Morbus Addison)
  • Oberschenkelhalsfraktur
  • Pneumonie
  • Pneumothorax, Fluidothorax, Hämatothorax
  • Polytrauma
  • Psychose, akut
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Schlaganfall
  • Schock
  • Schwindel
  • Sepsis
  • Sichelzellkrise
  • Sonnenstich
  • Synkope
  • Tauchunfall
  • Thoraxtrauma
  • Thyreotoxische Krise
  • Venenthrombose der unteren Extremitäten
  • Verbrennung und Verbrühung
  • Vergiftung

Besondere Patientengruppen und Notfälle
  • Dialysepatienten
  • Herzschrittmacherpatienten, Patienten mit ICD-Fehlfunktionen
  • Kinder
  • Patienten mit Kunstherzsystemen
  • Schwangere
  • Gebärende und Neugeborenes
  • Transplantationspatienten

Arbeitstechniken und Maßnahmen
c – Kritische Blutung
  • Blutstillung bei kritischer Blutung

A – Atemweg
  • Atemwegsmanagement
  • Einfache manuelle Maßnahmen
  • Einfache Atemhilfen
  • Supraglottische Atemwegshilfen
  • Tracheale Atemwegshilfen, Endotracheale Intubation
  • Koniotomie, Krikothyreotomie
  • Management von Tracheostoma-Komplikationen

B – Beatmung
  • Auskultation der Lunge
  • Atemstörungen
  • Beatmungsformen im Rettungsdienst
  • Blutgasanalyse
  • Kapnometrie, Kapnografie
  • Präklinische Narkose
  • Pulsoxymetrie
  • Therapie des Pneumothorax
  • Thoraxdrainage, Thorakostomie

C – Kreislauf
  • Auskultation des Herzens
  • Beckengurt, Beckenschlinge
  • Blutdruckmessung
  • ECMO
  • EKG-Diagnostik
  • Elektrotherapie von Rhythmusstörungen
  • Katecholamingabe
  • Pulskontrolle
  • Präklinische Ultraschalluntersuchung
  • Zugänge

D – Disability
  • Blutzuckermessung
  • Neurologische Untersuchungstechniken

E – Erweiterte Maßnahmen
  • Abdomenuntersuchung
  • Immobilisationstechniken (Ganzkörper)
  • Versorgung von Extremitätenverletzungen
  • Point-of-Care-Tests

Crew Resource Management
  • CRM-Leitsätze
  • Übergabe-Schemata
  • Team-Time-Out, 10 Sekunden für 10 Minuten
  • Strukturierte Entscheidungsfindung: FOR-DEC und PIOSEE
  • Teamkommunikation: Close Loop Communication und Speak up!
  • 6R-Regel zur Medikamentengabe

Selbstschutz
  • Medizinischer Schutz
  • Psychische Gesundheit
  • Rechtlicher Schutz

Arzneimittel
  • Notfallmedikamente
  • Infusionslösungen
  • Antidote
  • Gerinnungsaktive Substanzen

Algorithmen
  • ABCDE-Schema für nicht-traumatologische Patienten
  • Checkliste ABCDE
  • Befunde der ABCDE-Untersuchung
  • Erwachsene
  • Kinder


Dr. med. Thomas Mitteregger ist Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Anästhesiologie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin am SALK Landeskrankenhaus in Salzburg. Er ist zudem Notfallsanitäter (NKI), Lehrsanitäter, Apotheker sowie ERC ALS-Instruktor, AHA ACLS-Instruktor und ITLS-Instruktor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.